Erwachsenenschutz

Der Fachkurs vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen für die zielführende Bearbeitung der Fragen, die sich im behördlichen Kontext und bei der Beratung und Betreuung von Menschen mit einem Schwächezustand und einem Schutzbedarf stellen.

Der Fachkurs:

  • richtet sich an Mitarbeitende aus Sozialdiensten, Berufsbeistandschaften, KESB sowie Interessierte aus Betreuung und Pflege,
  • vermittelt Ihnen Kenntnisse zu den Grundsätzen und Interventionen des Erwachsenenschutzes (Beistandschaften, Fürsorgerische Unterbringung) sowie dem Übergang vom Kindes- zum Erwachsenenschutz,
  • macht Sie mit den gesetzlichen Vorschriften zum Schutz von urteilsunfähigen Personen vertraut,
  • macht Sie mit den Instrumenten der eigenen Vorsorge und den gesetzlichen Vertretungsrechten von Angehörigen urteilsunfähiger Personen bekannt,
  • vertieft Ihre Kenntnisse zu psychiatrischen Krankheitsbildern und demenziellen Erkrankungen.
Kursteilnehmende

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 6 Kurstage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist 24.8.2025
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2’400
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 15./16. Oktober 2025
    19./20. November 2025
    22. Januar 2026
    25. März 2026

Inhalt + Aufbau

Portrait

Seit der Inkraftsetzung des Erwachsenenschutzrechts sind Mitglieder und Mitarbeitende der KESB sowie Fachpersonen mit Beratungs-, Abklärungs-, Betreuungs- und Vertretungsfunktionen mit hohen fachlichen Ansprüchen konfrontiert, deren Bewältigung solides Fachwissen und die Bereitschaft voraussetzt, Problemlagen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven anzugehen. Der Fachkurs vermittelt grundlegende Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen für die korrekte und zielführende Bearbeitung der Fragen, die sich im behördlichen Kontext und bei der Beratung oder Betreuung von Menschen mit einem Schwächezustand und Schutzbedarf stellen.

Ausbildungsziel

  • Sie kennen die Funktion und Bedeutung des Erwachsenenschutzes als Teil des Eingriffssozialrechts und vertiefen Ihre zivilrechtlichen Kenntnisse, unter anderem zum Handlungsfähigkeitsrecht.
  • Sie kennen die Instrumente der eigenen Vorsorge und die gesetzlichen Vertretungsrechte von Angehörigen urteilsunfähiger Personen, inklusive der Vertretungsrechte bei medizinischen Massnahmen.
  • Sie sind mit den gesetzlichen Vorschriften zum Schutz von urteilsunfähigen Personen vertraut, die in Wohn- oder Pflegeeinrichtungen betreut werden.
  • Sie beschäftigen sich mit psychiatrischen Krankheitsbildern, erwerben vertiefte Kenntnisse zu demenziellen Erkrankungen sowie zum Übergang vom Kindes- zum Erwachsenenschutz.
  • Sie kennen die gesetzlichen Voraussetzungen für die Anordnung behördlicher Beistandschaften, für deren Ausgestaltung nach dem Grundsatz der «Massschneiderung» sowie die gesetzlichen Voraussetzungen der Fürsorgerischen Unterbringung.
  • Erwachsenenschutzrecht: Systematische Einordnung und Überblick
  • Grundlagen des Handlungsfähigkeitsrechts
  • Funktion und Bedeutung der eigenen Vorsorge (Vorsorgeauftrag, Patientenverfügung)
  • Gesetzliche Vertretungsrechte bei Urteilsunfähigkeit
  • Vorschriften zum Schutz urteilsunfähiger Personen in Wohn- oder Pflegeeinrichtungen
  • Schwächezustand und Schutzbedürftigkeit als Grundvoraussetzung der Beistandschaft
  • Schwächezustand und Betreuungs- oder Behandlungsbedürftigkeit als Grundvoraussetzung der Fürsorgerischen Unterbringung
  • Schwächezustand Demenz: Herausforderungen für Betreuende, Pflegende, Abklärende sowie für die KESB. Mögliche Betreuungskonzepte
  • Psychiatrische Krankheitsbilder
  • «Massschneiderung» von Beistandschaften: Möglichkeiten und Grenzen
  • Junge Erwachsene: Übergänge vom Kindes- in den Erwachsenenschutz

Der Fachkurs ist praxisorientiert und nach aktuellen didaktischen Methoden der Erwachsenenbildung konzipiert. Zudem ermöglicht ein halbtägiges Coachings in Gruppen einen intensiven und effizienten fachlichen Austausch zu Fragen aus den Arbeitsfeldern der Kursteilnehmenden.

Titel + Abschluss

Dozentinnen + Dozenten

Voraussetzungen + Zulassung

  • Mitarbeitende von Sozialdiensten und Berufsbeistandschaften
  • Fachpersonen aus Institutionen der Altersbetreuung und Alterspflege
  • Fachpersonen für die Beratung und/oder Betreuung von Menschen mit einer Behinderung
  • Mitarbeitende von Institutionen für erwachsene Personen mit besonderen Bedürfnissen
  • Fachpersonen für die Beratung von Personen im Rentenalter
  • Mitglieder und Mitarbeitende der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB)

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

15./16. Oktober 2025
19./20. November 2025
22. Januar 2026
25. März 2026

Beratung + Infoveranstaltungen

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur

Bestandteil von