Inhalt + Aufbau
Porträt
Schwindel ist ein häufiges Symptom mit vielfältigen Ursachen und führt bei den Betroffenen häufig zu einem hohen Leidensdruck.
Gesundheitsfachpersonen und Mediziner*innen sollten Schwindelsymptome als Warnsignal für ernsthafte Erkrankungen sowie als mögliche Nebenwirkung von Medikamenten erkennen können. Eine systematische Anamnese und eine körperliche Untersuchung sind entscheidend für die genaue Diagnose von Schwindelzuständen und für adäquate Behandlungsstrategien.
Dieses Know-how kann im ambulanten Setting, in der häuslichen Betreuung und im Notfall eingesetzt werden. Geriatrische, neurologische und neuromuskuloskelettale Fachbereiche werden im Kurs angesprochen. Sowohl somatische als auch mentale Gesundheitsfaktoren, die bei Betroffenen eine Rolle spielen, sind Inhalt des Kurses.
Ausbildungsziel
Als Schwindelspezialist*in spielen Sie im multidisziplinären Setting eine entscheidende Rolle:
-
Als Schwindelspezialist*in spielen Sie im multidisziplinären Setting eine entscheidende Rolle
-
in der Aufklärung und Behandlung von Betroffenen, bei denen eine Schwindelerkrankung diagnostiziert wird.
-
im Wissen um Schwindel als Nebenwirkung von Medikamenten.
-
im Umgang mit Ängsten und Fragen zu den diversen Schwindelerkrankungen und ihren Auswirkungen auf das tägliche Leben.
-
im Einschätzen einer Sturzgefahr und in der Anwendung einer adäquaten Sturzprophylaxe.
-
in der Erhebung einer zielführenden Anamnese und im Erkennen von ernsthaften Erkrankungen.
-
in der Beratung und Begleitung der Betroffenen im ambulanten und stationären Setting bezogen auf die physische wie auch psychische Gesundheit.
-
in der Unterstützung, die Lebensqualität von Menschen mit Gleichgewichtsproblemen, Schwindel oder einer Sturzgefahr zu verbessern.
-
in der Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit im ambulanten und stationären Bereich.