Psychosoziale Interventionen

Im Fachkurs lernen Sie verschiedene Ansätze psychotherapeutischer Vorgehensweisen kennen und trainieren Techniken aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), der positiven Psychologie und der emotionsfokussierten Therapie.

Im Fachkurs lernen Sie

  • ausgewählte Techniken der positiven Psychologie in pflegetherapeutischen Praxissituationen anzuwenden.
  • ausgewählte Ansätze der emotionsfokussierten Therapie in Einzel- und Paarsituationen anzuwenden.
  • Elemente der Akzeptanz- und Commitment-Therapie kennen und in Ihrer Praxis zu nutzen.
  • das erworbene Wissen mit dem Behandlungsprozess Ihres Berufsfeldes zu verknüpfen.

 

Fachkurs Psychosoziale Intervention

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 6 Kurstage
  • Unterrichtstage Montag, Dienstag
  • Anmeldefrist 31. August 2025
  • Anzahl ECTS 4 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 2’500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung November bis Dezember 2025
    ⇢ 10., 11., 17., 18., 24. + 25. November 2025, 18. Januar 2026 (Abgabe Fallstudie)

Inhalt + Aufbau

Porträt

Um Pflegephänomene mit Klient*innen bearbeiten zu können, müssen Pflegefachpersonen über Grundkenntnisse zu den verschiedensten Therapien verfügen sowie Tools und Techniken aus diesen Therapierichtungen anwenden können.  

Im Fachkurs lernen und trainieren Sie die die Hintergrundtheorie sowie ausgewählte Tools und Techniken aus der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), der positiven Psychologie, der emotionsfokussierten Therapie und der kognitiven Verhaltenstherapie.  

Diese erlernten Fähigkeiten unterstützen Sie dabei, dysfunktionale Pflegephänomene im emotionalen, kognitiven oder verhaltensbezogenen Bereich zu erkennen, in einen Pflege- und Behandlungsprozess zu überführen, evidenzbasiert zu bearbeiten und den Prozess zu evaluieren.

Ausbildungsziel

  • Sie kennen die Prinzipien der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) und können einzelne Tools zielgerichtet anwenden.
  • Sie kennen das Konzept der positiven Psychologie und verfügen über ausgewählte Techniken, die Sie in pflegetherapeutischen Praxissituationen anwenden können.
  • Sie kennen die emotionsfokussierte Therapie in der Theorie und können einzelne ausgewählte Techniken in Einzel- und Paarsituationen anwenden.
  • Sie verknüpfen das erworbene Wissen mit dem Behandlungsprozess.

Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) in Theorie und Anwendung

  • Inputreferat Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

Transferübungen:

  • Training einzelner therapeutischer Elemente
  • Achtsamkeit, Akzeptanz, die Macht der Gedanken, wer bin ich?
  • Lehrfilme
  • Rollenspiele
  • Körperarbeiten

Selbststudienauftrag: 

  • Übungen zu Hause: eigene Werte, Akzeptanz, die Macht der Gedanken, wer bin ich?
  • Portfolio entwickeln
  • Transferauftrag: Üben in der Praxis in Lernpatenschaft

Theorie und Anwendung der positiven Psychologie

  • Inputreferat positive Psychologie

Transferübungen:

  • Materialien und Übungen, wie Sie mit den Klient*innen folgende Konzepte erarbeiten können: Selbstwirksamkeitserwartung (Leistung), Sinn erleben, soziales «Eingebunden sein», positive Emotionen, Engagement
  • Lehrfilme
  • Rollenspiele

Selbststudienauftrag:

  • Übungen zu Hause zu Selbstwirksamkeitserwartung (Leistung), Sinn erleben, soziales «Eingebunden sein», positive Emotionen, Engagement
  • Portfolio entwickeln
  • Transferauftrag: Üben in der Praxis in Lernpatenschaft

Emotionsfokussierte Therapie in Theorie und Anwendung

  • Inputreferat emotionsfokussierte Therapie

Transferübungen: 

  • Übungen, Techniken und Manuale zu Realitätsorientierungstraining (RoT) trainieren
  • Lehrfilme
  • Rollenspiele
  • Transferauftrag: Üben in der Praxis mit Lernpatenschaft

Selbststudienauftrag:

  • Übungen zu Hause
  • Portfolio entwickeln
  • Transferauftrag: Üben in der Praxis in Lernpatenschaft
  • Referate
  • Rollenspiele
  • Action Learning
  • Gruppenarbeiten
  • Übungen, Selbsterfahrungen

Als Kompetenznachweis führen Sie mindestens aus zwei Therapierichtungen strukturierte Interventionen in Ihrer eigenen Praxis durch und verfassen dazu einen Reflexionsbericht.

Titel + Abschluss

Fachkurs in «Psychosoziale Interventionen»

Dozierende

Voraussetzungen + Zulassung

  • Pflegefachpersonen, die schon Berufserfahrung in psychiatrischer Pflege mitbringen und ihr psychotherapeutisches Wissen und Können erweitern wollen 

  • Pflegefachpersonen, die den DAS Kunst der Fürsorge: Psychotherapeutische Pflege abschliessen wollen 

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Sprachkenntnisse

Deutsch und Englisch: Die Präsenzveranstaltungen werden auf Deutsch gehalten. Mitunter werden schriftliche Lehrmaterialien in englischer Sprache verwendet.

Organisation + Anmeldung

6 Kurstage
Für 4 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 120 Stunden (inkl. der Kurstage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr

 

Durchführung November bis Dezember 2025

  • Montag, 10. November 2025
  • Dienstag, 11. November 2025
  • Montag, 17. November 2025
  • Dienstag, 18. November 2025
  • Montag, 24. November 2025
  • Dienstag, 25. November 2025
  • Sonntag, 18. Januar 2026 (Abgabe Fallstudie online)

Anmeldefrist

31. August 2025

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Pflege

Machen Sie Karriere und entwickeln Sie sich beruflich wie auch persönlich weiter mit einer Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.