- Fachveranstaltung
Waldökonomischer Wissenstransfer: Wege und Hindernisse der Waldbewirtschaftung im Klimawandel 20. Mai 2025
Nehmen Sie Teil am diesjährigen waldökonomischen Wissenstransfer an der BFH-HAFL. Diesmal zum Thema: Wege und Hindernisse der Waldbewirtschaftung im Klimawandel.
20.05.2025 – Aula BFH-HAFL in Zollikofen, nachmittags Wald Längholz in Biel
Die waldökonmische Wissenstransfer zum Thema Wald im Klimawandel findet am 20. Mai statt und beleuchtet Anpassungsstrategien für eine zukunftsfähige Waldbewirtschaftung.
- Expertenvorträge zu ökonomischen, ökologischen und forstwirtschaftlichen Aspekten der Klimaanpassung.
- Diskussion über Herausforderungen, Mehrkosten und gesellschaftliche Akzeptanz notwendiger Massnahmen.
- Exkursion mit offenem Dialog zwischen Interessensvertretern im Wald.

Steckbrief
-
Startdatum
20.05.2025
In Kalender eintragen - Ort Aula BFH-HAFL in Zollikofen, nachmittags Wald Längholz in Biel
- Anmeldefrist 30. April 2025
- Kosten CHF 60 für den ganzen Tag (inkl. Mittagessen) und CHF 40 nur Vormittag (ohne Mittagessen). Für Studierende ist die Teilnahme kostenlos.
Weitere Informationen
Ausgangslage
Die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wälder sind deutlicher denn je: Zunehmende Stürme, längere Trockenperioden und biotische Schäden steigern das Ausfallrisiko, führen zu Schäden und stellen Waldbesitzer, Holzindustrie und Entscheidungsträger mittlerweile vor grosse Herausforderungen.
Die Anpassungen der Wälder an den Klimawandel müssen richtig geplant werden und führen zu nicht erheblichen Mehrkosten. Zudem müssen die aus dem Umbau resultierenden Mehrmengen an Holz von der Industrie verarbeitet werden. Gleichzeitig treffen notwendige Massnahmen nicht immer auf gesellschaftliche Akzeptanz, während die Anforderungen an eine nachhaltige Waldbewirtschaftung weiter wachsen.
Doch welche Anpassungsstrategien sind langfristig sinnvoll? Wie lassen sich Stabilität, Wirtschaftlichkeit und Resilienz vereinen? Sind eher aktive oder passive Anpassungsstrategien zielführend? Wie können die konkreten Massnahmen richtig kommuniziert werden? Und welche Unterstützung ist von Seiten Bund, Kantone und Holzindustrie notwendig?
Der Waldökonomische Wissenstransfer am 20. Mai an der HAFL in Zollikofen widmet sich diesen Fragestellungen.
- Vormittags beleuchten verschiedene Referenten und Referentinnen das Thema aus unterschiedlichsten Blickrichtungen (Ökonomie, Ökologie, Waldbau, Betriebsleiter, Holzindustrie, Bundes- und Kantonsvertreter).
- Am Nachmittag bietet eine Exkursion in den Längholzwald Biel (mit dem Car) die Möglichkeit eines offenen Dialogs mit verschiedenen Interessensvertretern.
Programm
08:45 – 09:00 Uhr | Begrüssung | ||
09:00 – 09:15 Uhr |
Einführungsreferat |
||
09:15 – 09:30 Uhr | Diskussion | ||
09:30 – 10:00 Uhr |
Adaptionsstrategien |
||
10:00 – 10:15 Uhr | Diskussion | ||
10:15 – 10:45 Uhr |
Anpassungen Klimawandel auf betrieblicher Ebene |
||
10:45 – 11:00 Uhr | Diskussion | ||
11:00 – 11:30 Uhr | Kaffeepause | ||
11:30 – 12:00 Uhr |
Die Rolle von Bund und Kantonen |
||
12:00 – 12:15 Uhr | Diskussion | ||
12:15 – 12:30 Uhr |
Anpassung an den Klimawandel und Biodiversitätsförderung |
||
12:30 – 12:45 Uhr | Diskussion | ||
12:45 – 13:00 Uhr |
Adaptionsstrategien Holzindustrie |
||
13:00 – 13:15 Uhr | Diskussion | ||
13:15 – 14:15 Uhr | Mittagspause (Stehlunch) | ||
14:15 – 17:30 Uhr | Exkursion mit dem Staatsforstbetrieb Bern und dem Amt für Wald und Naturgefahren Bern mit anschliessendem Apéro |
Moderation: Matthias Biolley (Bundesamt für Umwelt BAFU) und Bernhard Pauli (BFH-HAFL)