Inhalt + Aufbau
Porträt
Dies ist ein Grundlagenkurs, in dem Sie Kenntnisse zu physiologischen und pathologischen Schwangerschafts-, Geburts- und Wochenbettverläufen, zum Thema Stillen und zur Neonatologie erhalten. Der Schwerpunkt liegt auf der postpartalen Zeit. Der Kurs richtet sich an Wiedereinsteiger*innen oder an Gesundheitsfachpersonen, die sich auf eine Tätigkeit auf der Wochenbettabteilung vorbereiten möchten. Sie bearbeiten die Grundlagen der Physiologie und der Pathologie selbstständig auf unserer Lernplattform Moodle im Umfang von etwa 80 Stunden. Während des viertägigen Kontaktstudiums konzentrieren wir uns auf das praktische Üben, das Bearbeiten von Fallbeispielen, das Üben von Notfallsituationen, die Kommunikation und herausfordernde Situationen im Alltag.
Ausbildungsziel
Nach dem Fachkurs kennen Sie die Grundlagen von Schwangerschaft und Geburt und erarbeiten sich das nötige Fachwissen zur Betreuung von Frau und Kind im Wochenbett.
- Sie können wichtige Aspekte der Schwangerschaft und der Geburtshilfe benennen, die im weiteren Sinne Einfluss auf den Wochenbettverlauf haben. Sie kennen entsprechende Definitionen des Geburtsberichts und deren Wichtigkeit für die eigene Arbeit.
- Sie unterstützen physiologische Prozesse im Wochenbett, erkennen pathologische Veränderungen und leiten daraus ggf. Behandlungsmassnahmen ab.
- Sie kennen physiologische und pathologische Prozesse beim Stillen, kennen entsprechende Behandlungsmassnahmen und beraten Eltern einfühlend bei Stillproblemen.
- Sie kennen physiologische und pathophysiologische Prozesse beim Neugeborenen. Sie können Pathologien erkennen und die Behandlung initiieren.
- Sie setzen sich mit Salutogenese und perinataler psychischer Gesundheit auseinander.
- Sie reflektieren Ihre berufliche Rolle, die Richtlinien und Handlungsanweisungen aus Ihrem eigenen Arbeitsumfeld.
- Sie üben, in simulierten Notfallsituationen richtig zu handeln und lösungsorientiert zu kommunizieren.
-
Sie lernen die Grundlagen der Kommunikationstechnik kennen und üben ein Beratungsgespräch mit Schauspielpatientinnen.