- Forschungsprojekt
Virtueller Rechercheanwalt Künstliche Intelligenz für Anwältinnen und Anwälte
Mithilfe eines virtuellen Recherche-Assistenten, der auf künstlicher Intelligenz (KI) basiert und auf das medizinische Versicherungsrecht fokussiert ist, finden Juristinnen und Juristen relevante Informationen bis zu zehnmal schneller und präziser als vorher.
Steckbrief
- Lead-Departement(e) Technik und Informatik
- Institut(e) Institute for Data Applications and Security IDAS
- Laufzeit (geplant) 01.11.2019 - 30.04.2022
- Projektverantwortung Erik Graf
- Projektleitung Erik Graf
-
Projektmitarbeitende
Jürgen Vogel
Dennis Gjokaj - Partner Innosuisse
- Schlüsselwörter Insur-Tech, Legal-Tech, Machine Learning, Innosuisse, Start-Up
Ausgangslage
Versicherungen und Anwaltskanzleien verarbeiten viele komplexe Fälle, die oftmals aufwändige Recherchearbeiten mit sich bringen. Diese Fälle müssen zeitaufwendig manuell aufbereitet und analysiert werden. Die Verarbeitung komplexer Fall Dossiers, welche mehrere tausend Seiten umfassen können, erzeugt hohe Aufwände bei den beteiligten Parteien.
Vorgehen
Gemeinsam mit dem Insur-Tech Start-up legal-i haben Forschende der BFH einen virtuellen Recherche-Assistenten entwickelt, der auf künstlicher Intelligenz (KI) basiert und sich auf das medizinische Versicherungsrecht fokussiert. Durch den Einsatz adaptiver Machine Learning Ansätze gelang es ein intelligentes System zu schaffen, welches in der Lage ist komplexe juristische und medizinische Sachverhalte zu analysieren. Grundlage der Entwicklung ist die enge Zusammenarbeit zwischen den Forschenden der BFH und dem Berner Start-up. Die Effizienz der entwickelten Lösung im produktiven Einsatz wird durch eine Reihe von Kooperationen mit Schweizer Versicherungen und Anwaltskanzleien auf Basis von Pilotprojekten des Insur-Tech Start-ups gezielt optimiert.
Lösung
Durch die KI finden FachspezialistInnen im medizinischen Versicherungsrecht relevante Informationen bis zu zehnmal schneller und präziser als vorher. Die KI-basierte Software ist in der Lage handgeschriebene und gescannte Dokument zu digitalisieren, zu sortieren, und durchsuchbar zu machen. FachspezialistInnen können sich dadurch auf Aufgaben konzentrieren, welche sie besser erfüllen als Maschinen (z.B. analysieren, argumentieren, Strategie-Erarbeitung, Treffen von Entscheidungen etc.). Im Laufe des Projekts werden die Fähigkeiten des Systems schrittweise erweitert, um gezielt Fall-spezifische Fakten zu erkennen und für die Weiterverarbeitung aufzubereiten.