Frühinstrumentalunterricht

Dieser CAS erweitert Ihre Fähigkeiten in ganzheitlicher und spielerischer Instrumentalpädagogik und qualifiziert Sie für instrumentale Frühförderung.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Instrumentallehrende,
  • führt in die Entwicklungspsychologie von Kindern im Vorschulalter sowie in Didaktik und Musikpädagogik des Frühinstrumentalunterrichts ein,
  • qualifiziert Sie für Lehraufträge an Musikschulen, die sich auf die instrumentale Frühförderung spezialisieren bzw. den Frühinstrumentalunterricht fördern,
  • befähigt Sie, eigene Projekte zu planen und durchzuführen,
  • vermittelt Ihnen Hintergrundkenntnisse zur Konzeptentwicklung der Unterrichtsgestaltung.
CAS Frühinstrumentalunterricht

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 1 Jahr
  • Unterrichtstage Freitag
  • Anmeldefrist 1. Juni 2025
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten Studiengebühr: CHF 5'600
    Anmeldegebühr: CHF 250
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern Ostermundigenstrasse
  • Departement Hochschule der Künste Bern
  • Nächste Durchführung Herbstsemester 2025

Inhalt + Aufbau

Portrait

Die Instrumentalpädagogik im Frühbereich ermöglicht ganzheitliches und spielerisches Erlernen von musikalischen und instrumentalen Fertigkeiten. Sie erweitern und verstärken Ihre didaktischen und methodischen Kompetenzen und Fähigkeiten für den Unterricht mit Kindern im Vor- und/oder Grundschulalter. Die Ausbildung bietet Ihnen Raum, sich mit Personen, die im selben Unterrichtssegment tätig sind, auszutauschen und sich dadurch weiter zu professionalisieren.

Ausbildungsziel

Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie nachfolgende Kompetenzen:

  • Sie verfügen über pädagogisch didaktische Kenntnisse und fachspezifische Unterrichtsmethoden für den Instrumentalunterricht mit Kindern im Alter von ca. 4–6 Jahren.
  • Sie können altersstufengerechten Instrumentalunterricht gestalten, welcher kreative Prozesse einleitet und die Lernfreude der Kinder berücksichtigt.
  • Sie binden die fach- und altersbezogenen Lernziele in die eigene Methodik/Didaktik ein und setzen diese in der Praxis um.
  • Sie haben die Anwendbarkeit der Lerninhalte im Instrumentalunterricht selbst reflektiert, ausprobiert und sind dadurch in der Lage, künftige Entwicklungen auf diesem Gebiet für ihr Tätigkeitsfeld selbständig zu beurteilen und zu prägen.
  • Sie qualifizieren sich für Lehraufträge an Musikschulen, welche sich in der musikalischen Frühförderung spezialisieren und den Frühinstrumentalunterricht fördern.
  • Sie übernehmen die instrumentale Ausbildung von Kindern im Vor- bzw. Grundschulalter und führen Projekte mit entsprechenden Inhalten durch.

Die Ausbildung ist modular aufgebaut und nach thematischen Schwerpunkten gegliedert. Die einzelnen Schwerpunkte werden über das ganze Ausbildungsjahr im wechselnden Rhythmus bearbeitet. Die definierten Lernziele der jeweiligen Kurstage und Module sind miteinander vernetzt.

Modul 1: Kernmodul

Einführung in das Thema, Entwicklungspsychologie von Kindern im Vorschulalter, Didaktik und Musikpädagogik im Frühinstrumentalunterricht, Musikphysiologie, Rhythmik mit Kindern und Gruppen, Aktuelle Unterrichtskonzepte/Literatur, Lehr- und Lernmethodik Musik

Modul 2: Individuelle Unterrichtsentwicklung

Hospitationen, Supervision

Modul 3: Integrationsmodul

Kolloquium, Videotraining, Evaluation und Reflexion

Abschluss CAS

Präsentation eines eigenen Projektes

Die detaillierte Übersicht der CAS-Studiendaten finden Sie unter dem Reiter "Organisation und Anmeldung - Unterrichtstage".

Methodik

Der Kurs setzt sich zusammen aus interaktiven Inputs, Referaten, Arbeitsgruppen und Beiträgen der Teilnehmenden, Hospitationen, Supervision, Kolloquien mit Fachexperten, Erfahrungsaustausch zwischen den Kursteilnehmenden. Das Selbststudium umfasst Vor- und Nachbereitung des Kontaktunterrichts, Skript- und Literaturstudium, Reflexion und Dokumentation der eigenen Lernprozesse und der Praxistransfers, sowie einer Projektarbeit, Videoanalyse von Unterrichtsequenzen u.a.m.

Evaluation und Qualitätssicherung

Die Studienleitung bietet eine intensive Lernbegleitung an und ist zudem für eine einheitliche Haltung beim didaktischen Vorgehen, bei der Kursgestaltung und für den aktuellen Praxisbezug besorgt. Jeder Kurs wird von der Studienleitung und den Studierenden evaluiert. Die Anliegen der Studierenden werden als konkreter Auftrag zur steten Optimierung der Kursgestaltung entgegengenommen. Die Abschlussarbeiten werden nach transparenten Beurteilungsrastern eingeschätzt.

Die Studienleitung geht davon aus, dass alle Teilnehmenden die Bedingungen zur Zertifizierung erreichen. Dies umfasst die Teilnahme an den Kontaktstunden gemäss Studienreglement, Erbringen der entsprechenden Praxistransfers und Präsentation eines eigenen Projektes bei der Abschlussveranstaltung.

In Bezug zu den angestrebten Kompetenzen erhalten sie im Verlauf des Ausbildungsgangs eine Auswahl an Aufträgen, um das Erlernte im eigenen Praxisfeld auf individuelle Weise anzuwenden und diese Umsetzung zu reflektieren. Sie dokumentieren diesen Praxistransfer und erhalten von der Studienleitung oder den Dozierenden ein Feedback.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Frühinstrumentalunterricht»

Dozentinnen + Dozenten

Studienleitung

Monica Payot-Bordogna: Pianistin; Klavierlehrerin am Conservatoire Populaire de Musique, Danse et Théâtre in Genf (CPMDT); Gründerin und Leiterin des Atelier piccolino; Ausbildnerin von Lehrkräften in Musikpädagogik an verschiedenen Institutionen.

Dozierendenpool

Das Team der Dozierenden bilden Spezialisten der Hochschule der Künste Bern, der Berner Fachhochschule sowie ausgewiesene Fachexpertinnen und -experten aus der Praxis.

Voraussetzungen + Zulassung

Instrumentallehrende, die über einen Abschluss in Musikpädagogik verfügen und ihren Unterricht für Kinder im Vor- und Grundschulalter reflektieren und professionalisieren oder solchen Unterricht künftig anbieten möchten.

Zulassungsbedingungen

Der Studiengang baut auf dem Abschluss einer Musikhochschule oder einer anderen gleichwertigen Aus- bzw. Weiterbildung auf. Die Teilnehmenden sind bereits mit dem Instrumentalunterricht von Kindern im Vor- oder Grundschulalter beschäftigt oder stehen unmittelbar davor. Wir erwarten ein vertieftes Interesse für die Entwicklung und Förderung von Kindern im Vor- und Grundschulalter und eine grosse Motivation. Es können auch Personen mit mehrjähriger Erfahrung im Berufsfeld aufgenommen werden, die über keinen entsprechenden Abschluss verfügen.

Ausnahmen

Die Aufnahme „sur dossier“ ist in Absprache mit der Studienleitung möglich. Dieses Aufnahmeverfahren erfordert eine gründliche Evaluation der vorhandenen Fähigkeiten sowie ein Aufnahmegespräch.

Anmeldung

Die Studienleitung entscheidet gestützt auf die eingereichten Anmeldeunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Diplomkopien) und einem persönlichen Aufnahmegespräch abschliessend über die Aufnahme. Die Studienleitung behält sich vor, bei einer grossen Anzahl von Studienbewerbern eine Auswahl zu treffen.

Sprachkenntnisse

Deutsch

Organisation + Anmeldung

Der CAS umfasst 12 ECTS-Credits und dauert ein Jahr. Die Ausbildung ist berufsbegleitend. Neben dem vollständigen Absolvieren des CAS können auch einzelne Module oder Tage besucht werden. Dies ist nur in Absprache mit der CAS Leitung und nur bei verfügbaren Plätzen möglich.

Unterrichtstag ist Freitag. Detaillierte Studiendaten sind im PDF ersichtlich. Änderungen vorbehalten.
Die Studiendaten vom 2025/26 werden ca. Ende 2024 publiziert.

Anmeldeschluss: 1. Juni 2025

Studienbeginn: Herbstsemester 2025

Studiengebühr: CHF 5'600
Anmeldegebühr: CHF 250

Die Gebühren sind steuerlich absetzbar. Wir beraten Sie gerne betreffend Ratenzahlungen.

Es gelten das Weiterbildungsreglement der Berner Fachhochschule sowie die Ausführungsbestimmungen zum Weiterbildungsreglement. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt online über ein Anmeldeformular. Für die Anmeldung benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:

  • Passfoto
  • Ausweiskopie (ID oder Pass)

  • Motivationsschreiben

  • tabellarischer Lebenslauf

Anmeldeschluss: 1. juni 2025

Beratung + Veranstaltungen

Studienberatung

Studienleitung: Monica Payot-Bordogna
Telefon +41 79 620 89 34

Sekretariat: HKB Weiterbildung 
Telefon +41 31 848 38 15 

Individuelle Weiterbildung

Gerne unterstützen und beraten wir Sie als Musikschullehrperson bei der Planung Ihrer individuellen beruflichen Weiterbildung, bei der Auseinandersetzung mit Fragen der Berufsidentität oder helfen Ihnen bei Ihrem Berufseinstieg.

 

Angebote für Musikschulen

Für Musikschulen bieten wir spezifische Weiterbildungsformate zu Inhalten aus diesem oder weiteren CAS an. Mit den sogenannten «Holkursen» können Sie unsere Experten direkt zu Ihnen an die Musikschule holen. Diese halten massgeschneiderte Weiterbildungen vom kurzen Inputreferat für die Sitzung bis zum eintägigen Kurs für Ihr Musikschulteam.

Veranstaltungen

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Studienort + Infrastruktur