Einzelbetriebliche Input-/Output-Bilanzen für Nährstoffe II

Mit dem Ziel der Reduktion der Nährstoffverluste aus der Landwirtschaft ist eine betriebliche Input-/Output-Bilanzierung für Nährstoffe geplant. Dazu werden Grundlagen erarbeitet, die für eine Anwendung der Bilanzierung benötigt werden.

Steckbrief

  • Beteiligte Departemente Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften
  • Institut(e) Agronomie
  • Forschungseinheit(en) Grasland und Wiederkäuersysteme
  • Förderorganisation Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
  • Laufzeit (geplant) 01.09.2019 - 30.06.2023
  • Projektleitung Prof. Dr. Beat Reidy
  • Projektmitarbeitende Prof. Dr. Beat Reidy
    Jérémie Ronald Favre
    Rut Janett
  • Partner Bundesamt für Landwirtschaft BLW
  • Schlüsselwörter Nährstoffflüsse, Input-/Outputbilanzen, Stickstoff, Phosphor, Suisse-Bilanz

Ausgangslage

Das Projekt erlaubt eine Abschätzung der nicht wirksamen, d.h. „ineffizienten“ Nährstoffe verschiedener Stickstoff-Verlustquellen. Dabei soll ein Praxisbezug zur betrieblichen Input-/Output-Bilanzierung gewonnen werden.

Vorgehen

Während drei Jahren werden auf Basis eines «on-Farm» Projektes auf 36 unterschiedlichen Betriebstypen mit Hilfe der Input-/Outputbilanzierung die Nährstoffsaldi und Nährstoffeffizienzen für N und P bestimmt. Für eine Untergruppe der Betriebe werden zusätzlich Feld-Stall-Bilanzen berechnet. Mit Hilfe von Emissionsmodellen (Agrammon, MODIFFUS) werden für diese Betriebe die N-Verluste durch Ammoniakabgasung, Denitrifikation und Auswaschung im Feld und Stall quantifiziert.

Dieses Projekt leistet einen Beitrag zu den folgenden SDGs

  • 1: Keine Armut
  • 15: Leben an Land