Inhalt + Aufbau
Porträt
Im Fachkurs stellen wir die Diagnose des chronischen Schmerzes in den Mittelpunkt und betrachten dieses Phänomen umfassend im interprofessionellen Kontext. Durch die aktive Einbindung von Betroffenen und Angehörigen schaffen wir ein tiefes Verständnis für die vielfältigen Einflussfaktoren.
Was erwartet Sie im Kurs?
-
Tiefgehende Einblicke in die Schmerzentstehung: Erfahren Sie mehr über die Mechanismen der Schmerzentstehung und den Übergang vom akuten zum chronischen Schmerz.
-
Lebensphasenspezifische Betrachtung: Wir berücksichtigen die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern, Erwachsenen und älteren Menschen.
-
Genesungsbegleitung im Fokus: Diskutieren Sie gemeinsam mit uns die vielfältigen Möglichkeiten der Genesungsbegleitung in verschiedenen Settings und ziehen Sie wertvolle Schlussfolgerungen.
-
Selbstmanagementstrategien: Wir legen besonderen Wert auf Selbstmanagementstrategien, die auf verschiedenen Ebenen ansetzen: kognitiv, emotional, kreativ, spirituell, körperlich, verhaltensbasiert, sozial.
Ausbildungsziel
Tag 1 und 2: Vertieftes Verständnis von chronischen Schmerzen
Im Kurs
- lernen Sie die neurophysiologischen und neuropathologischen Grundlagen der Sensibilisierung des Schmerzsystems kennen.
- unterscheiden Sie verschiedene Schmerztypen anhand der Art und Sensibilisierung des nozizeptiven Systems.
- erlernen Sie die Mechanismen von nozizeptivem, noziplastischem und neuropathischem Schmerz.
- wenden Sie Methoden an zur systematischen Erfassung und Bewertung von Schmerz.
- erfassen Sie das Schmerzerlebens bei Kindern, Erwachsenen und älteren Menschen.
Tag 3: Schmerztherapie und Selbstmanagement
Im Kurs
- leiten Sie geeignete physikalische Behandlungsmethoden ab, die zur Beeinflussung der Sensibilisierung und somit zur Schmerzreduktion beitragen (Mechanismen-basierte Schmerztherapie).
- lernen Sie die Anwendung spezifischer Strategien für die Schmerzbehandlung in ambulanten, stationären und palliativen Settings.
- lernen Sie die Grundlagen und fortgeschrittene Ansätze in der medikamentösen Schmerzbehandlung.
- lernen Sie den Einsatz von Techniken zur Selbsthilfe und nicht-medikamentösen Behandlung entsprechend dem Lebensalter der Patienten.
- lernen Sie die Schmerztherapie im Kontext der persönlichen Lebenswelt (Kinder, Erwachsene, ältere Menschen).
Tag 4: Schmerzerleben und Präventivstrategien
- Erkennen und Behandeln der Wechselwirkungen zwischen chronischem Schmerz und Angst/Depression
- Strategien zur Bewältigung von chronischem Schmerz im täglichen Leben
- Implementierung von Bewegungstherapien zur Unterstützung der Schmerzbehandlung
- Umgang mit Schlafstörungen und Erschöpfung bei Schmerzpatient*innen
- Verständnis der Rolle von Stress, Stressintoleranz und Entspannung in der Schmerztherapie
- Integration von Erkenntnissen aus der Mitgefühlforschung zur Unterstützung von Angehörigen
Tag 5: die interprofessionelle Zusammenarbeit unter Einbindung der Betroffenen und Angehörigen
-
Förderung der Teamarbeit mit einem Fokus auf die Patient*innen im Zentrum des Behandlungsprozesses
-
Entwicklung und Anwendung präventiver Strategien zur Vermeidung von chronischem Schmerz, einschliesslich psychologischer, sozialer und physischer Risikofaktoren (Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention)
Tag 6: Kommunikation und shared decision making (geteilte Entscheidungsfindung) in der Schmerzbehandlung
-
Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten im Umgang mit Schmerzpatient*innen und deren Familien
Tag 7: Praxisorientierte Lösungen erarbeiten
-
Anhand von Fallvignetten erarbeiten Sie im interprofessionellen Team und unter Einbezug der Betroffenen/Angehörigen individualisierte Behandlungspläne oder Selbstmanagementstrategien.