D26 – Historische Tragwerke

Das Modul behandelt die Wirkungsweise typischer historischer Tragwerke und Baukonstruktionen und deren Erhaltung und Stärkung.

Modulbeginn: 13. Juni 2025
Dozent*innen: Roland Zeller, dipl. Bauing. ETH; Lorenz Frauchiger, dipl. Arch. ETH

Das Modul

  • vermittelt Ihnen die Grundprinzipien der statischen Wirkungsweise von Tragwerken und deren Eingliederung in die Konstruktionslogik eines Bauwerkes,
  • zeigt Ihnen Vorgehensweisen zur Erhaltung und Stärkung von historischen Tragwerken auf,
  • ermöglicht Ihnen problemorientierte Übungen an realen Objekten zu bearbeiten,
  • bietet Exkursionen in Form von Baustellenbesichtigungen.

Heiliger Franziskus - © Berner Münster-Stiftung

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 5 aufeinander folgende Freitage
  • Unterrichtstage Jeweils freitags, 9.00 – 16.30, je 8 Lektionen
  • Anmeldefrist 30 Tage vor Modulbeginn
  • Anzahl ECTS 3 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 1'350.–
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Burgdorf
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung 13./20./27.06. + 04./11.07.2025

Inhalt + Aufbau

Ausbildungsziel

  • Sie entwickeln ein Verständnis für Tragwerke und Baukonstruktionen und begreifen deren zusammenhängende Wirkungsweise.
  • Sie erarbeiten Vorgehensweisen zur Erhaltung und Ertüchtigung von historischen Tragwerken.
  • Sie lernen die Sprache des Bauingenieurs kennen.

Inhalte

  • Typische historische Tragwerke und Baukonstruktionen und ihre materialspezifischen Eigenschaften.
  • Grundprinzipien der statischen Wirkungsweise von Tragwerken und deren Eingliederung in die Konstruktionslogik eines Bauwerkes.
  • Grundlagen der Überprüfung und Bemessung von Tragwerken.
  • Erdbebensicherheit von bestehenden Gebäuden.
  • Praxisorientierter Umgang mit bestehenden Tragwerken, bewerten von Tragsubstanz und abschätzen der Tragsicherheit
  • Beurteilung von Eingriffen bei Veränderungen statischer Systeme. Instandsetzung und Ertüchtigung von Bauteilen in Abhängigkeit von Bauabläufen und Sicherungsmassnahmen anhand von Beispielen

Literatur

Angabe von begleitenden Literaturvorschlägen während des Kurses

  • Vorlesungen
  • Problemorientierte Übungen an Objekten
  • Baustellenbesichtigungen
  • Bewertung der Hausarbeiten.
  • Präsentation der Abschlussarbeit vor Expertinnen oder Experten.
  • Mindestens 80% des Unterrichts müssen besucht werden.

Titel + Abschluss

Kurs in «Historische Tragwerke»

Dozent*innen

  • Roland Zeller, dipl. Bauing. ETH
  • Lorenz Frauchiger, dipl. Arch. ETH

 

Voraussetzungen + Zulassung

Der Kurs richtet sich an Architekten, Kunsthistorikerinnen, Ingenieure und an alle Interessierten.

Der Besuch des Moduls unterliegt keiner Zulassungsbedingung.

Wenn Sie den gesamten MAS Denkmalpflege und Umnutzung absolvieren möchten, müssen Sie einen Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) oder Diplomabschluss in verwandten Themen vorweisen. In Ausnahmefällen ist eine Zulassung «sur dossier» möglich.

Organisation + Anmeldung

Das Weiterbildungsmodul umfasst insgesamt 40 Lektionen, die auf 5 Studientage aufgeteilt sind. Für die Vor- und Nachbearbeitung, die selbstständigen Übungen und die Hausarbeiten muss mit ca. 50 Stunden Selbststudium gerechnet werden.

Stets fünf aufeinanderfolgende Freitage von 9.00–16.30 Uhr (je 8 Lektionen)

Anmeldefrist ist 30 Tage vor Modulbeginn.
Die Studienplätze werden nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben.

CHF 1'350.– inkl. Kursunterlagen
Nicht inbegriffen sind Verpflegungskosten, Kosten für Übernachtungen, Anreisekosten und Parkgebühren.

Gleich bei der Anmeldung der gesamte Modulpreis eingefordert. Bei einer späteren Abmeldung wird der Betrag zurückerstattet, allerdings eine Bearbeitungsgebühr von CHF 100.- verrechnet. Diese Bearbeitungsgebühr entfällt bei Mutterschaft, Krankheit, Unfall, Todesfall oder Stellenwechsel.

Infoveranstaltungen + Beratung

Der Studienleiter steht gerne für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung.

Anmeldung und Administration

Studienort + Infrastruktur

Das Bild des Heiligen Franziskus wird mit freundlicher Genehmigung der Berner Münster-Stiftung verwendet.