Writing Lab – wie funktioniert wissenschaftliches Schreiben?

Müssen Sie aktuell oder in naher Zukunft eine wissenschaftliche Arbeit schreiben? Haben Sie noch wenig Erfahrung damit, was dabei alles beachtet werden muss? Oder haben Sie bereits Erfahrung mit wissenschaftlichem Schreiben, fühlen sich aber oft unsicher, blockiert, überfordert oder in Ihrer Kreativität eingeschränkt?

Im Kurs lernen Sie:

  • die Struktur von wissenschaftlichen Arbeiten einzuhalten.
  • Argumentationsstränge aufzubauen.
  • Gedankengänge zu strukturieren.
  • die wissenschaftliche Sprache und die Zeitformen korrekt anzuwenden.
  • den roten Faden zu behalten.
  • Texte effizient zu überarbeiten.
  • mit kühlem und kreativem Kopf zu schreiben.
  • mit Blockaden umzugehen.

Zudem können Sie im Rahmen des Kurses an Ihrer persönlichen Arbeit oder Ihrem Poster weiterarbeiten und Hilfe dazu erhalten.

Da der Kurs fachübergreifend aufgebaut ist, eignet er sich nicht nur für alle Fachbereiche der Gesundheit, sondern auch für die Bereiche Psychologie oder Sozialwissenschaften und weitere verwandte Fachbereiche.

Symbolbild für Wissenschaftliches Schreiben

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 1 Präsenztag, 1 Schreibgruppentermin à 2 Stunden, 1 individuelle Online-Beratung à 30 Minuten
  • Unterrichtstage Diverse
  • Anmeldefrist Januar 2025: 19. Dezember 2024
    Mai 2025: 18. April 2025
    August 2025: 4. August 2025
  • Anzahl ECTS 1 ECTS-Credit
  • Kosten CHF 575
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung 23. Januar 2025 (Präsenztag)
    Alle weiteren Durchführungsdaten finden Sie unter Organisation + Anmeldung.

Inhalt + Aufbau

Porträt

Schreiben ist keine Frage des Talents. Schreiben ist eine Frage der Übung. Ganz besonders, wenn es um wissenschaftliches Schreiben geht. 

Ein eintägiger Präsenzunterricht führt Sie in das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit unter Einbezug von realen Beispielen und Übungen ein und hilft Ihnen, gelassener und effizienter mit Ihren Schreibarbeiten zurecht zu kommen. Das Resultat: Sie sparen Zeit und haben mehr Spass dabei.  

In Schreibgruppen und Einzelberatungen wird dann individuell auf die einzelnen Arbeiten eingegangen, so dass Sie das Gelernte direkt für Ihre eigene Arbeit verwenden können. 

Portraitbild und Statement von Studienleiterin Dr. Claudia Poggiolini

Ausbildungsziel

Von der ersten vagen Idee bis hin zum letzten Schliff – alles, was dazwischen liegt, gehört zum wissenschaftlichen Schreiben.

  • Sie lernen Gedankengänge sauber und strukturiert aufzubauen.
  • Sie können zielgerichtete Forschungsfragen und Hypothesen formulieren.
  • Sie behalten den «roten Faden» und fokussieren sich auf das Wesentliche.
  • Sie erlernen den grundsätzlichen Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten.
  • Sie erhalten Formulierungshilfen für das Schreiben Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten.
  • Sie erlernen das Zusammenfassen der eigenen Ergebnisse.
  • Sie werden in der Vorgehensweise einer effizienten Textüberarbeitung geschult.
  • Sie können korrekt zitieren, paraphrasieren und vermeiden Plagiate.
  • Die Terminologie Ihrer Arbeit ist fachlich richtig und der sprachliche Ausdruck einer wissenschaftlichen Arbeit entsprechend.
  • Sie erlernen eine eindeutige und prägnante Ausdrucksweise.
  • Sie können mit einer passenden Zeiteinteilung schneller und freudvoller zum Ziel kommen.
  • Ein eintägiger Präsenzunterricht führt in das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit unter Einbezug von realen Beispielen und Übungen ein.
  • In Schreibgruppen und Einzelberatungen wird dann individuell auf die einzelnen Arbeiten eingegangen, so dass Sie das Erlernte direkt für Ihre eigene Arbeit verwenden können.
  • Präsenzunterricht mit Übungen, Gruppenarbeiten
  • Schreibgruppen
  • Individuelle Beratung 

Kein Kompetenznachweis

Titel + Abschluss

Kurs in «Writing Lab – wie funktioniert (wissenschaftliches) Schreiben?»

Sie erhalten eine Kursbestätigung.

Dieser Kurs ist ein Pflichtmodul für den «Nachträglichen Titelerwerb NTE».

Dozierende

Voraussetzungen + Zulassung

  • Der Kurs richtet sich an Studierende, die eine empirische Arbeit oder eine Literaturarbeit in der Weiterbildung und/oder Lehre schreiben (z. B. CAS-Arbeiten, Bachelor- oder Master-Thesen).
  • Der Kurs richtet sich ebenfalls an Studierende, die den «Nachträglichen Titelerwerb NTE» erreichen möchten. Ergänzend zu den Fachkursen «Wissenschaftliches Arbeiten, reflektierte Praxis» und «Basiswissen Statistik und Einführung in die Statistiksoftware R» erhalten die Studierenden 1 ECTS-Credit und können somit die 10 notwendigen ECTS-Credits für die Anerkennung vervollständigen. Es wird empfohlen, den Fachkurs «Wissenschaftliches Arbeiten, reflektierte Praxis» vor der Teilnahme am Kurs «Writing Lab» zu absolvieren oder parallel zu belegen.
  • Der Kurs richtet sich an Interessierte und BFH-Mitarbeitende, die wissenschaftliche Schreibfähigkeiten für Dokumentationen, Berichte und Stellungnahmen erlangen wollen.
  • Angehörige, Freunde und Betroffene der (mentalen und somatischen) «health community» sind willkommen.

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Unser Ziel im Departement Gesundheit ist es, Menschen mit Krankheitserfahrungen und Angehörige in der Weiterbildung, aber auch in der Ausbildung und in die Forschung zu integrieren. Dadurch soll die Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessert werden. Mit diesem Symbol werden Weiterbildungsangebote gekennzeichnet, die auch Menschen mit Krankheitserfahrung offenstehen und die mit Betroffenen und Angehörigen im Co-Teaching durchgeführt werden.

Symbolbild für User-Involvement-Angebote der Berner Fachhochschule
User-Involvement-Angebot

Organisation + Anmeldung

1 Kurstag, 1 Schreibgruppentermin à 2 Stunden, 1 individuelle Online-Beratung à 30 Minuten, 19.5 Stunden Selbststudium
Unterrichtszeiten: in der Regel von 08.30 bis 16.30 Uhr

Durchführung Januar 2025

  • Präsenztag: Donnerstag, 23.  Januar 2025
  • Schreibgruppentermin + Online-Beratung: individuelle Absprache mit der Studienleitung

Durchführung Mai 2025

  • Präsenztag: Donnerstag, 8. Mai 2025
  • Schreibgruppentermin + Online-Beratung: individuelle Absprache mit der Studienleitung

Durchführung August 2025

  • Präsenztag: Montag, 25. August 2025
  • Schreibgruppentermin + Online-Beratung: individuelle Absprache mit der Studienleitung

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung am Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule.