Inhalt + Aufbau
Portrait
Immer mehr Firmen setzen bei der Entwicklung Ihrer Unternehmensanwendungen auf eine Microservice-Architektur, weil diese durch ihre Modularität verschiedene Vorteile bietet. Doch bereits bei der Entwicklung solcher Anwendungen stellen sich zur Integration unter anderem folgende Fragen:
- Sollen die Microservices synchron, asynchron oder Event-basiert miteinander kommunizieren?
- Wie werden redundante Daten der Microservices konsistent gehalten?
- Wie kann eine hohe Resilienz erreicht werden, auch wenn einzelne Microservices vorübergehend nicht zur Verfügung stehen?
Aber auch der Betrieb von Microservice-basierten Anwendungen stellt neue Herausforderungen an das entsprechende Team und die verwendete Infrastruktur:
- Wie können Microservices effizient gestartet und zuverlässig heruntergefahren werden?
- Wie kann die Inbetriebnahme neuer Versionen von Microservices automatisiert werden?
- Mit welchen Metriken kann das Laufzeitverhalten von Microservices überwacht werden?
- Wie können Microservices bei Bedarf horizontal skaliert werden?
Ausbildungsziel
- Sie kennen die verschiedenen Integrationsmöglichkeiten von Microservices mit ihren Vor- und Nachteilen.
- Sie verstehen die Funktionsweise und Eigenschaften einer Ereignis-gesteuerten Architektur.
- Sie sind in der Lage, Microservice-basierte Anwendungen effizient, zuverlässig und skalierbar auf einer Cloud-Plattform zu betreiben.