Wasserressourcen im Klimawandel

Das Klima und folglich das Wasserdargebot verändern sich, während der Bedarf an Wasser mit ausreichender Qualität ansteigt. Damit Mensch und Natur gesund und resilient bleiben, sind Lösungen gefragt. Das CAS zeigt Zusammenhänge, Massnahmen und Konfliktmanagementtools.

  • Lernen Sie, wie Wasserressourcen in Fliessgewässer, Boden und Vegetation gespeichert, transportiert und gereinigt werden, und wie eine ausreichende Wasserqualität erreicht wird.
  • Erfahren Sie, wie und wo welche Schadstoffe in die Wasserressourcen eingetragen werden, und welche die Anforderungen ans Wasser für gesunde Menschen und eine resiliente Natur sind.
  • Quantifizieren Sie den steigenden Bedarf an Wasser in ausreichender Qualität, die Entwicklung des (lokalen) Wasserdargebots und lernen Sie Engpässe und Konfliktherde erkennen.
  • Befassen Sie sich mit im In- und Ausland erprobten Massnahmen zur Erhöhung des Dargebots, und lernen Sie Strategien zum Lösen von Nutzungskonflikten.
  • Wenden Sie Ihr neues Wissen anhand konkreter Projekte an und setzen Sie Ihr eigenes Projekt im Rahmen der CAS-Arbeit und lassen sich von Expert*innen begleiten.
  • Verbinden Sie sich mit einem Netzwerk von Expertinnen und Experten, Dozierenden und Studierenden.
Keyvisual CAS Wasserressource im Klimawandel

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer Ca. 6 Monate
  • Unterrichtstage Donnerstag/Freitag
  • Anmeldefrist Vier Wochen vor Studienbeginn
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten Ab CHF 6'900.-
    Auch einzelne Module buchbar (auf Anfrage) CHF 2'900.- je Modul
  • Unterrichtssprache Deutsch und Englisch
  • Studienort Burgdorf
  • Departement Architektur, Holz und Bau
  • Nächste Durchführung Herbst 2025

Inhalt + Aufbau

Das Klima ändert sich, das Wasserdargebot nimmt lokal ab. Gleichzeitig steigt mit wachsender Bevölkerung und zunehmender Schadstoffbelastung der Bedarf an Wasser mit ausreichender Qualität an. Damit Mensch und Natur auch in Zukunft gesund und resilient bleiben, sind Lösungen gefragt.

Portrait

Das CAS sensibilisiert, zeigt Zusammenhänge, welche Massnahmen sich wo eignen, und wie Konflikte ums Wasser nachhaltig gelöst werden. Beispiele, Methoden und Prozesse werden vorgestellt, und die Projektarbeit vertieft die Erkenntnisse. Das CAS richtet sich an Fachleute aus Bauplanung, Behörden, Erdwissenschaften, Umwelt- und Naturschutz.

Ausbildungsziel

  • Sie verstehen, wie Wasserressourcen in Fliessgewässer, Boden und Vegetation gespeichert und transportiert werden, und wie im natürlichen Wasserkreislauf eine ausreichende Wasserqualität erreicht wird.
  • Sie wissen, wie und wo welche potenziellen Schadstoffe in die Wasserressourcen eingetragen werden, und welche die Anforderungen ans Wasser für gesunde und resiliente Menschen und Tiere sind.
  • Sie quantifizieren den steigenden Bedarf an Wasser in ausreichender Qualität, die Entwicklung des (lokalen) Wasserdargebots und lernen Engpässe und Konfliktherde erkennen.
  • Nach erfolgreichem Abschluss des CAS können Sie in privaten Unternehmen oder bei der öffentlichen Hand die Verantwortung fürs Wasserressourcenmanagement in strategischen und operativen Bereichen übernehmen.
  • Wir vermitteln Ihnen eine interdisziplinäre, strategisch ausgerichtete Betrachtung der Planungs-, Denk- und Vorgehensprozesse sowie der Methoden bei der Analyse und Entwicklung von Wasserressourcen und der Wasserversorgung.
  • Sie verstehen, dass ein nachhaltiges Wasserdargebot im Kontext von gesellschaftlichen, kulturellen, ökonomischen und ökologischen Fragestellungen steht.
  • Sie können in Planungsteams ganzheitliche Angebots- und Bedarfsanalysen leiten und professionell durchführen sowie Wasserversorger und Behörden kompetent beraten.

Modulbeschreibung

Der Modulbeschrieb informiert Sie über die einzelnen Inhalte der Weiterbildung und die angestrebten Kompetenzen. Gerne lassen wir Ihnen den ausführlichen Modulbeschrieb zukommen!

Das CAS Wasserressourcen im Klimawandel umfasst vier Module und eine CAS-Arbeit als Gruppenarbeit, idealerweise aus Ihrem beruflichen Umfeld.

  • Modul 1: Wasserkreislauf, beeinflusst vom Menschen
  • Modul 2: Qualität
  • Modul 3: Quantität, Engpässe
  • Modul 4: Lösungen
  • Modul 5: CAS-Arbeit

Auf Anfrage sind auch einzelne Module buchbar.

  • Vorlesungen
  • Lehrgespräche und Erfahrungsaustausch, Peer-Coaching
  • Gruppenarbeiten und Übungen, Workshops
  • Best-Practice-Beispiele 
  • Exkursionen, Einblick in bereits betroffene Talschaften (Live-Cases)
  • Inputreferate ausgewiesener Fachleute
  • E-Learning-Einheiten zur Vorbereitung oder Vertiefung, Selbststudium
  • Coaching und persönliche Betreuung 
  • Neuste Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung
  • Wissensmanagement im Bereich Wasserressourcen
  • Projektarbeit
  • Lerntagebuch
  • Öffentliches Abschlusskolloquium (Präsentation der Abschlussarbeiten)

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Wasserressourcen im Klimawandel»

Voraussetzungen + Zulassung

  • Bauingenieure, Umweltingenieure, Berater von Kommunen, GEP-Ingenieure, Planer, Architekten, Landschaftsarchitekten, Raumplaner, Städteplaner, Arealentwickler, Investoren von Arealen und Überbauungen
  • Vollzugsbehörden, Behördenvertreter, Kanton, Bund, Gemeinde, Stadt, Hoch-/Tiefbauamt, ARA-Betreiber
  • Trinkwasserversorger (EWs, SVGW)
  • Agrar- und Forstingenieure
  • Erdwissenschafter (Geochemiker, Geologen, Geophysiker, Hydrologen, Hydrogeologen), Biologen
  • Umweltverbände, Fischereiverbände
  • Ausführende Firmen, Tech-Entwickler, Aufbereitung grau/gelb/braun
  • Industrie, Gewerbe als Nutzer
  • Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung im entsprechenden Umfeld.
  • Zulassung auch ohne Hochschulabschluss möglich, wenn Sie über einen gleichwertigen, eidgenössischen Diplomabschluss verfügen. Mehrere Jahre Berufserfahrung im entsprechenden Umfeld sind Voraussetzung.
  • Bewerber*innen, die nicht über einen der geforderten Abschlüsse verfügen, können «sur Dossier» zugelassen werden.

Organisation + Anmeldung

Das CAS umfasst insgesamt 120 Lektionen (inkl. Exkursionen, Kompetenznachweise, Übungen und Präsentation der Zertifikatsarbeit), verteilt auf rund 16 Studientage während einem halben Jahr und umfasst 12 ECTS-Credits.

Für die Vor- und Nachbearbeitung, die selbstständigen Übungen und das Erstellen der CAS-Arbeit ist mit einem zusätzlichen Aufwand von ca. 200 Stunden zu rechnen.

Donnerstag / Freitag

Nächste Durchführung: Herbst 2024
Die Anmeldung ist bis einen Monat vor Studienbeginn möglich.

CHF 6’900.- inkl. elektronischer Kursunterlagen.

Auch einzelne Module buchbar (auf Anfrage) CHF 2'900.- je Modul.

Nicht inbegriffen sind Kosten für Verpflegung, Übernachtungen, Anreise und Parkgebühren, sowie alle Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten bei Exkursionen.

Infoveranstaltungen + Beratung

Studienberatung

Studienort + Infrastruktur