D6 – Bauforschung

Das Modul Bauforschung behandelt die Grundbereiche der historischen und archäologischen Bauforschung.

Modulbeginn: 12. September 2025
Dozent*innen: Volker Herrmann, Dr. phil. I.

Das Modul

  • macht Sie mit dem Bauwerk – «vom Baugrund bis zum Lichtschalter» – in seiner geschichtlichen Entwicklung vertraut,
  • verschafft Ihnen einen Einblick in Bauanalyse und -dokumentation sowie in die archäologische Erforschung,
  • ermöglicht Ihnen, Arbeiten an Untersuchungsobjekten auszuführen,
  • bietet Wissen von Experten mit einer breiten Praxiserfahrung.

Heiliger Ambrosius - © Berner Münster-Stiftung

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 5 aufeinander folgende Freitage
  • Unterrichtstage Jeweils freitags, 9.00 – 16.30 Uhr, je 8 Lektionen
  • Anmeldefrist 30 Tage vor Modulbeginn
  • Anzahl ECTS 3 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 1'350.–
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Burgdorf
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung 12./19./26.9 + 3./10.10.2025

Inhalt + Aufbau

Ausbildungsziel

Wir wollen mit dem Kurs nicht «Pseudo-Bauforschende» ausbilden, sondern Partnerinnen und Partner der professionellen Bauforschenden. Darum sollen Einblicke in die Arbeitsgebiete der Bauanalyse und der Baudokumentation sowie der archäologischen Bau- und Bodenforschung gegeben und am konkreten Objekt unter fachlicher Anleitung selber nachvollzogen werden.
Wir nehmen eine Analyse, Einordnung und Bewertung der Primärstrukturen von Gebäuden, vom Baugrund bis zu den Oberflächen und Beschichtungen und deren vielfältige Materialien vor. Wir lernen Stratigraphien zu lesen und interpretieren und entwickeln einen Sinn für Verhältnismässigkeit.

Inhalte

  • Arbeitsweisen, Grundlagen und Zielsetzungen der Historischen Bauforschung.
  • Das Bauwerk in seiner geschichtlichen und bautechnischen Entwicklung „vom Baugrund bis zum Lichtschalter“.
  • Stratigrafische und chronologische Abfolgen sowie diagnostische Grundlagen als integrale Planungsmodule der Existenzsicherung und optimalen materiellen Überlieferung des Baudenkmals.

Literatur

  • Busen, Tobias et al. (Hrsg.): Bauaufnahme. Lehrstuhl für Baugeschichte, Historische Bauforschung und Denkmalpflege. München 22017.
     (online: https://mediatum.ub.tum.de/doc/1353273/1353273.pdf).
  • Eißing, Thomas et al. (Hrsg.): Vorindustrieller Holzbau in Südwestdeutschland und der deutschsprachigen Schweiz. Terminologie und Systematik. Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung. Sonderband. Esslingen 2012.
  • Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in der Bundesrepublik Deutschland (VDL): Historische Bauforschung schafft Grundlagen. Leipzig 2016.
    (online: https://www.vdl-denkmalpflege.de/fileadmin/dateien/Brosch%C3%BCren/2016_Historische_Bauforschung_schafft_Grundlagen.pdf).
  • Winterstein, Claudia: Einführung in die Natursteinbearbeitung, TU Berlin 2016.
    (online: http://bauforschung-denkmalpflege.de/wp-content/uploads/2016/08/Skript_Steinbearbeitung.pdf).
  • Vorlesungsblöcke zu den grundlegenden Methoden und Befunden
  • Diskussionsrunden
  • eigene Arbeiten an Praxisbeispielen
  • Erarbeitung eines stratigrafischen Raumbuchs

  • Nachbereitung des jeweiligen Kurstags
  • Mündliche und schriftliche Schlussprüfung mit Expert*innen anhand eines selbstgewählten Beispiels.
  • Mindestens 80% des Unterrichts müssen besucht werden.

Titel + Abschluss

Kurs in «Bauforschung»

Dozent*innen

  • Volker Herrmann, Dr. phil. I.

 

Voraussetzungen + Zulassung

Der Kurs richtet sich an Architekten, Kunsthistorikerinnen, Ingenieure und an alle Interessierten.

Der Besuch des Moduls unterliegt keiner Zulassungsbedingung.

Wenn Sie den gesamten MAS Denkmalpflege und Umnutzung absolvieren möchten, müssen Sie einen Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) oder Diplomabschluss in verwandten Themen vorweisen. In Ausnahmefällen ist eine Zulassung «sur dossier» möglich.

Organisation + Anmeldung

Das Weiterbildungsmodul umfasst insgesamt 40 Lektionen, die auf 5 Studientage aufgeteilt sind. Für die Vor- und Nachbearbeitung, die selbstständigen Übungen und die Hausarbeiten muss mit ca. 50 Stunden Selbststudium gerechnet werden.

Stets fünf aufeinanderfolgende Freitage von 9.00–16.30 Uhr (je 8 Lektionen)

Anmeldefrist ist 30 Tage vor Modulbeginn.
Die Studienplätze werden nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben.

CHF 1’350 inkl. Kursunterlagen
Nicht inbegriffen sind Verpflegungskosten, Kosten für Übernachtungen, Anreisekosten und Parkgebühren.

Gleich bei der Anmeldung der gesamte Modulpreis eingefordert. Bei einer späteren Abmeldung wird der Betrag zurückerstattet, allerdings eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- verrechnet. Diese Bearbeitungsgebühr entfällt bei Mutterschaft, Krankheit, Unfall, Todesfall oder Stellenwechsel.

Infoveranstaltungen + Beratung

Studienberatung

Der Studienleiter steht gerne für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung.

Anmeldung und Administration

Studienort + Infrastruktur

Das Bild des Heiligen Ambrosius wurde mit freundlicher Genehmigung der Berner Münster-Stiftung verwendet.