Empower Future Learning

Wollen Sie die Schule der Zukunft gestalten und Ihre Kolleg*innen im Transformationsprozess begleiten? Entwickeln Sie hier die dafür nötigen Umsetzungsstrategien.

Neue Lernszenarien erleben und im eigenen Unterricht umsetzen, reflektieren und weiterentwickeln: In diesem CAS werden Sie zum «Future Learning Coach». Wollen Sie Umsetzungsstrategien und neue Weiterbildungsformen für Ihre Schule entwickeln? Dann ist dieses CAS die richtige Weiterbildung für Sie:

  • Sie eignen sich Kompetenzen für den Unterricht der Zukunft an.

  • Sie setzen sich mit Ihrer pädagogischen Haltung auseinander. 

  • Sie entwickeln Lernsequenzen im Sinne der 21st Century Skills. 

  • Sie erkennen das Entwicklungspotenzial an Ihrer Schule. 

  • Sie planen ein Change Projekt für die eigene Institution. 

  • Sie begleiten Ihre Kolleg*innen bei der Kompetenzentwicklung in der digitalen Transformation.

Mit Empower Future Learning die Schule der Zukunft und die Zukunft der Schule gestalten

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 360 Arbeitsstunden verteilt über 3 Semester
  • Unterrichtstage Die Unterricht findet jeweils am Donnerstagnachmittag statt.
    Details unter www.empowerfuturelearning.ch
  • Anmeldefrist 6 Wochen vor Start, bei verfügbaren Plätzen spätere Anmeldung möglich
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 8’200
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Online bzw. an den teilnehmenden Schulen (Schweiz)
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung Nächster Start: 6. Februar 2025

Inhalt + Aufbau

Portrait

Zukunftsorientierte Pädagogik, neue Lernszenarien, agile Methoden: In dieser berufsbegleitenden Weiterbildung machen wir Sie vertraut mit dem Modell der «sechs Haltungen» (Permantier: Haltung entscheidet, 2019). Sie setzen sich als Lehrperson mit Ihrer eigenen pädagogischen Haltung auseinander. Diese Erkenntnisse reflektieren Sie hinsichtlich der Herausforderungen der digitalen Transformation.

Sie lernen den Learning Circle als nachhaltige Workplace Learning Methode kennen. Sie setzen sich mit Veränderungsprozessen auseinander und entwickeln ein Change Projekt für die eigene Schule. 

Ausbildungsziele

Im CAS werden Sie sich vielfältige Kompetenzen aneignen oder bestehendes Wissen erweitern. Der Fokus liegt auf den folgenden Punkten: 

Pädagogische Haltung

  • Die eigene Haltung reflektieren

  • Die Haltung der Institution einordnen  

  • Lernszenarien im Sinne der 21st Century Skills entwickeln 

Lernen

  • Kompetenzorientierte Lernsettings planen und umsetzen  

  • Verschiedene Arten des Workplace Learnings anwenden wie z. B. Learning Circle 

  • Verschiedene Formen des kollaborativen Arbeitens initiieren und begleiten 

  • Den eigenen Entwicklungsprozess dokumentieren (ePortfolio)

Lernkulturwandel

  • Mögliche Entwicklungsschritte skizzieren  

  • Die Chancen des Netzlernens erkennen und nutzen  

  • Change Prozess: Ein Entwicklungsprojekt für die eigene Institution planen

  • Die eigene Institution auf dem Weg zu einer lernenden Organisation begleiten

Bild Team Kanti Enge

In diesem CAS zu neuen Lehr- und Unterrichtsformen wurden wir in unserem Denken und unseren Haltungen (heraus-)gefordert, immer mit einer sehr professionellen und gleichzeitig authentischen und aufmerksamen Begleitung. Sechs Lehrpersonen unserer Schule haben an dieser Weiterbildung teilgenommen mit dem Ziel, grundlegende Elemente des «Future Learning» schrittweise in unserer Schule umzusetzen. Das hat uns als Team zusammengeschweisst und uns darin bestärkt, mit viel Elan und neuen Ansätzen den Unterricht für die «Schule der Zukunft» an unserer eigenen Schule zu realisieren.

Testimonialbild Seraina Waldis

Welche Herausforderungen haben unsere Lernenden in ihrem künftigen Arbeitsumfeld zu meistern? Wie können wir als Schule sie darauf vorbereiten? Welche Auswirkungen hat das auf meinen Unterricht? Die Weiterbildung liefert keine pfannenfertigen Antworten. Sie hilft aber dabei, die Fragen zu präzisieren und Ansätze auf verschiedenen Ebenen zu finden, sich in Richtung Zukunft zu bewegen und das Kollegium mit auf diesen Weg zu nehmen.

Der Lernprozess ist so abgestimmt, dass er das «Lebenslange Lernen» fördert: Sie entwickeln in einem kleinen Netzwerk (Learning Circle) neue Lernszenarien. Diese setzen Sie im Unterricht um, reflektieren und entwickeln sie weiter. Der gesamte Prozess orientiert sich an der Agilität unserer Zeit: Durch die kleinen Lern- und Entwicklungsschritte bleibt die Flexibilität hoch.

1. Semester 

  • Sie setzen sich mit Ihrer eigenen Lernbiographie auseinander und werden sich der eigenen Lern-Entwicklung bewusst.
  • Sie befassen sich mit Werten, dem eigenen Mindset und Ihrer pädagogischen Haltung.
  • Sie reflektieren Ihren aktuellen Unterricht und entwickeln Visionen für die Zukunft.
  • Sie realisieren mit Hilfe eines Learning Circles ein neues kompetenzorientiertes Lernsetting.
  • Sie machen Ihren Lernprozess während des gesamten Lehrgangs sichtbar und entwickeln dabei eine individuelle Form eines ePortfolios.

2. Semester 

  • Sie setzen sich mit Menschen in Veränderungsprozessen auseinander.
  • Sie entwickeln agile, kompetenzorientierte Methoden für den Schulalltag.
  • Sie setzen neue Lernsettings im eigenen Unterricht während eines weiteren Learning Circles um.
  • Sie lernen, ihre bisherige Entwicklung in einer Metareflexion zu verarbeiten.

     

3. Semester 

  • Sie setzen sich mit Ihrem Verständnis der Rolle als Future Learning Coach auseinander.
  • Sie entwickeln ein Projekt für den Lernkulturwandel an der eigenen Schule. Ihre bisherigen Kenntnisse fliessen ins Projekt ein.
  • Sie setzen sich mit den Voraussetzungen für einen erfolgreichen Change Prozess auseinander.
  • Sie erhalten Einblick in New Work und New Learning.
  • Sie reflektieren in einer Metareflexion Ihren eigenen Lernprozess während der Weiterbildung.

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools.

In den CAS sowie in einigen Fachkursen arbeiten wir mit Microsoft Teams. Sie haben dort Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

Damit die Methoden und Inhalte exemplarisch für die eigene Umsetzung an der Schule eingesetzt werden können, ist diese berufsbegleitende Weiterbildung als «didaktischer Doppeldecker» aufgebaut.

  • Der Fokus der Weiterbildung liegt auf dem «Netzlernen». 

  • Inputs, Lehrgespräche, Peer Learning, Reflexion, Literaturstudium, Mitwirkung im O365 Learning Lab und eCollaboration sind weitere Methoden dieses Studiengangs. 

Anwesenheit im Unterricht

Ihre regelmässige Teilnahme am Unterricht sowie das Bestehen der Kompetenznachweise sind Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs. Bei mehr als 20 % Abwesenheit erbringen Sie eine Kompensationsleistung (Nach Absprache mit der Studiengangsleitung).

Kompetenznachweise in diesem CAS

  • Sie bearbeiten Projekte aus dem beruflichen Umfeld mittels Learning Circles und dokumentieren den Prozess.
  • Sie führen über 3 Semester ein ePortfolio, in welchem Sie die Entwicklungsschritte dokumentieren und Ihren eigenen Lernprozess reflektieren.
  • Sie erstellen eine Metareflexion, die Sie mit Auszügen aus dem ePortfolio im Plenum präsentieren.

Für alle Student*innen unserer CAS-Angebote bieten wir kurze, kostenlose Lernveranstaltungen an. Mit diesen Angeboten möchten wir Sie darin unterstützen, Ihr CAS erfolgreich und nachhaltig zu absolvieren.

Wirkungsvolles Lernen in der Fachhochschul-Weiterbildung (WLF)

Sie lernen transferorientierte Lernmodelle und -techniken kennen. Sie reflektieren Ihre eigene Lernbiographie und werden zum Ausprobieren von neuem Lernverhalten angeregt (Online-Unterricht).

Workshop Transferbericht (WTB)

Sie werden beim Verfassen Ihres Berichts unterstützt und profitieren von einer aktiven kollegialen Beratung. Sie stellen Ihre unfertigen Arbeiten «work in progress» vor und erhalten Rückmeldungen aus dem Publikum sowie von einer Fachperson (Präsenzdurchführung geplant).

Methodik-Transferbericht (MTB)

Sie lernen die genaue Aufgabenstellung eines Transferberichts kennen und verstehen. Wir vermitteln Ihnen die Qualitätskriterien, damit Sie einen guten Bericht schreiben.

Methodik-Transferbericht ist für alle CAS-Student*innen (inkl. UNI-, FH-, PH und ETH-Absolvent*innen) obligatorisch. Freiwillig nur für jene Student*innen, die diese Veranstaltung bereits besucht haben oder Lehrgänge absolvieren, in denen keine Transfer- oder Rechercheberichte verfasst werden.

Dozierende

Unsere Dozent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen. Sie verfügen über ein Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. 

Rolf Helbling
Studiengangsleiter und Dozent Berner Fachhochschule, Berufsschullehrer, Dozent CAS ICT ID Berufsbildung PH Luzern
«A school system can never be any better than the teachers teaching in it, if you want to start a revolution in education make it happen in your own classroom.» (Sir Ken Robinson)

Maria Ingletti
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Dozentin Berner Fachhochschule, Mittelschullehrperson für Englisch
«Offene und neugierige Köpfe machen Entwicklungen möglich!»

Sina Schärer
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Berner Fachhochschule, Dozentin IWD PHBern, Lehrerin Zyklus 3
«Innovation entsteht aus der Wertschätzung und Ergänzung von unterschiedlichen Personen und einer gemeinsamen Vision.» 

Zulassung + weiterführendes Studium

Sind Sie eine berufserfahrene, neugierige Lehrperson? Möchten Sie Ihre Schule zu einer attraktiven und zukunftsfähigen Organisation weiterentwickeln? Bringen Sie Ihr Fachwissen mit in diese berufsbegleitende Weiterbildung!

Typische Teilnehmende sind:

  • berufserfahrene, neugierige Lehrpersonen, die an einer deutschweizer Schule unterrichten
  • Lehrpersonen, die Ihre Schule zu einer attraktiven und zukunftsfähigen Organisation weiterentwickeln wollen

Mit einem Hochschulabschluss / Lehrbefähigung und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung können Sie jetzt beginnen.

  • Hochschulabschluss mit Lehrbefähigung
  • Mindestens 2 Jahre Unterrichtserfahrung

Sie haben Interesse an einer Erneuerung des Lehrberufs (Lernen im Zentrum) und sind bereit, sich mit der eigenen pädagogischen Haltung auseinanderzusetzen.

Sie brauchen kein «IT-Turbo» zu sein, aber grundlegende Anwendungskompetenzen und eine Offenheit für das Erkunden neuer Medien ist wichtig.

Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule «Empower Future Learning» (12 ECTS-Credits).

Organisation + Anmeldung

Der Studiengang dauert 3 Semester. Der Unterricht findet jeweils am Donnerstagnachmittag statt – online und bei den teilnehmenden Schulen.

Direkt zur Online-Anmeldung

Für die Anmeldung benötigte Dokumente

Die Anmeldung erfolgt über unser Portal. Bitte laden Sie folgende Dokumente hoch, auch wenn Sie diese bereits für eine andere Anmeldung eingereicht haben:

  • Diplome (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • tabellarischer Lebenslauf (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (im JPG-Format, max 1 MB)

Organisatorisches zum CAS

Der Anmeldeschluss für den Studiengang ist 6 Wochen vor Start. Es empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung.

360 Arbeitsstunden verteilt über 3 Semester.

Die drei Semester des CAS finden an einem fixen Halbtag statt und gestalten sich abwechslungsweise als Kontakt- und Selbststudium. Unterricht jeweils am Donnerstagnachmittag.

CHF 8’200

Sämtliche Kursunterlagen und Kompetenznachweise sind im Preis inbegriffen. 

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet online und bei den teilnehmenden Schulen statt.