Abklärung im Erwachsenenschutz

In diesem Fachkurs erwerben Sie vertiefte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen rund um den Abklärungsprozess im Erwachsenenschutz. Der Fachkurs umfasst 5 Präsenztage plus ein Tag E-Learning.

Der Fachkurs:

  • richtet sich an Fachpersonen, die mit der Abklärung im Erwachsenenschutz betraut sind oder sich dafür interessieren,
  • vermittelt Ihnen relevante Fach- und Methodenkompetenzen für die Abklärung im Erwachsenenschutz,
  • vermittelt Ihnen Methoden für die Gesprächsführung im Abklärungsprozess,
  • thematisiert psychiatrische Krankheitsbilder,
  • vermittelt Ihnen die relevanten rechtlichen Aspekte für die Abklärung.
Zwei Kursteilnehmer

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 5 Kurstage plus E-Learning im Umfang von 1 Tag
  • Unterrichtstage Mi, Do
  • Anmeldefrist 13.3.2026
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2'400
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 16. April 2026
    6. Mai 2026
    21. Mai 2026
    18. Juni 2026
    20. August 2026

Inhalt + Aufbau

Portrait

Die Anforderungen an die Abklärung im Erwachsenenschutz sind hoch. Die Beurteilung von Schwächezuständen und deren Auswirkung auf die Lebensführung der Betroffenen ist dabei ebenso anspruchsvoll wie die Einschätzung möglicher Gefährdungspotenziale.

Dieser Fachkurs vermittelt vertiefte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen rund um den Abklärungsprozess im Erwachsenenschutz. Im Zentrum stehen methodische Zugänge für die Abklärung und der Erwerb von Wissen rund um Gefährdungslagen, rechtliche Aspekte sowie die Gesprächsführung im Abklärungsprozess.

Ausbildungsziel

  • Sie verfügen über methodische Kompetenzen für die Gestaltung des Abklärungsprozesses im Erwachsenenschutz.
  • Sie sind in der Lage, einen Abklärungsbericht fachlich und inhaltlich korrekt zu formulieren und wissen, worauf Sie in der Gesamteinschätzung besonders achten müssen.
  • Sie sind in der Lage, die fachlich gebotene, massgeschneiderte Massnahme bei der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) zu beantragen.
  • Sie kennen die häufigsten psychischen Störungsbilder.
  • Sie kennen verschiedene, spezifisch für die Abklärung im Erwachsenenschutz geeignete Gesprächsführungstechniken und können diese anwenden.

Der Fachkurs setzt sich zusammen aus fünf Tagen Präsenzunterricht sowie einer damit verbundenen E-Learning-Sequenzen (Aufwand für E-Learning: ca. ein Tag), die zu einem frei wählbaren Zeitpunkt bearbeitet werden kann. 

Die Inhalte des Fachkurses umfassen folgende Themen:

  • Rechtliche Aspekte im Abklärungsprozess (Verfahren, Empfehlung massgeschneiderter Massnahmen)
  • Erkennen häufiger psychischer Störungsbilder, Methoden und Haltungen im Umgang mit Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung
  • Diagnose Demenz und ihre Auswirkung auf die Lebensführung
  • Verfassen von Sozialberichten im Erwachsenenschutz
  • Methodische Zugänge für den Abklärungsprozess: Instrumente und Techniken
  • Gesprächsführung im Zwangskontext der Abklärung

Der Fachkurs ist praxisorientiert und nach aktuellen didaktischen Methoden der Erwachsenenbildung konzipiert.

Titel + Abschluss

Dozentinnen + Dozenten

Voraussetzungen + Zulassung

  • Fachpersonen, die mit der Abklärung im Erwachsenenschutz betraut sind oder sich auf eine solche Aufgabe vorbereiten.
  • Mitglieder von Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB).
  • Fachpersonen, die in Leitungsfunktionen für die Gestaltung von Abklärungsprozessen im Erwachsenenschutz verantwortlich sind oder sich auf eine solche Aufgabe vorbereiten.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

Donnerstag, 16. April 2026
Mittwoch, 6. Mai 2026
Donnerstag, 21. Mai 2026
Donnerstag, 18. Juni 2026
Donnerstag, 20. August 2026
jeweils von 9.15–16.45 Uhr

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur