Medizininformatik

Sie wollen die digitale Zukunft des Gesundheitswesens mitgestalten? In diesem Studium lernen Sie, wie mithilfe der Medizininformatik mehr Sicherheit, Effizienz und Behandlungsqualität für Patient*innen entsteht.

Der schweizweit einzigartige Bachelor kombiniert medizinisches Prozesswissen, Informatik und Managementkompetenzen und macht Sie zur sehr gesuchten Fachperson. Sie studieren praxisnah mittels Projektarbeiten in Voll- oder Teilzeit, teilweise im Hybrid- und Online-Unterricht.

«Mein Highlight war die Teilnahme an der DMEA in Berlin». Studierende berichten über das Studium BSc Medizininformatik.

Beginnen Sie Ihr Studium im Herbst.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Bachelor Science of Medizininformatik (BSc)
  • Vertiefungen Advanced Data Processing
    Design Thinking
  • Studienform Vollzeit (6 Semester)
    Teilzeit oder Praxisintegriertes Bachelor-Studium PiBS (8 Semester)
  • Studienbeginn 16. September 2024
  • Anmeldefrist 31. Juli 2024
  • Anzahl ECTS 180 ECTS
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Biel
  • Departement Technik und Informatik

Studienschwerpunkte

Die datenbasierte Medizin und Anwenderfreundlichkeit von Smart Applikationen in Spitälern, Praxen oder Privathaushalten sind zwei unserer Schwerpunkte. Die Grundlagen dazu: Medizin, Informatik, Design und Prozesse.

Das gewinnen Sie mit diesem Studium

Sie designen für unser Gesundheitssystem zukunftsweisende IT- und Digitalisierungslösungen und bauen und implementieren Prototypen. Sie studieren praxisnah und schweizweit exklusiv im einzigartigen Living-Lab, das alle Stationen des Gesundheitswesens beinhaltet.

Ihre zukünftige berufliche Tätigkeit wird sich in Projektleiterteams oder im Management und der Entwicklung medizinischer Applikationen bewegen.
Dabei sind Ihre Arbeitgeber Spitäler, Industrie, Behörden und Beratungsbüros.

Die Vertiefungen

Gestalten Sie Ihr Studium nach Ihren Interessen und Ihren zeitlichen Möglichkeiten in Teil-, Voll- oder als Praxisintegriertes Studium.

Mit Fokus auf spezifischer Mathematik für Data Science, Business Intelligence (BI), Deep Learning und mHealth erlernen Sie die Methoden des «Data Engineerings» von der Datenbeschaffung, Aufbereitung hin zur Datenauswertung. 

Inhalte

  • Definieren und bearbeiten eines spezifischen mHealth-Anwendungsfalls
  • Analysieren der Daten mit Data-Science-Methoden
  • Medizinische Daten verstehen
Vertiefung Advanced Data Processing

Mit Fokus auf Systems Engineering, Business Engineering und agile Projektmethoden erarbeiten Sie, wie eine teamorientierte strukturierte Zerlegung, Planung und Durchführung von komplexen ICT-Grossprojekten erfolgt. Ausserdem erhalten Sie einen vertieften Einblick in Themen des User Centered Designs, in professionelle und innovative Projektführung und in das agile Applikations-Management.

Inhalte

  • Medizinische Prozesse designen
  • Kreativitätsmethoden kennenlernen
  • Modernes und agiles Projektmanagement
  • Designen von Detaillösungen im Rahmen des Gesamtbildes
Vertiefung Design Thinking

Die Minor- oder Fachprogramme

Sie erarbeiten sich ein solides Grundlagenwissen in Medizin, Gesundheitsinformatik und eHealth sowie in Management, Organisation, Qualitätsmanagement, Recht und Ethik.

Schwerpunkte Medizininformatik Bild vergrössern

Sie erwerben Wissen zu Informatik- und Projektmanagement.

Inhalte

  • Medizinische Grundlagen in Anatomie, Pathologie und medizinische Dokumentation
  • Praktisches Team-Projekt Gesundheitsinformatik
  • Erheben von Anforderungsspezifikationen und Entwerfen von zweckmässigen, intuitiven Softwareoberflächen
  • Expertenwissen zu Interoperabilität, Spitalorganisation, Behandlungspfade, Prozessen, elektronischen Patientendossier und eHealth
  • Professioneller Umgang mit Informationssystemen
  • Praktika im europaweit einmaligen Living-Lab

Tauchen Sie in die faszinierende Welt der Programmiersprachen ein.

Inhalte

  • Grundlagen der Informatik und Erlernen des Programmierens
  • Mathematik und Statistik
  • Algorithmik, Datenbanken, Software Engineering, Web & Netzwerke, sowie Informationssicherheit
  • Data Engineering

Sie lernen Ihre zukünftigen Informatikaufgaben, die Digitalisierung und Ihr Arbeitsumfeld einzuschätzen und zu managen.

Inhalte

  • Vertiefte Kenntnisse zu Aufbau und Organisation des Gesundheitswesen Schweiz
  • Wissen zu Projektdurchführung, wissenschaftlicher Literatur, Präsentationen und Kommunikation
  • Qualitätsmanagement, Betriebswirtschaftslehre, Management von Institutionen im Gesundheitswesen
  • Medizinprodukterecht 
  • Exkursion zum grössten Medizininformatikkongress in Europa: der DMEA in Berlin
  • Medizinische Ethik und Philosophie
  • Möglichkeit des Erwerbes des Zertifikat «Management»

In Forschungsprojekten Theorie und Praxis verbinden

Lehre, Praxis und Forschung sind bei uns eng verknüpft. Bereits im Studium können Sie dank der Zusammenarbeit mit unseren Partnern in Spitälern, Industrie und Behörden Erfahrungen in der Forschung sammeln.

Unser Forschungsinstitut im Bereich Medizininformatik

Berufsperspektiven

Als Bachelor in Medizininformatik designen Sie medizinische Software und ICT-Architekturen, sind verantwortlich für Betrieb und Weiterentwicklung von med. Applikationen oder der Umsetzung von Integrationsprojekten verschiedenster Spitalsoftware.

Sie sind mit den medizinischen Prozessen vertraut und verbinden diese mit Ihren IT-, Digitalisierungs- und Managementkompetenzen in Projekt- und Entwicklungsleitung & Führungsfunktionen in Spitälern, in der Industrie, auf Behördenseite, bei Versicherungen und in der Forschung. Sie profitieren auch dank dem integrierten Forschungsinstitut vom grossen BFH-Netzwerk.

Bereit für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben?

Wir bieten Ihnen einen sehr hohen Praxisbezug durch Projektarbeiten und Ihre Bachelor-Thesis in Zusammenarbeit mit Industriepartnern.

Unsere Absolvent*innen arbeiten in folgenden Tätigkeitsfeldern:

  • Medizininformatiker*in in Gesundheitsinstitutionen
  • Application Manager Medizininformatik
  • Applikationsentwickler*in Medizininformatik
  • Projektleiter*in Consulting IT Healthcare

Weiterführende Studienmöglichkeiten

Mit dem Abschluss als Bachelor of Science in Medizininformatik schaffen Sie die Grundlage für ein weiterführendes Master-Studium an der BFH. Ihre Möglichkeiten:

Im Studiengang Master of Science in Biomedical Engineering beschäftigen Sie sich mit zukunftsweisenden Fragen an den Schnittstellen zwischen Wissenschaft, Industrie und Klinik und vertiefen das Know-how in Biomedizintechnik, Elektronische Implantate und Bildgeführter Therapie.

Master of Science Biomedical Engineering ansehen

Als Expert*in für Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit entwickeln und managen Sie innovative Transformationen – dank dem einzigartigen und fachübergreifenden Master-Programm der BFH. Ein starker Praxisbezug prägt Ihr Studium. Sie verknüpfen dabei das neu gewonnene Wissen zu Kreislaufsystemen, Ressourceneffizienz sowie nachhaltiger Entwicklung mit betriebswirtschaftlichen Kompetenzen. Studieren Sie in Voll- oder Teilzeit und qualifizieren Sie sich für eine verantwortungsvolle Fach- oder Führungsfunktion

Master of Science Circular Innovation and Sustainability ansehen

Je nach gewählter Vertiefung können Sie auch ein anderes Masterstudium an der Berner Fachhochschule absolvieren. Wir beraten Sie gerne.

In folgenden grossen Projekten des Instituts für Medizininformatik (I4MI) werden jedes Semester Seminararbeiten, Praktika oder Bachelor-Thesis vergeben:

Hospital@Home

Im interdisziplinären Projekt „Hospital@Home“ wird mit vielen Kooperationspartnern aus dem Gesundheitswesen an neuen Versorgungsformen des Gesundheitswesens zusammen mit Studierenden und Dozierenden der Medizininformatik und anderen Fachbereichen der BFH gearbeitet. Dazu gehören das Bundesamt für Gesundheit, eHealth Suisse, IHE Suisse, Inselspital, Universitätsspital Zürich, Universitätsspital Basel, Spitalzentrum Biel, Spital Zollikerberg, ETH Zürich und viele engagierte Firmen aus der Pharma, Logistik und IT für das Gesundheitswesen Schweiz.

MIDATA

Zusammen mit der ETH Zürich und den Universitätsspitälern wird zudem an dem Projekt „MIDATA“ gearbeitet. Hier können sich die Bürgerinnen/Bürger registrieren und ihre Gesundheitsdaten sicher und neutral ablegen, um sie zu verwalten oder auch kontrollierten medizinischen Studien zur Verfügung zu stellen.

eHealth/elektronisches Patientendossier (EPD)

Für das zukünftige elektronische Patientendossier wird untersucht, inwieweit die Menschen, aber auch die Leistungserbringer einen Nutzen daraus ziehen können. Die Anbindung des EPD an die bestehende Infrastruktur ist eine weitere herausfordernde Aufgabe am Institut für Medizininformatik. Projektpartner sind hier diverse Spitäler der Schweiz, sowie die Post und die Swisscom.

Studiendauer + Studieninhalte

Wählen Sie die Studienform, die Ihren beruflichen und persönlichen Bedürfnissen entspricht. Diesen Bachelor unterrichten wir in Deutsch mit den Vertiefungen Advanced Data Processing und Design Thinking.

Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium

Vollzeitstudium

Sie studieren in Biel und erlangen den Bachelor-Abschluss nach der minimalen Studienzeit von 6 Semestern.

Teilzeitstudium

Das Teilzeitstudium dauert 8 Semester. Der Unterricht findet jeweils am Mittwochnachmittag (i.d.R. ab 14:20 Uhr) sowie ganztägig am Donnerstag und Freitag in Biel statt. Parallel zum Studium können Sie auch eine Berufstätigkeit ausüben.

Praxisintegriertes Bachelor-Studium PiBS

Falls Sie über eine eidgenössische oder eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität, aber keine berufliche Erfahrung verfügen, können Sie das Bachelor-Studium mit einem gleichzeitigen Berufspraktikum im Modell Praxisintegrierten Bachelor-Studium (PiBS) kombinieren. Das PiBS dauert vier Jahre. Der Praxisanteil beträgt 40 % und setzt sich zusammen aus dem Praktikum im Unternehmen, den Projektarbeiten und der Bachelorarbeit. Die Struktur des Studiums ist identisch mit dem Teilzeitstudium.

Alle Informationen zum Praxisintegrierten Bachelor-Studium PiBS

Der Studienverlauf

Übersicht über die Fachgebiete, die im Rahmen von Modulen im Studium BSc Medizininformatik abgedeckt werden. Sowie die Studienpläne der jeweiligen Vertiefung im Vollzeit- oder Teilzeitstudium.

Studienmodule

Das Studium ist aus Lerneinheiten, den so genannten Modulen aufgebaut. Der Studienplan legt im Detail fest, welche Module besucht werden müssen und wo Wahlfreiheit besteht.

Eine detaillierte Übersicht der Module, die im Studiengang BSc Medizininformatik belegt werden können, finden Sie hier:

Management

Sie möchten in Zukunft Führungsaufgaben übernehmen und ein Team leiten?
Das speziell auf Ingenieur*innen zugeschnittene Zertifikat in Management vermittelt Ihnen Kompetenzen in der Investitionsrechnung, dem Strategie- und Innovationsmanagement sowie in Leadership. Dadurch erhöhen Sie Ihre Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

Entrepreneurship

Sie haben eine Geschäftsidee und wollen sich selbstständig machen? Sie wollen Ihr Know-how in einem Start-up einbringen oder mit Ihrem unternehmerischen Mindset, Unternehmen voranbringen?
Entrepreneurship hat viele Facetten – allem voran braucht es unternehmerisches Denken und Handeln.  Bei uns lernen Sie, Geschäftsmodelle zu skizzieren und zu bewerten und lernen, was ein Businessplan von der Idee bis zur Marktlancierung alles berücksichtigen muss. Daneben eignen Sie sich Kompetenzen in den Bereichen Finanzierung, Risikomanagement und Marketing an.

Certificate of Global Competence

Mit dem «Certificate of Global Competence» haben Studierende die Möglichkeit- sich explizit inter- und transkulturelle Kompetenzen anzueignen – und diese gegenüber künftigen Arbeitgebenden auszuweisen.

Zur Beschreibung

Abschlussarbeiten 2024 – Book

Das Book präsentiert die Resultate dieses zielgerichteten und zukunftsorientierten Studiums. Die Abstracts der Bachelorarbeiten machen deutlich, dass die Bachelorabsolvent*innen in Medizininformatik Kompetenzen in Informatik und eHealth, Management und Organisation, Medizin sowie der Digitalisierung im Gesundheitssystem erworben haben. Wagen Sie einen Blick; es lohnt sich!

Zulassungsbedingungen

Viele Wege führen zum Bachelor of Science in Medizininformatik. Mit dem praxisintegrierten Bachelor-Studium (PiBS) schaffen Sie den Studieneinstieg auch als Maturand*in, oder falls Sie Ihre Berufslehre in einem nicht verwandten Beruf abgeschlossen haben.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, gibt es das Aufnahmeverfahren «sur Dossier». Bitte kontaktieren Sie uns deswegen.

Ihre schulischen Voraussetzungen

Mit einem der folgenden Abschlüsse erfüllen Sie die schulischen Voraussetzungen:

  • mit einer eidgenössischen Berufsmaturität
  • mit einer gymnasialen Maturität
  • mit einer Fachmaturität
  • mit einem Abschluss an einer Höheren Fachschule HF im Bereich Technik, Gesundheit oder Wirtschaft (Hier sind teilweise Ankerkennungen von bereits erbrachten Leistungen möglich. So können Sie in einem höheren Semester einsteigen oder weniger Module als im Normalstudienplan vorgesehen absolvieren)
  • mit einem zur schweizerischen Berufsmaturität gleichwertigen in- oder ausländischen Schulabschuss (Sekundarstufe 2)

Ihre beruflichen Voraussetzungen

Eine der folgenden beruflichen Voraussetzungen berechtigt Sie zu diesem Bachelor-Studiengang an der Berner Fachhochschule:

  • Abgeschlossene Berufslehre in einem der Studienrichtung verwandten Beruf
  • Abgeschlossene Berufslehre in einem nicht verwandten Beruf und ein vor Studienantritt absolviertes, einjähriges Praktikum
  • Fachmaturität und ein vor Studienantritt absolviertes, einjähriges Praktikum in einem der Studienrichtung verwandten Beruf
  • Gymnasiale Maturität und ein vor Studienantritt absolviertes, einjähriges Praktikum oder direkter Studieneinstieg mit dem PiBS

Weiterführende Informationen

Ergänzende Informationen zur Zulassung

  • Auch mit einem ausländischen Schulabschluss sind Sie bei uns willkommen (Aufnahmeverfahren «sur Dossier»).
  • Studienabschluss an einer schweizerischen Universität, ETH oder anderen Fachhochschule in einer verwandten Studienrichtung: Unter der Voraussetzung, dass Sie nicht infolge ungenügender Leistungen exmatrikuliert wurden, können Sie Ihr Studium bei uns weiterführen und sich teilweise einen Teil Ihrer bisherigen Studienleistungen bei uns anrechnen lassen (Beantragung nach erfolgreicher Immatrikulation). Abhängig von Ihrer Berufserfahrung auf dem Gebiet Ihrer Studienrichtung ist es womöglich erforderlich, dass Sie sich zusätzliche Praxiserfahrung im Rahmen ein Berufspraktikums oder des Praxisintegrierten Bachelor-Studium aneignen.

Sie werden mit einem zur Berufsmaturität gleichwertigen in- oder ausländischen Schulabschluss (Sekundarstufe 2) und einem einjährigen Berufspraktikum in einem der Studienrichtung verwandten Beruf anerkannt. Die Entscheidung über die Zulassung trifft die Studiengangsleitung. Bitte achten Sie auf die geforderten Sprachkompetenzen.

Am Standort Biel absolvieren Sie Ihr gesamtes Studium in Deutsch.

Vorkurse

Dank unserer Vorbereitungskurse sind Sie optimal für Ihr Studium vorbereitet und können früher Gelerntes auffrischen. Details dazu finden Sie in den Beschreibungen der Vorkurse:

Anmeldung zum Studium

Sichern Sie sich Ihren Studienplatz frühzeitig.
Fehlende Unterlagen können Sie nachträglich einreichen.

Anmeldetermine

Anmeldefrist: 31. Juli 2025
Studienbeginn: 15. September 2025

Starten Sie Ihr Studium im Herbst.

Die Online-Anmeldung kompakt erklärt

Sie können sich zum Studium nur online anmelden.
Unsere Anleitung zur Online-Anmeldung erklärt Ihnen alles Wichtige Schritt für Schritt.

Anleitung Online-Anmeldung (PDF)

Ihre Unterlagen für die Anmeldung

Bereiten Sie folgende Unterlagen als PDF oder JPG vor:

Zwingend erforderlich sind

  • ID oder Pass
  • Passfoto nach internationalen Passnormen

Weitere Dokumente (Zeugnisse usw.)

  • Diplome und Abschlusszeugnisse (z.B. Berufs-/Fachmaturitätszeugnis mit Noten, gymnasiales Maturitätszeugnis, Abitur)
  • Eidg. Fähigkeitsausweis EFZ mit Noten
  • Arbeits- und/oder Praktikumszeugnisse
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Je nach Vorbildung sind zusätzliche Dokumente einzureichen

Die Kosten für das Studium setzen sich aus Anmelde-, Studien- und Prüfungsgebühren sowie aus Beiträgen für Lehrmittel und Exkursionen zusammen.

Kosten

Anmeldung (pro Anmeldung)*

CHF 100.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer/innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

* zuzüglich CHF 10.– Bearbeitungsgebühr bei Bezahlung via Einzahlungsschein / Papierrechnung.
** Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet.
***Als Bildungsausländer/innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten. Diese Regelung gilt ab Herbstsemester 2018/19.

Darlehen und Stipendien können helfen, das Studium zu finanzieren. 
Informationsseite zu Unterstützungsmöglichkeiten

Folgende Stiftungen richten sich spezifisch an BFH- bzw. Fachhochschulstudierende:

Hirschmann-Stipendium

Beratung + Information

Sie haben Fragen zum Studium? An unseren Infoveranstaltungen beantworten der Studiengangsleiter, Dozierende und Studierende Ihre Fragen.

Beratung

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Infoveranstaltung

An unseren Infoveranstaltungen erfahren Sie alles zum Studium, zu den Zulassungsbedingungen und zu Ihren Berufsperspektiven. Dozierende geben Ihnen beim Rundgang durch die Labors und bei einem Apéro gerne persönlich Auskunft.

Studienort + Infrastruktur

Die Unterrichtsräume sowie das europaweit einzigartige Labor Living Lab befinden sich am Höheweg 80 in Biel, 5 Gehminuten vom Hauptgebäude an der Quellgasse entfernt.

Living Lab

Das „Living-Lab“ bildet die wichtigsten Akteure im Gesundheitswesen realitätsnah ab und ist mit der dazugehörigen IT, Robotern (social robotics) und entsprechenden Applikationen ausgestattet. Neben einem Spital mit Operationssaal, Intensivstation und Normalstation, gibt es eine Apotheke, eine Arztpraxis, Physiotherapie, ein Logistiklabor, ein Managementlabor u.a. mit dem Bundesamt für Gesundheit, und nicht zuletzt eine komplette 2-Zimmerwohnung, in der „Frau Brönnimann“ mit vielen sensorbasierten Assistenten wohnt, die sie im Alltag unterstützen für ein möglichst langes selbstbestimmtes Leben in der eigenen Wohnung.

Infrastruktur

Unterrichtsräume und Living-Lab.

Überzeugen Sie sich von unserem Medizininformatik-Labor