Inhalt + Aufbau
Porträt
Bewegungseinschränkungen nach Unfällen und Krankheiten gilt es früh zu erkennen und zu behandeln. Neben muskulären Veränderungen sind Kapselsteifheiten und Knorpeldegenerationen der Gelenke häufig. Diese Veränderungen treten bereits nach wenigen Tagen oder Wochen als Folge von Immobilisation und Nichtgebrauch auf. Während sie anfangs funktionell und einfach reversibel sind, bilden sich im Laufe der Zeit in der Gelenkskapsel Kontrakturen Die Behandlung erfordert ein wiederholtes und langanhaltendes Verlängern des verkürzten Gewebes. Dies ist ohne die Selbstbehandlung der Patient*innen kaum möglich.
Der Kurs vermittelt die Prinzipien der Selbstbehandlung «steifer» Gelenke als essenzielle Ergänzung zur therapeutischen Mobilisation. Den Hintergrund bilden die funktionelle Anatomie und die Bindegewebsphysiologie unter Beachtung der Schmerzphysiologie und des Bewegungslernens. Bei den Mobilisationen wird die Arthrokinematik wie in der Manuellen Therapie berücksichtigt. Für alle Gelenke erlernen Sie praxisnahe Techniken mit Varianten.