D5 – Steine Mörtel

Das Modul Steine Mörtel behandelt die Grundlagen zur Erhaltung von porösen anorganischen Baustoffen.

Dozent*innen: Christine Bläuer, Dr. phil. II.

Das Modul

  • lehrt Sie die Zusammenhänge von Materialeigenschaften, Exposition und Verwitterungsformen,
  • lehrt Sie, das Verhalten von Mörteln oder Putzen am Bau zu analysieren,
  • macht Sie mit den häufigsten am Bau verwendeten Gesteinen vertraut sowie mit deren Verwitterungsbeständigkeit und Konservierbarkeit,
  • ermöglicht Ihnen Experimente an Materialproben sowie eine Exkursion in die Stadt Bern.

Steinmetz - © Berner Münster-Stiftung

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 5 aufeinander folgende Freitage
  • Unterrichtstage Jeweils freitags, 9.00 – 16.30, je 8 Lektionen
  • Anmeldefrist 30 Tage vor Modulbeginn
  • Anzahl ECTS 3 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 1’200.–
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Burgdorf
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung Das Modul wird zu einem späteren Zeitpunkt wieder durchgeführt.

Inhalt + Aufbau

Ausbildungsziel

Hauptziel ist es die Zusammenhänge zwischen Materialeigenschaften der verschiedenen Materialien, Expositionen und Verwitterungsformen zu erkennen und zu lernen, daraus auf das Objekt abgestimmte Konservierungskonzepte herzuleiten. Dazu werden die Zusammenhänge zwischen Materialeigenschaften (Porosität, chemische Zusammensetzung), Exposition (Beregnung, unverträgliche Nebenmaterialien, etc.) und Verwitterungsformen erarbeitet.

Die Herstellung der wichtigsten Mörtelbindemittel und die Zusammenhänge zur Art der Verwitterung der daraus erstellten Mörtel werden ausführlich besprochen.  Die häufigsten in der Schweiz am Bau verwendeten Gesteine (Kalksteine, Marmore, Sandsteine, Granite, Gneisse, Schiefer) werden bezüglich der Verwitterungsbeständigkeit und Konservierbarkeit ebenso besprochen wie die häufigsten Konservierungsmittel und -methoden für solche Materialien.

Inhalte

  • Grundlegende Eigenschaften von porösen anorganischen Baustoffen.
  • Verhalten von anorganischen Baustoffen abhängig von den Umgebungsbedingungen und gegenüber Konservierungsmitteln.
  • Herstellung der wichtigsten Mörtelbindemittel und Kennnisse der daraus resultierenden Mörteleigenschaften.
  • Eigenschaften der wichtigsten Bausteine.
  • Zusammenhänge und Abhängigkeiten zwischen Materialeigenschaften, Exposition und Entstehung der verschiedenen Verwitterungsformen. Konservierungsmöglichkeiten für verschiedene Materialien und Verwitterungssituationen.
  • Praktische Übungen zur Entwicklung eines Konservierungskonzepts an einem Objekt nach Wahl als Gruppenarbeit.

Literatur

  • K. Krenkler, Chemie des Bauwesens, Bd. 1: Anorganische Chemie, Berlin, Heidelberg, New York 1980.
  • G. Torraca, J. Weber, Poröse Baustoffe. Eine Materialkunde für die Denkmalpflege, Wien 1986.
  • R. Kündig, T. Mumenthaler, P. Eckardt, H. R. Keusen, C. Schindler, F. Hofmann, R. Vogler, Die mineralischen Rohstoffe der Schweiz, hrsg. von der Schweizerischen Geotechnischen Kommission, Zürich 1997.
  • J. Meyer, Gesteine einfach bestimmen, Bern 2017.
  • ICOMOS-ISCS, Illustriertes Glossar der Verwitterungsformen von Naturstein, Paris 2010.

Eine ausführlichere Literaturliste wird im Kurs verteilt und besprochen.

Exkursion

Exkursion durch die Stadt Bern

  • Vorlesungen
  • Seminare
  • Laborexperimente zum Materialverhalten verschiedener Flüssigkeiten, wie Wasser (gegenüber Regen, Entsalzungsmöglichkeiten) und Lösungsmittel (Festigungsmittel)
  • Bewertung der Hausarbeiten am folgenden Kurstag.
  • Mündliche und schriftliche Schlussprüfung mit Experten.
  • Mindestens 80% des Unterrichts müssen besucht werden.

Titel + Abschluss

Kurs in «Steine Mörtel»

Dozent*innen

Christine Bläuer, Dr. phil. II

 

Voraussetzungen + Zulassung

Der Kurs richtet sich an Architekten, Kunsthistorikerinnen, Ingenieure und an alle Interessierten.

Der Besuch des Moduls unterliegt keiner Zulassungsbedingung.

Wenn Sie den gesamten MAS Denkmalpflege und Umnutzung absolvieren möchten, müssen Sie einen Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) oder Diplomabschluss in verwandten Themen vorweisen. In Ausnahmefällen ist eine Zulassung «sur dossier» möglich.

Organisation + Anmeldung

Das Weiterbildungsmodul umfasst insgesamt 40 Lektionen, die auf 5 Studientage aufgeteilt sind. Für die Vor- und Nachbearbeitung, die selbstständigen Übungen und die Hausarbeiten muss mit ca. 50 Stunden Selbststudium gerechnet werden.

Stets fünf aufeinanderfolgende Freitage von 9.00–16.30 Uhr (je 8 Lektionen)

Anmeldefrist ist 30 Tage vor Modulbeginn.
Die Studienplätze werden nach der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben.

CHF 1'200.– inkl. Kursunterlagen
Nicht inbegriffen sind Verpflegungskosten, Kosten für Übernachtungen, Anreisekosten und Parkgebühren.

Infoveranstaltungen + Beratung

Der Studienleiter steht gerne für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung.

Anmeldung und Administration

Studienort + Infrastruktur

Das Bild des Steinmetz wird mit freundlicher Genehmigung der Berner Münster-Stiftung verwendet.