Diagnostik und Management Kopfschmerz und Migräne

Werden Sie Kopfschmerzspezialist*in: Mehr als eine Million Menschen in der Schweiz leiden unter einer Migräne, 60 bis 80% unter einem Kopfschmerz des Spannungstyps. Hunderte von Kopfschmerzarten gilt es zu differenzieren.

In diesem Kurs lernen Sie

  • die diagnostischen Kriterien und Klassifikationen von Kopfschmerzen und Migräne anzuwenden.
  • die Pathophysiologie und Trigger-Faktoren einzuschätzen.
  • Managementstrategien bei Kopfschmerzen anhand von Fallbeispielen in die Praxis umzusetzen.
  • Kopfschmerzen als Warnsignale für eine ernsthafte Erkrankung zu erkennen.
  • Betroffene mit Informationen bezüglich akuter und prophylaktischer Medikation, Identifizieren und Handhaben von Triggerfaktoren sowie evidenzbasierten Alltagsanpassungen zu beraten.

Darüber hinaus werden Sie mit diversem Unterstützungsmaterial für die Praxis versorgt (Nützliche Assessments, Umgang mit Kopfschmerztagebüchern, Heimübungen)

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 4 Tage, Präsenz und online
  • Unterrichtstage Do, Fr
  • Anmeldefrist 18. September 2025
  • Anzahl ECTS 2 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 1’150
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Oktober bis November 2025
    ⇢ 16. + 17. Oktober, 13. + 14. November 2025

Inhalt + Aufbau

Porträt

In den europäischen Ländern bleiben viele Migräne- und Kopfschmerzpatient*innen unterdiagnostiziert und damit unterbehandelt. Häufig begegnen wir diesen Menschen ohne eine richtige Diagnose. Gesundheitsfachpersonen können dabei helfen, innerhalb kurzer Frist eine exakte Diagnose zu stellen, evidenzbasierte Behandlungspläne zu entwickeln und zum Behandlungserfolg beizutragen. In diesem Kurs werden wichtige diagnostische Kriterien, Prodromal- und Begleitsymptome sowie Triggerfaktoren beleuchtet und deren Bedeutung für den Behandlungsprozess aufgezeigt. Relevante Untersuchungs- und Behandlungsmaßnahmen werden anhand von Fallbeispielen praxisorientiert vermittelt. 

Ausbildungsziel

Als Kopfschmerzspezialist*in spielen Sie im multidisziplinären Setting eine entscheidende Rolle:

  • in der Aufklärung und Behandlung von Betroffenen, bei denen eine primäre Kopfschmerzerkrankung wie Migräne diagnostiziert wird
  • im Umgang mit Ängsten und Fragen über die diversen Kopfschmerzerkrankungen und ihre Auswirkungen auf das tägliche Leben
  • in Empfehlungen bezüglich der Anwendung von akuten und präventiven Behandlungen, unter Berücksichtigung des Kopfschmerzmusters und des Lebensstils jeder Person
  • in der Erhebung einer zielführenden Anamnese, im Erkennen von ernsthaften Erkrankungen
  • in der Beratung und Begleitung der Betroffenen im ambulanten und stationären Setting bezogen auf die physische wie auch psychische Gesundheit
  • in der Unterstützung, medikamenteninduzierte und chronische Kopfschmerzen zu vermeiden

Der Kurs befähigt Gesundheitsfachpersonen, eine Kopfschmerzsymptomatik zu untersuchen und zu behandeln. Kopfschmerzen sind vielfältig und reichen von einem Hinweis auf eine kritische Erkrankung bis hin zu einer neurologischen Erkrankung, z. B. einer Migräne hin.
Im Kurs wird eine Strategie aufgezeigt, dieses breite Spektrum in individuellen Settings einschätzen zu können.

Der Kurs beinhaltet:

  • Strukturierte Anamneseerhebung
  • Differentialdiagnose (Primäre- sekundäre Kopfschmerzarten)
  • Pathophysiologische Erklärungsmodelle bei Kopfschmerzen
  • Clinical-Reasoning-Prozesse in der Untersuchung und Behandlung
  • Managementstrategien von Triggerfaktoren, Prodromalzeichen und Komorbiditäten
  • Pharmakologische und Nicht-Pharmakologische Behandlungsansätzen (Akute und prophylaktische Therapiemassnahmen)
  • Edukative Massnahmen, Managementstrategien im Umgang mit Betroffenen
  • Chronische Kopfschmerzformen
  • Inputreferate
  • Fallbeispiele
  • Gruppenarbeiten
  • Selbsterfahrung
  • Selbststudium
  • Live oder Fallvorstellung von Betroffenen

Der Kompetenznachweis dieses Kurses beinhaltet ein Fallbeispiel aus der Praxis. Unter Anleitung und im Eigenstudium verfasst der Studierende ein Fallbeispiel aus der Praxis.

Titel + Abschluss

Kurs in «Diagnostik und Management Kopfschmerz und Migräne»

e-log-sbk-label

Dozierende

Heike Kubat, MSc, Mitautorin Buch «Kopfarbeit in guten Händen»

Die weiteren Fachexpert*innen werden noch bekannt gegeben.

Partner

Fachgruppe Kopftherapeuten www.kopftherapeuten.ch

Voraussetzungen + Zulassung

Der Kurs richtet sich an

  • Gesundheitsfachpersonen im ambulanten und stationären Setting (Spital/Reha/Praxis)
  • Gesundheitsfachpersonen im häuslichen Setting
  • Geriatrische, neurologische, rheumatologische, psychiatrische Fachbereiche
  • Gesundheitsberufe im Bereich Frauengesundheit

 

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

4 Kurstage
32 Stunden Präsenz- und Onlineunterricht und 28 Stunden Selbststudium, Total 60 Stunden studentischer Arbeitsaufwand.
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30–16.30 Uhr

  • Donnerstag, 16. Oktober 2025
  • Freitag, 17. Oktober 2025
  • Donnerstag, 13. November 2025
  • Freitag, 14. November 2025

Anmeldefrist

18. September 2025

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung an der Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit.