Environmental Communication Design

«Environmental Communication Design» beforscht das Zusammenspiel von Kommunikationsdesign und (insbesondere architektonischem) Raum.

Hierbei stehen Fragen rund um die Disziplin Signaletik, also um Orientierungs- und Informationssysteme im Vordergrund sowie die Wirkung von Farben im Raum, das Wechselspiel von Raum mit Displays und Devices und die Gestaltung architektonischer Prozesse.

Gestalterische Interventionen erlauben hierbei im Sinne des «Research through Design» konkrete Lösungen im Raum zu realisieren und zu überprüfen. Die enge Zusammenarbeit mit Forschungspartnern der BFH Architektur, freien Architekt*innen, Stadtplaner*innen, visuellen Gestalter*innen, Signaletiker*innen und anderen Stakeholdern des Industrial Designs, der Innenarchitektur, der Farb- und Lichtgestaltung und der Bauwirtschaft ermöglicht, die Teams spezifisch auf die Forschungsfragen unserer Partner aus Wirtschaft und Verwaltung abzustimmen. Das Forschungsfeld ist eng vernetzt mit dem Master of Advanced Studies in Signaletik – Environmental Communication Design an der HKB.

Kernkompetenzen

  • Expertise und Studien zu Signaletik (Orientierungs- und Informationssysteme) und  Kommunikationsdesign im Raum
  • Beratung und Begleitung komplexer Ausschreibungsprozesse von der Vorbereitung des Briefings bis zur Vergabe des Auftrags
  • Visuelle Analyse von Räumen in der Verwaltung, in der Privatwirtschaft, im Gesundheitswesen: Begehung, Dokumentation, Analyse, Beratung
  • Entwicklung und massgeschneiderte Anwendung der Methoden der Designforschung: Visuelle Analysen, teilnehmende Beobachtung, Interviews, Cultural Probes, Rhetorische Designanalyse nach dem Berner Modell u. a. m.

Laufende Projekte

Auswahl

The Inheritance of Looting. Medieval Trophies to Modern Museums

Das Projekt untersucht, wie einst erbeutete Objekte zu «Kunst» werden. Anhand von Einzelbeispielen wird ergründet, wie museale Sammlungen durch Enteignungen oder Aneignungen geprägt wurden und wie kulturelles Erbe mit Krieg und Gewalt verstrickt ist. Zudem entwickelt das interdisziplinäre Team eine virtuelle Ausstellung, die erhaltene, teils über die ganze Welt zerstreute und teils zerstörte Objekte mit deren Erzählungen zusammenbringt und sowohl Forschenden wie auch einem breiten Publikum zugänglich macht.

Link zum Forschungsprojekt

Zuger Kantonsspital – Prozessbegleitung Signaletik

Prozessbegleitung der neuen Signaletik für das Zuger Kantonsspital unter Berücksichtigung der Heterogenität der Zielgruppen und der Kommunikationsszenarien.

Link zum Forschungsprojekt

Augusta Raurica – Signaletik

Begleitung des Studienauftrags und der Umsetzung des Pilotprojekts sowie Durchführung der Evaluation nach Inbetriebnahme «Neue Signaletik Augusta Raurica».

Die detaillierte Analyse und die Erarbeitung von Grundlagen für die Orientierungs- und Informationsmassnahmen im Freilichtmuseum Augusta Raurica resultierten in einer Projektdokumentation und dem Booklet «Konklusion und Teilprojekte». Darauf basierend wurden die verschiedenen Themenfelder und Fragestellungen mit dem Projektteam Augusta Raurica kritisch gewürdigt. In einem nächsten Schritt werden die drei Teilprojekte «Signaletik», «Zielkonflikte» und «Digitalität – Wissensvermittlung» aufgegleist und umgesetzt.

Link zum Forschungsprojekt

Augusta Raurica – Digitalität und Wissensvermittlung

Entwicklung einer Vision, wie zukünftig verschiedene Formate der Wissensvermittlung generiert werden können

Die detaillierte Analyse und die Erarbeitung von Grundlagen für die Orientierungs- und Informationsmassnahmen im Freilichtmuseum Augusta Raurica resultierten in einer Projektdokumentation und dem Booklet «Konklusion und Teilprojekte». Darauf basierend wurden die verschiedenen Themenfelder und Fragestellungen mit dem Projektteam Augusta Raurica kritisch gewürdigt. In einem nächsten Schritt werden die drei Teilprojekte «Signaletik», «Zielkonflikte» und «Digitalität – Wissensvermittlung» aufgegleist und umgesetzt.

Link zum Forschungsprojekt

Signaletik für die Friedhöfe der Stadt Zürich

Entwicklung einer einheitlichen Signaletik, die sowohl für kleine als auch für mittlere und grosse Friedhöfe der Stadt Zürich angewandt werden kann.

Die Signaletik auf den Friedhöfen der Stadt Zürich war entgegen ihrer Zielsetzung häufig nicht zielführend. Die Orientierung war für viele Friedhofbesuchende oder Angehörige sehr schwierig bis unmöglich. Immer wieder konnten Angehörige oder Besuchende Abdankungen, Gräber, Grabfelder oder WC-Anlagen nicht finden.

In der aktuellen Projektphase wird die Realisierung des Pilotprojekts Friedhof Sihlfeld nach Inbetriebnahme detailliert evaluiert, um die Wirkung und Funktionalität der neuen Signaletik zu überprüfen und auszuwerten. Die qualitative Studie mit der Erhebungsmethode Shadowing (begleitetes Beobachten) soll Erkenntnisse liefern, die es ermöglichen, das Signaletikkonzept und die Mass­nahmen zu präzisieren und bildet somit eine wichtige Planungsgrundlage für die weitere Umsetzung der neuen Signaletik auf allen Friedhöfen der Stadt Zürich (ab 2023).

Link zum Forschungsprojekt

Bestattungskultur im Wandel – Berner Friedhöfe als öffentliche Räume?

Gesellschaftlicher Wandel und Modernisierungstrends spiegeln sich auch in einer veränderten Haltung zu Tod und Bestattungskulturen. Das Projekt liefert Grundlagen, um die Friedhofsplanungen der Stadt Bern, effizient anpassen zu können.

Im Mittelpunkt des Projekts stehen eine bedürfnisgerechte Leitbildanpassung der Berner Friedhöfe und die Überprüfung des Konzeptes «Friedhöfe als öffentliche Räume» angesichts einer sich zunehmend wandelnden Bestattungskultur. Das Projekt knüpft an das Kompetenzaufbauprojekt «Sepulkraldesign in der Modellregion Bern» aus dem Jahr 2002 an. Fokus des Projekts war die bereits damals aktuelle Frage, ob Friedhöfe als öffentliche Räume erweitert genutzt werden könnten – beispielsweise auch für kulturelle Anlässe. Weitere ausführliche Wünsche bezüglich Grabmalgestaltung, Bestattung und Abdankung wurden abgeklärt. Die geplante Wiederholungsbefragung wird Grundlagen liefern für bedürfnisgerechte und kultursensible Ausrichtung städtischer Planungen und einen Wertedialog «Friedhöfe als öffentliche Räume» ermöglichen.

Link zum Forschungsprojekt

Kontakt

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Wir informieren Sie gern über weitere Projekte aus dem Forschungsfeld und beantworten Ihre Fragen.

Hochschule der Künste Bern
Forschung
Institute of Design Research
Sekretariat: Edona Idrizi
Fellerstrasse 11
CH-3027 Bern