P4P Automobilisation – einfach und evidenzbasiert

Sie lernen, Ihre Patient*innen zur Selbstbehandlung von Gelenkkontrakturen auf Grundlage der Manuellen Therapie unter Berücksichtigung der Arthrokinematik anzuleiten.

Im P4P-Kurs

  • lernen Sie, die Pathomechanismen der Entstehung einer Gelenkkontraktur und die daraus resultierende Behandlung zu verstehen.
  • lernen Sie, Patient*innen zur Eigenbehandlung von Kontrakturen aller Gelenke mit Selbstmobilisationen auf Grundlage der Manuellen Therapie und Integration im Alltag anzuleiten.
  • lernen Sie Mobilisationsbeispiele zu allen Gelenken von den Zehen über die Wirbelsäule bis zum Kiefergelenk kennen.
P4P Automobilisation - einfach und evidenzbasiert

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 2 Kurstage
  • Unterrichtstage Mo, Di
  • Anmeldefrist 9. August 2024
  • Anzahl ECTS 1 ECTS-Credit
  • Kosten CHF 520
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung 2. + 3. September 2024

Inhalt + Aufbau

Porträt

Bewegungseinschränkungen nach Unfall und Krankheit gilt es früh zu erkennen und zu behandeln. Neben muskulären Veränderungen sind Kapselsteifheit und Knorpeldegeneration der Gelenke häufig. Diese Veränderungen treten bereits nach wenigen Tagen oder Wochen als Folgen der Immobilisation und des Nichtgebrauchs auf. Während sie anfangs funktionell und einfach reversibel sind, bilden sich nach und nach Kontrakturen des Bindegewebes. Die Behandlung erfordert ein wiederholtes und langanhaltendes Verlängern des verkürzten Gewebes. Dies ist ohne die Selbstbehandlung der Patient*innen kaum möglich.

Der Kurs vermittelt die Prinzipien der Selbstbehandlung «steifer» Gelenke als essenzielle Ergänzung zur therapeutischen Mobilisation. Hintergrund bilden die funktionelle Anatomie und die Bindegewebsphysiologie unter Beachtung der Schmerzphysiologie und des Bewegungslernens. Bei den Mobilisationen wird die Arthrokinematik wie in der Manuellen Therapie berücksichtigt. Für alle Gelenke erlernen Sie praxisnahe Techniken mit Varianten.

Ausbildungsziel

  • Sie verstehen die Pathomechanismen der Entstehung einer Gelenkkontraktur und die daraus resultierende Behandlung.
  • Sie erklären und begründen die Behandlung von Gelenkkontrakturen.
  • Sie leiten Patient*innen an, die Eigenbehandlung von Gelenkkontrakturen mit Selbstmobilisation, Lagerung, wiederholtem Bewegen und Integration in ADL an allen Gelenken anzuwenden.
  • Erkennen von Risikofaktoren, die zu Gelenkkontrakturen führen z. B. Immobilisation nach Unfall, Nichtgebrauch, Erkrankungen usw.
  • Hinweise zur Prävention von Gelenksteifigkeiten
  • Anleitung zur Selbstbehandlung von Steifigkeiten: Therapeutische Mobilisation, Selbstmobilisation, Lagerung, wiederholtes Bewegen, Integration in ADL
  • Techniken auf der Grundlage der Arthrokinematik
  • Anwendungsbeispiele an allen Gelenken, von der Zehe bis zum Kiefer
  • Inputreferate
  • Fallbeispiele
  • Praxislektionen mit Supervision
  • Selbsterfahrungsübungen

Ein einzelner P4P-Kurs wird ohne Kompetenznachweis (und damit ohne ECTS-Credits) abgeschlossen. Sie können jedoch mehrere P4P-Kurse desselben Bereichs zu einer Kursreihe zusammenfassen und mit einem Kompetenznachweis abschliessen. Dafür erhalten Sie 6 ECTS-Credits, die Sie sich an den MAS «Physiotherapie» anrechnen lassen können.

Die ECTS-Credits einer Kursreihe setzen sich wie folgt zusammen

  • 5 ECTS-Credits aus P4P-Kursen (i.d.R. 10 Tage)
  • 1 ECTS-Credit aus einem Kompetenznachweis

Anzahl Credits bei P4P-Kursen

  • 1 Tag P4P-Kurs: 0.5 ECTS-Credit (15 Stunden Workload)
  • 2 Tage P4P-Kurs: 1 ECTS-Credit (30 Stunden Workload)
  • 3 Tage P4P-Kurs: 1.5 ECTS-Credits (45 Stunden Workload)

Für den Kompetenznachweis wird eine zusätzliche Gebühr verrechnet.

Titel + Abschluss

Kurs in «Automobilisation – einfach und evidenzbasiert»

Sie erhalten eine Kursbestätigung.

Dozent

Jochen Schomacher, PhD, MCMK (F), DPT (USA), BSc und MSc (D), Physiotherapeut, OMT-Dozent und Buchautor

Jochen Schomacher ist seit über 30 Jahren fasziniert von der Manuellen Therapie (OMT Kaltenborn-Evjenth Konzept), die er als Anwendung der Wissenschaften über funktionelle Anatomie und Schmerzphysiologie an Patient*innen versteht. Er ist international als Dozent tätig und hat über 90 Fachartikel publiziert. Sein in der sechsten Auflage erschienenes Buch «Manuelle Therapie» wurde in sieben Sprachen übersetzt. Eine wissenschaftlich begründete und einfach anzuwendende Therapie stellt sein Hauptinteresse dar. Im Unterricht vermittelt er praktikable, evidenzbasierte Vorgehensweisen, die sofort angewendet werden können. 

Voraussetzungen + Zulassung

  • Physiotherapeut*innen FH/HF
  • Gesundheitsfachpersonen anderer Professionen und Disziplinen auf Anfrage

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

2 Kurstage
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr

Durchführung 2024

  • Montag, 2. September 2024
  • Dienstag, 3. September 2024

Mit der Durchführung von Weiterbildungen «vor Ort» (engl. on-site) reagieren wir auf ein wachsendes Bedürfnis vieler Institutionen und Organisationen im Gesundheitswesen: Nicht Sie kommen zu uns, sondern wir kommen zu Ihnen!

  • Anmeldungen werden nach dem Eingangstermin berücksichtigt.

  • Kurzentschlossene melden sich gerne unter +41 31 848 36 55. Die Anzahl Studienplätze ist begrenzt.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Physiotherapie

Unsere Weiterbildungsangebote lassen sich einzeln oder in Kombination mit anderen besuchen und dadurch modular bis hin zum Master of Advanced Studies (MAS) aufbauen. Das ermöglicht Ihnen eine maximale Flexibilität.