Beiträge und Poster Abstracts
Neue Rollen – Professionsentwicklung (Raum: Saal)
Entwicklung der Rolle einer Advanced Practice Midwife (APM) im Bereich perinatale psychische Gesundheit
Lena Sutter (CH)
Donnerstag, 5.5.2022, 13.30–14.00 Uhr
Konzeption der Berufsstatistik und Berufsfeldanalyse Diätologie in Österreich 2022
FH-Prof. Dr. Peter Putz (AT)
Donnerstag, 5.5.2022, 14.00–14.30 Uhr
Mit ethischer Kompetenz zum Role Model in der Pflege. Plädoyer für eine verstärkte Vermittlung ethischer Kompetenz sowie für die Etablierung organisationaler Ethikstrukturen
Dr. MMag. Maria Dammayr (AT)
Donnerstag, 5.5.2022, 14.30–15.00 Uhr
Posterpräsentationen
15.00–15.30 Uhr
Transformationsprozesse zur interprofessionellen Kompetenzentwicklung digital gestalten
Christine Blümke (DE)
Donnerstag, 5.5.2022, 16.00–16.30 Uhr
Wenn neue Versorgungsmodelle entstehen- Erste Pflegeexpertin in einer Luzerner Hausarztpraxis
Flavia Thüring-D’Amico / Sophie Brandt (CH)
Donnerstag, 5.5.2022, 16.30–17.00 Uhr
Transforming Therapy – Transforming Public Health – Das Potential von Gesundheitsfachberufler*innen (der Physio-, Ergotherapie und Logopädie) mit Public Health Qualifikation
Claudia Czernik / Prof. Dr. Heidi Höppner (DE)
Donnerstag, 5.5.2022, 17.00–17.30 Uhr
Professionalisierung – Bildung (Raum: Alpha)
Basisstudium Gesundheitswissenschaften: digital – individuell – interprofessionell
Prof. Dr. Sven Dieterich (DE)
Donnerstag, 5.5.2022, 14.30–15.00 Uhr, 13.30–14.00 Uhr
High Fidelity Simulationen für Studierende der Pflege
Wenke Cremer / Florian Loyns (DE)
Donnerstag, 5.5.2022, 14.00–14.30 Uhr
Die Zürcher interprofessionelle Ausbildungsstation (ZIPAS) – Schnittstelle von Berufsbildung, Facilitation und interprofessionellen Kompetenzen
Dr. Gert Ulrich / Prof. Dr. Marion Huber (CH)
Donnerstag, 5.5.2022, 14.30–15.00 Uhr
Patient*innenperspektive als Basis für professionelle Entwicklung von Edukationsinterventionen
Dr. Renate Ruckser-Scherb (AT)
Donnerstag, 5.5.2022, 15.00–15.30 Uhr
Gesundheitliche Eignung von Logopäd:innen: Was heißt das?
Angelika Rother (CH)
Donnerstag, 5.5.2022, 16.00–16.30 Uhr
Überzeugungen von Lehrenden in der interprofessionellen Lehre
Cindy Brandes (DE)
Donnerstag, 5.5.2022, 16.30–17.00 Uhr
Absolvent*in der Zukunft 2035 – welche Kompetenzen braucht unser zukünftiges Gesundheitspersonal? Curriculumsentwicklung mit Fokus auf interprofessionelle Ausbildung
Mag. Dr. Sylvia Öhlinger / Mag. Sabine Dielacher (AT)
Donnerstag, 5.5.2022, 17.00–17.30 Uhr
Interprofessionalität (Raum: Beta)
Entwicklung und Aufbau eines SRH Therapie-Netzwerks: Sektorenübergreifende Zusammenarbeit in Praxis, Lehre und Forschung
Prof. Dr. Mieke Wasner (DE)
Donnerstag, 5.5.2022, 13.30–14.00 Uhr
Interprofessionelles Shadowing - Miteinander, voneinander und übereinander lernen
Karin Lettner-Hauser (AT)
Donnerstag, 5.5.2022, 14.00–14.30 Uhr
Interprofessionelle Sozialisation als Voraussetzung für interprofessionelle Zusammenarbeit in den Gesundheitsberufen?
Katrin Kunze (DE)
Donnerstag, 5.5.2022, 14.30–15.00 Uhr
Arbeiten in der ambulanten medizinischen Grundversorgung 2040 – Eine experimentelle Studie über die Präferenzen von Fachpersonen zur interprofessionellen Zusammenarbeit und Verantwortung
Sophie Brandt (CH)
Donnerstag, 5.5.2022, 15.00–15.30 Uhr
Erkrankungsspezifische Gesundheitsförderung (Raum: Beta)
Erkrankungsspezifische Anforderungen an das betriebliche Gesundheitsmanagement am Beispiel der Erkrankung „Endometriose“– eine qualitative Interviewstudie
Juliane Rips (DE)
Donnerstag, 5.5.2022, 16.00–16.30 Uhr
Spezialisierte Pflegefachpersonen in der Versorgung von Menschen mit Hämophilie – eine vergleichende Betrachtung
Julia Ballmann (DE)
Donnerstag, 5.5.2022, 16.30–17.00 Uhr
Selbstmanagement-Schulungen von Menschen mit Fatigue: eine attraktive Rollenerweiterung für Ergotherapeut*innen
Andrea Weise / Ruth Hersche (CH)
Donnerstag, 5.5.2022, 17.00–17.30 Uhr
Interprofessionalität in den Dach-Ländern (Raum: Gamma)
Workshop: Interprofessionalität in den DACH-Ländern – Professionalisierung und Rollenverständnis im Kontext von Interprofessional Education (IPE) und Interprofessional Practice (IPP)
Cindy Brandes, Pia Gadewoltz, Prof. Dr. Andrea Glässel, Dr. phil. Beate Herrmann, Prof. Dr. Heidi Höppner, FH-Prof. Anita Kidritsch, Mag. Dr. Sylvia Öhlinger, Dr. Anja Raab, Dr. Erwin Rebhandl, Christine Blümke (DE, AT, CH)
Donnerstag, 5.5.2022, 13.30–15.00 Uhr
INPRO: Die Lehre interprofessioneller Zusammenarbeit von Gesundheits- und Sozialberufen zur Verbesserung der Patient*innenversorgung in Europa
FH-Prof. Anita Kidritsch (AT)
Donnerstag, 5.5.2022, 15.00–15.30 Uhr
Personalerhalt (Raum: Gamma)
Workshop: Junge Healthprofessionals: Wie können wir sie in der Gesundheitsversorgung behalten? Ein Workshop auf der Basis der Nationalen Absolventen/-innen-Befragung in der Schweiz
Dr. phil. Thomas Bucher (CH)
Donnerstag, 5.5.2022, 16.00–17.30 Uhr
Beiträge Abstracts Freitag, 6.5.2022
Neue Rollen – Professionsentwicklung (Raum: Saal)
PRiMA – Funktion und Kosten der Advanced Practice Nurses in der Primärversorgung: Erste Ergebnisse
Prof. Dr. Maya Zumstein-Shaha (CH)
Freitag, 6.5.2022, 10.45–11.15 Uhr
Spitex - ein Berufsfeld für Ernährungsberater*innen mit Potential!
Katja Uhlmann (CH)
Freitag, 6.5.2022, 11.15–11.45 Uhr
Posterpräsentationen
11.45–12.15 Uhr
Professionalisierung – Bildung und Praxistransfer (Raum: Alpha)
Der Bericht zur gesundheitlichen Lage von Frauen in Deutschland als wichtiges Instrument für eine geschlechtersensible Lehre in den Gesundheitsberufen
Dr. Sabine Ludwig (DE)
Freitag, 6.5.2022, 10.45–11.15 Uhr
Für die Praxis gerüstet?! Practice Readiness am Ende des grundständigen Fachhochschulstudiums Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich
Mag. Dr. phil. Ursula Halbmayr-Kubicsek (AT)
Freitag, 6.5.2022, 11.15–11.45 Uhr
Digital kompetent in der Gesundheits- und Krankenpflege - die Vorbereitung angehender Pflegepersonen auf die Zukunft des Gesundheitswesens
Laura Weiss (AT)
Freitag, 6.5.2022, 11.45–12.15 Uhr
Interprofessionalität (Raum: Beta)
Professionsspezifische Wissensunterschiede im interprofessionellen Aufgabenfeld der Entlassungsplanung
Julia Wagner / Matthias Witti (DE)
Freitag, 6.5.2022, 10.45–11.15 Uhr
Kommunikation im interprofessionellen Kontext: Analyse von Gesprächen Studierender verschiedener Gesundheitsberufe während der Fallarbeit im Vergleich zu ihrer individuellen (Gesprächs-)Wahrnehmung
Tamara Toren (DE)
Freitag, 6.5.2022, 11.15–11.45 Uhr
Aspekte der interprofessionellen Ausbildung aus der Perspektive der Studierenden der Gesundheitswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge ausgewählter Fachhochschulen in Österreich
Monika Kühteubl (AT)
Freitag, 6.5.2022, 11.45–12.15 Uhr
Gesundheitsberufe im Wandel (Raum: Gamma)
Workshop: Gesundheitsberufe im Wandel:
Welche Berufe braucht eine sich diversifizierende Gesellschaft?
Jennifer Becker / Katja Krumm (DE)
Freitag, 6.5.2022, 10.45–12.15 Uhr
Poster Abstracts
Raum: Saal, Donnerstag, 5.5.2022, 15.00–15.30
Raum: Saal, Freitag, 6.5.2022, 11.45–12.15
Verknüpfung von Forschung und Lehre - Pilottestung einer App für Personen nach Schlaganfall durch Studierende
01_Andrea Greisberger
Lernraum Praktikum
Digitales Lehren und Lernen im handlungsorientierten Praktikum
02_Bettina Verena Großauer
Sedationen – ein Pilotversuch zu einer neuen Rolle in der Pflege
03_Elena Camenzind
Familiengesundheit in der (Corona-)Krise
04_Elisabeth Enengl
Hospital Check-in – Die digitale Patient*innenaufnahme
05_FH-Prof. Anita Kidritsch
Digitale Unterstützung der interprofessionellen Kommunikation im klinischen Gesundheitswesen. Erstellung eines Kriterienkatalogs und Entwurf eines anwendungsbasierten Kommunikationssystems (Mockup)
06_FH-Prof. Anita Kidritsch
Entwicklung eines Qualifikationsprofils für das Berufsbild der Logopädie
07_FH-Prof. Martin Maasz
Kommunikationskompetenz von Physiotherapeut*innen an der FH Campus Wien – Effektive Gesprächsführung evidenzbasiert lehren
08_Gerhard Eder
Exercise Adherence in Musculoskeletal Physiotherapy: Analysis of Patient-Physiotherapist Interaction
09_Helen Schwerdt
Selbstmanagement triggern– Empowerment durch individuelle Lösungsorientierung
10_Karin Lettner - Hauser
Lehrende Biomedizinische Analytiker*innen forschen in der COVID-19 Pandemie
11_Karina Zeyda
Entwicklung eines Forschungsumfeldes im Rahmen der FH Lehre, Beispiel Immunologie
12_Kerstin Plessl-Walder
Video-Based Learning verglichen mit Face-To-Face Learning in der praktischen physiotherapeutischen Ausbildung
13_Mag. Dr. Margit Eidenberger
Interprofessionelles Lehren und Lernen in der Ausbildung der Gesundheitsberufe –Herausforderungen kooperativer Lehre im Hochschulbereich
14_Mag. Dr. Sylvia Öhlinger
Das SRHTherapie-Traineeprogramm -Neue Perspektiven für den Berufseinstieg von akademisierten Therapeut:innen schaffen
15_Maria Stadel
Cross-kulturelle Anpassung der deutschen Version Extended Professional Identity Scale (EPIS)
16_Marietta Handgraaf
Entwicklung interprofessioneller Rollenbilder für Physiotherapie und Medizin – Implementierung von Zusammenarbeit in einem longitudinalen Curriculum
17_Marietta Handgraaf
Subjektive Theorien in der Curriculumentwicklung –Welche Faktoren haben Einfluss auf die zeitliche Verortung von interprofessionellen Lehr-/Lerngelegenheiten in der akademischen Ausbildung von Gesundheitsberufen?
18_Pia Gadewoltz
Leuchtturm-Digitalisierungsprojekt esstisch.tirol: e-learning und Kompetenzmapping für Gastronomiebetriebe
19_Carina Wahler
Digitalisierung zur Qualitätssicherung in der 24-Stunden-Betreuung
20_Prof. Elisabeth Haslinger-Baumann
Linked Care – Durchgehenden Informationsversorgung in der mobilen Pflege- und Betreuung. Der Weg zur multiprofessionellen Dokumentation
21_Prof. Elisabeth Haslinger-Baumann
Entrustable professional activities (EPAs) in der Biomedizinischen Analytik
22_Prof. (FH) Mag. Heidi Oberhauser / Dr. Sylvia Kaap-Fröhlich Prof. (FH) / Dr. Marco Kachler
Gesunde Umwelt – Gesunde Menschen
Die Rolle der Gesundheitsberufe im Anthropozän
23_Sonja Schönberg / Renate Flükiger
Kompetenzentwicklung – Überfachliche Begleitung des Professionalisierungsprozesses von Physiotherapie-Studierenden
24_Theres Wess
Visualisierung von Hochschullehre zu interprofessioneller Kollaboration von Gesundheitsberufen
25_Theresa Draxler
Interprofessionelles Lernen in digitalen Lehr-/Lernformaten
26_Wibke Hollweg