Diagnostik und Management Schwindel

Welche Erkrankungen verursachen Schwindel, Benommenheit oder Gleichgewichtsstörungen? Wie können diese untersucht und behandelt werden?

Im Kurs lernen Sie

  • Differenzieren und Charakterisieren von Symptomen der Schwindelarten.
  • Erörtern und Identifizieren der Red Flags, Risikofaktoren und Test-Outcomes für ernsthafte Erkrankungen bei einer Schwindelsymptomatik, die eine weitere Abklärung der Ursache erfordern.
  • Erkennen von einer Schwindelsymptomatik als mögliche Nebenwirkung von Medikamenten.
  • Erkennen und Einschätzen einer Sturzgefahr und Durchführen einer adäquaten Sturzprophylaxe.
  • Begründen der Auswahl von Übungen und Entwickeln und Durchführen eines Programmes zur Schulung dysfunktionaler Komponenten innerhalb des Gleichgewichtssystems und auch als Eigenprogramm für zu Hause.
  • Beschreiben, Durchführen und Evaluieren massgebender ausgewählter Assessmentverfahren und struktureller/funktionaler Tests/Fragebogen, Tests zum Benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel, der Augenbewegungen/Blickstabilisierung, Sensomotorische Tests, Stand- und Gangproben – zur klinischen Untersuchung des Gleichgewichtssystems.
  • eine Sturzprävention durch Wohnraumanpassung durchführen zu können.
Symbolbild für Kurs Diagnostik und Management Schwindel

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 4 Tage, Präsenz und online
  • Unterrichtstage Do, Fr
  • Anmeldefrist 20. Dezember 2024
  • Anzahl ECTS 2 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 1'150
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Januar bis Februar 2025
    ⇢ 16. + 17. Januar, 13. + 14. Februar 2025
    (Der Unterricht vom 17. Januar 2025 findet online statt)

Inhalt + Aufbau

Porträt

Schwindel ist ein häufiges Symptom mit vielfältigen Ursachen, die zum Glück oft gutartig sind. Gesundheitsfachpersonen sollten nichtsdestotrotz Schwindelsymptome als Warnsignal für ernsthafte Erkrankungen erkennen können. Eine systematische Anamnese und eine körperliche Untersuchung sind entscheidend für die genaue Diagnose von Schwindelzuständen und für adäquate Behandlungsstrategien.

Dieses Knowhow wird im ambulanten Setting, in der häuslichen Betreuung und im Notfall eingesetzt werden können. Geriatrische, neurologische und neuromuskuloskelettale Fachbereiche werden im Kurs angesprochen. Sowohl somatische als auch mentale Gesundheitsfaktoren, die bei Betroffenen eine Rolle spielen, sind Inhalt des Kurses.

Ausbildungsziel

Als Schwindelspezialist*in spielen Sie im multidisziplinären Setting eine entscheidende Rolle:

  • in der Aufklärung und Behandlung von Betroffenen, bei denen eine Schwindelerkrankung diagnostiziert wird
  • im Wissen um Schwindel als Nebenwirkung von Medikamenten

  • im Umgang mit Ängsten und Fragen über die diversen Schwindelerkrankungen und ihren Auswirkungen auf das tägliche Leben
  • im Einschätzen einer Sturzgefahr und in der Anwendung einer adäquaten Sturzprophylaxe
  • in der Erhebung einer zielführenden Anamnese, im Erkennen von ernsthaften Erkrankungen
  • in der Beratung und Begleitung der Betroffenen im ambulanten und stationären Setting bezogen auf die physische wie auch psychische Gesundheit
  • in der Unterstützung, die Lebensqualität von Menschen mit Gleichgewichtsproblemen, Schwindel oder einer Sturzgefahr zu verbessern
  • in der Förderung der interprofessionellen Zusammenarbeit im ambulanten und stationären Bereich

Schwindel und Gleichgewichtsstörung kommen in allen Fachbereichen, in allen Altersstufen und in verschiedensten Krankheitsprozessen vor.

Der Kurs beinhaltet:

  • Strukturierte Anamneseerhebung
  • Clinical-Reasoning-Prozesse in der Untersuchung und Behandlung
  • Differentialdiagnostik klinischer Kriterien verschiedener Schwindelerkrankungen
  • Schwindel als Warnsignal
  • Schwindel als mögliche Nebenwirkung von Medikamenten

  • Ursachen für eine Schwindelsymptomatik
  • Pathophysiologische Prozesse bei Schwindelsymptomen
  • Vestibuläre Rehabilitation
  • Eigenprogramm und Hilfestellung für zu Hause
  • Ausgewählte Assessmentverfahren und strukturelle/funktionale Tests/Fragebogen
  • Tests und Behandlungsmanöver zum Benignen paroxysmalen Lagerungsschwindel
  • Sturzprävention durch Wohnraumanpassung
  • Inputreferate
  • Fallbeispiele
  • Gruppenarbeiten
  • Selbsterfahrung
  • Selbststudium
  • Live oder Fallvorstellung von eigenen Patient*innen

Der Kompetenznachweis dieses Kurses beinhaltet ein Fallbeispiel aus der Praxis. Unter Anleitung und im Eigenstudium verfasst der Studierende ein Fallbeispiel aus der Praxis.

Titel + Abschluss

Kurs in «Diagnostik und Management Schwindel»

e-log-sbk-label

Dozierende

  • Heike Kubat,  MSc,Studienleiterin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin BFH,  Mitautorin Buch «Kopfarbeit in guten Händen»
  • Andy Gerber MSc, eidg. dipl. Apotheker, FPH Klinische Pharmazie, Spital Emmental

  • Rachel Jenkins, MScN, Pflegeexpertin APN Spitex, StoppSturz Trainerin

  • Ursula Meier Köhler, MSc, Sportwissenschaften, Kunsttherapeutin (ED), Fachrichtung Bewegungs- und Tanztherapie, Fachspezialistin Sturzprävention, Beratungsstelle für Unfallverhütung, BFU

Die weiteren Fachexpert*innen werden noch bekannt gegeben.

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

Der Kurs richtet sich an

  • Gesundheitsfachpersonen im ambulanten und stationären Setting (Spital/Reha)
  • Gesundheitsfachpersonen im häuslichen Setting
  • Geriatrische, neurologische, rheumatologische, psychiatrische Fachbereiche
  • Gesundheitsberufe im Bereich Frauengesundheit

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

4 Kurstage, Januar bis Februar 2025
24 Stunden Präsenzunterricht, 8 Stunden Distanzunterricht und 28 Stunden Selbststudium, Total 60 Stunden studentischer Arbeitsaufwand.
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30–17.00 Uhr

  • Donnerstag, 16. Januar 2025 (Präsenzunterricht)
  • Freitag, 17. Januar 2025 (Distanzunterricht)
  • Donnerstag, 13. Februar 2025 (Präsenzunterricht)
  • Freitag, 14. Februar 2025 (Präsenzunterricht)

Anmeldefrist

20. Dezember 2024

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung an der Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit.