P4P Kognitive Funktionelle Therapie

Sie lernen ein biopsychosoziales Modell für die Untersuchung und Behandlung von Patient*innen mit chronischen Rückenbeschwerden kennen und anwenden.

Im P4P-Kurs

  • lernen Sie die Kernelemente der «Kognitiven Funktionellen Therapie» kennen. 

  • erhalten Sie eine Übersicht über die Diagnostik von Rückenschmerzen, die Evidenz und das Dilemma der Behandlung. 

  • erfassen Sie die Multidimensionalität von Schmerzmechanismen. 

  • lernen Sie, wie Sie das Clinical Reasoning bei chronischen Rückenbeschwerden anwenden. 

  • entwickeln Sie die kommunikativen Kompetenzen, um mit komplexen Schmerzproblematiken umzugehen. 

  • entwickeln Sie Kompetenzen, um die kognitiven Aspekte der Motor Learning-Massnahmen in der Praxis umzusetzen. 

Bild P4P-Kurs Kognitive Funktionelle Therapie

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 2 Kurstage
  • Unterrichtstage Di, Mi
  • Anmeldefrist 12. Dezember 2024
  • Anzahl ECTS 1 ECTS-Credit
  • Kosten CHF 520
  • Unterrichtssprache Englisch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung 28. + 29. Januar 2025

Inhalt + Aufbau

Porträt

In diesem zweitägigen Workshop lernen Sie ein biopsychosoziales Modell für die Untersuchung und Behandlung von Patient*innen mit chronischen Rückenbeschwerden kennen und anwenden. Innerhalb des Modells wird der Behandlungsansatz der Kognitiven Funktionelle Therapie aufgezeigt. Dieser Behandlungsansatz integriert Kognition, Bewegung, Lebensstil und Verhalten in die Behandlung solcher komplexer Beschwerdebilder. 

Patientendemonstration

Zwei Patient*innen mit komplexen und chronischen Beschwerden werden vor Ort von Kjartan Vibe Fersum vorgestellt und gemäss der Kognitiven Funktionellen Therapie behandelt. Nach jeder Demonstration haben Sie Zeit, den Behandlungsprozess gemeinsam zu diskutieren. 

Diese Weiterbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Master-Studiengang Physiotherapie der Berner Fachhochschule angeboten.

Ausbildungsziel

  • Sie verstehen die Kernelemente der Vorgehensweise der «Kognitiven Funktionellen Therapie».
  • Sie erhalten eine Übersicht zur Diagnose von Rückenschmerzen, die Evidenz und das Dilemma der Behandlung.
  • Sie erfassen die Multidimensionalität von Schmerzmechanismen.
  • Sie wenden das Clinical Reasoning bei chronischen Rückenbeschwerden an.
  • Sie entwickeln die kommunikativen Kompetenzen, um mit komplexen Schmerz-Problematiken umzugehen.
  • Sie entwickeln Kompetenzen, um die kognitiven Aspekte von Motor Learning-Massnahmen in der Praxis umzusetzen.

Ein einzelner P4P-Kurs wird ohne Kompetenznachweis (und damit ohne ECTS-Credits) abgeschlossen. Sie können jedoch mehrere P4P-Kurse desselben Bereichs zu einer Kursreihe zusammenfassen und mit einem Kompetenznachweis abschliessen. Dafür erhalten Sie 6 ECTS-Credits, die Sie sich an den MAS «Physiotherapie» anrechnen lassen können.

Die ECTS-Credits einer Kursreihe setzen sich wie folgt zusammen

  • 5 ECTS-Credits aus P4P-Kursen (i.d.R. 10 Tage)
  • 1 ECTS-Credit aus einem Kompetenznachweis

Anzahl Credits bei P4P-Kursen

  • 1 Tag P4P-Kurs: 0.5 ECTS-Credit (15 Stunden Workload)
  • 2 Tage P4P-Kurs: 1 ECTS-Credit (30 Stunden Workload)
  • 3 Tage P4P-Kurs: 1.5 ECTS-Credits (45 Stunden Workload)

Für den Kompetenznachweis wird eine zusätzliche Gebühr verrechnet.

Titel + Abschluss

Kurs in «P4P Kognitive Funktionelle Therapie»

Sie erhalten eine Kursbestätigung.

Dozent

Dr. Kjartan Vibe Fersum, Physiotherapeut und Dozent an der Universität Bergen in Norwegen.

Kjartan Vibe Fersum is a Specialist Musculoskeletal Physiotherapist and a researcher. He is currently combining work in a private clinic 3 days a week in addition to working 50% as an associate Professor at University of Bergen. His research interest lies in the diagnosis and management of musculoskeletal pain disorders and the title of his PhD thesis was «Classification and targeted treatment of patients with Non Specific Chronic Low Back Pain» where Cognitive Functional Therapy (CFT) was the core work of the thesis. He was the lead investigator of the first randomized controlled trial on CFT to test the efficacy of this intervention compared to manual therapy and exercises for long lasting low back pain, published in The European Journal of Pain in 2013.

Kjartan ist part of Peter O’Sullivan’s ongoing clinical work and collaborative ground breaking research around the world (Australia, Belgium, Norway, Denmark, Finland and Ireland) investigating the management of persistent pain disorders. The workshop is dynamic, interactive and practical. It includes patient demonstrations, clinical reasoning and equips physiotherapists to develop skills in communication, diagnostics as well as the design of CFT.

Voraussetzungen + Zulassung

  • Physiotherapeut*innen FH/HF
  • Weitere interessierte Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen auf Anfrage.

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Sprachkenntnisse

Englischkenntnisse sind erforderlich.

Organisation + Anmeldung

2 Kurstage
Unterrichtszeiten: in der Regel von 8.30 bis 16.30 Uhr

Durchführung 2025

  • Dienstag, 28. Januar 2025
  • Mittwoch, 29. Januar 2025

Mit der Durchführung von Weiterbildungen «vor Ort» (engl. on-site) reagieren wir auf ein wachsendes Bedürfnis vieler Institutionen und Organisationen im Gesundheitswesen: Nicht Sie kommen zu uns, sondern wir kommen zu Ihnen!

Anmeldefrist

12. Dezember 2024

  • Anmeldungen werden nach dem Eingangstermin berücksichtigt.
  • Kurzentschlossene melden sich gerne unter +41 31 848 36 55. Die Anzahl Studienplätze ist begrenzt.

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Physiotherapie

Unsere Weiterbildungsangebote lassen sich einzeln oder in Kombination mit anderen besuchen und dadurch modular bis hin zum Master of Advanced Studies (MAS) aufbauen. Das ermöglicht Ihnen eine maximale Flexibilität.