Grundlagen Körperarbeit und Salutophysiologie

Im Kurs werden die Grundlagen zur Körperarbeit vermittelt. Über die eigene Körperwahrnehmung werden Erkenntnisse über grundlegende somato-psychische Wechselwirkungen gewonnen.

Im Kurs

  • lernen Sie die Grundlagen zur Körperarbeit.
  • gewinnen Sie über die eigene Körperwahrnehmung Erkenntnisse über grundlegende somato-psychische Wechselwirkungen. 

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 2 Tage
  • Unterrichtstage Fr, Sa
  • Anmeldefrist Durchführung November 2024: 1. Oktober 2024
    Durchführung März 2025: 1. Februar 2025
  • Anzahl ECTS Der Kurs wird ohne Kompetenznachweis (und damit ohne ECTS-Credits) abgeschlossen. Sie erhalten eine Kursbestätigung. Sie können sich jedoch den Kurs an den Fachkurs «Körperarbeit und Salutophysiologie» anrechnen lassen.
  • Kosten CHF 600
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Durchführung November 2024: 8.+9.November 2024
    Durchführung März 2025: 14.+15. März 2025

Inhalt + Aufbau

Porträt

Im Kurs werden die Grundlagen zur Körperarbeit vermittelt. Über die eigene Körperwahrnehmung werden Erkenntnisse über grundlegende somato-psychische Wechselwirkungen gewonnen. In der Diskussion wird deren Bedeutung für spezifische Situationen im Hebammenalltag erörtert und die praktische Umsetzung besprochen und geübt. In theoretischen Inputs werden verschiedene Konzepte vertieft, die für ein ganzheitliches Verständnis der Prozesse und der spezifischen Situationen in der Geburtshilfe hilfreich sind. Ziel ist es, die Selbstanbindung und Eigenkompetenz sowohl der Hebamme selbst als der von ihr begleiteten Menschen zu fördern. Der Gefahr von Entfremdung und Traumatisierung in der Geburtshilfe kann mit einer wissenden und sorgfältigen Qualität der Begleitung begegnet werden.  
Nach dem 2-tägigen Grundlagenkurs sollten Sie bereits in der Lage sein, Ihre Arbeitsweise in Ihrem spezifischen Praxisfeld mit konkreten Elementen zu bereichern.

Ausbildungsziel

  • Sie vertiefen Ihr Verständnis für das Zusammenspiel von Körper, Psyche und Umfeld. 

  • Sie sind vertraut mit der salutogenetischen Sicht- und Arbeitsweise.  

  • Sie erfahren die Wirkung von Interventionen aus der Körperarbeit.  

  • Sie sind in der Lage, Ihre Erkenntnisse in Ihrem beruflichen Alltag umzusetzen. 

  • Eigenerfahrung, Reflexion, Diskussion 

  • Theoretische Inputs, Schlüsselkonzepte 

  • Praktische Anwendung innerhalb der Gruppe 

  • Fallbeispiele aus der Praxis 

Der Kurs wird ohne Kompetenznachweis (und damit ohne ECTS-Credits) abgeschlossen. Sie erhalten eine Kursbestätigung. Sie können sich jedoch den Kurs «Grundlagen Körperarbeit und Salutophysiologie» an den Fachkurs «Körperarbeit und Salutophysiologie» anrechnen lassen. 

Titel + Abschluss

Kurs in «Grundlagen Körperarbeit und Salutophysiologie»

Der Kurs ist Pflichtmodul des folgenden Fachkurses:

Dozentin

Marie-Christine Gassmann, Hebamme  
Mit-Entwicklerin des Moduls Körperarbeit für den Studiengang Hebamme an der Berner Fachhochschule, Mitbegründerin der Fachstelle Kindsverlust, langjährige berufliche Praxis in der Hausgeburtshilfe, jetzt pensioniert, Dozentin in der Aus- und Weiterbildung von Hebammen

Voraussetzungen + Zulassung

  • Hebammen und in der Geburtshilfe tätige Fachpersonen

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

2 Kurstage

  • Grundlagen Durchführung 1 (November 2024) Freitag/Samstag 08.+09.11.2024 
  • Grundlagen Durchführung 2 (März 2025) Freitag/Samstag 14.+15.03.2025 

Unterrichtszeiten: in der Regel von 9:15 bis 17:15 Uhr (Mittagspause 1h) 

Anmeldung


Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Geburtshilfe

Verhelfen Sie dem Leben zu einem guten Start!