Soziale Arbeit

Den sozialen Wandel aktiv gestalten: Mit dem Master in Sozialer Arbeit der Hochschulen Bern, Luzern und St. Gallen sind Sie fit für eine soziale Zukunft.

Sie planen Ihr Studium flexibel in Teil- oder Vollzeit und wählen Fokusthemen, die zu Ihnen passen. Sie profitieren vom Wissen dreier Hochschulen. Das besondere Plus: Wir vernetzen Sie mit Sozialarbeiter*innen in der ganzen Deutschschweiz.

Andrea Lübberstedt, Leiterin des Amtes für Soziales Kanton St. Gallen (2012-2017) erklärt, warum sie in ihrem Team Masterabsolvent*innen in Sozialer Arbeit braucht.

Beginnen Sie Ihr Studium im Februar 2025 oder im September 2025.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Master of Science in Sozialer Arbeit
  • Vertiefungen Organisation, Führung und Kooperation
    Versorgungssysteme im Sozialstaat gestalten
    Profession gestalten und Einfluss nehmen
  • Studienform Teilzeit (max. 9 Semester)
    Vollzeit (3-4 Semester)
  • Studienbeginn Frühlingssemester: 12. Februar 2025
    Herbstsemester: 10. September 2025
  • Anmeldefrist Abhängig von Ihrem Abschluss.
  • Anzahl ECTS 90 ECTS-Credits
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern (optional Luzern und St. Gallen)
  • Departement Soziale Arbeit

Studienschwerpunkte

Mit dem Master of Science Soziale Arbeit gestalten Sie den Wandel. Sie vertiefen Themen wie Organisation, Führung, Sozialpolitik, Projektmanagement und schärfen Ihren wissenschaftlichen Blick.

Das gewinnen Sie mit diesem Studium

Mit dem gemeinsamen Master of Science in Sozialer Arbeit der Fachhochschulen Bern, Luzern und St. Gallen gewinnen Sie Zugang zu einem einzigartigen Netzwerk. Das Konzept integriert das Wissen dreier führender Hochschulen in ein Studium. Ihre Gewinne sind vielfältig: Mehr Optionen für die Karriereplanung, Kontakte zu Forschung und Praxis in der ganzen Deutschschweiz, starker Fokus auf soziale Innovation und sozialen Wandel, grosse inhaltliche und zeitliche Wahlfreiheit bei der Studienplanung.

Die Vertiefungen

Das Besondere an diesem Studium: Sie wählen aus dem Angebot dreier Hochschulen Ihre Themen.  So bearbeiten Sie das Fokusthema «Transformation gestalten» aktiv und setzen sich mit Gestaltungsmöglichkeiten zur Bewältigung sozialer Fragen auseinander.

Der Berner Schwerpunkt thematisiert die Handlungsmöglichkeiten von Führungs- und Fachpersonen im Kontext sozialer Organisationen. Module:

  • Wandel: Organisation Sozialer Arbeit im gesellschaftlichen Kontext
  • In Führung gehen: Gestalten und Entwickeln in sozialen Organisationen
  • Zusammenarbeiten: transdisziplinäre Kooperation von Führungs- und Fachkräften der Bereiche Soziales, Bildung, Justiz und Gesundheit

Der Luzerner Schwerpunkt thematisiert die Funktion der Sozialen Arbeit in einem sich verändernden Sozialstaat. Module:

  • Von der Herstellung sozialer Probleme oder «doing social problems»
  • Einbeziehen der Perspektiven der Nutzer*innen Sozialer Arbeit
  • Planen und Lenken der sozialen Versorgung aus rechtlicher, politischer, ökonomischer und sozialräumlicher Perspektive

Der St. Galler Schwerpunkt richtet den Blick auf die durch die gesellschaftliche Transformation herausgeforderte Professionalität Sozialer Arbeit und ihre Handlungsoptionen. Module:

  • Professionelle Einflussnahme
  • Professionalität (gut) organisieren
  • Entscheiden – Begründen – Verantworten

Forschungswerkstatt

In der Forschungswerkstatt erweitern Sie Ihre Kenntnisse in Forschungsmethoden. Sie erhalten Einblicke in die Forschungsprojekte der Fachhochschule. Dabei lernen Sie Designs und Methoden der Sozialarbeitsforschung kennen. Sie entwickeln selbstständig ein Erhebungsinstrument oder ein Wirkungsmodell. Damit können Sie theoretisches Wissen mit praktischem Forschen verknüpfen.

Forschung im Bereich Soziale Arbeit

Berufsperspektiven

Mit dem Master of Science in Sozialer Arbeit sind Sie bestens gerüstet für eine anspruchsvolle Karriere im Sozialwesen.

Sie erstellen Konzepte und erarbeiten Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen. Sie übernehmen Führungsaufgaben, leiten Projekte und führen Forschungs- und Evaluationsarbeiten durch. Sie bewegen sich kompetent in interdisziplinären Teams an den Schnittstellen zu Bildung, Gesundheit und Recht. 

Bereit für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben?

Der Master in Sozialer Arbeit bietet eine generalistische Ausrichtung. Damit werden Sie ein*e Expert*in für die Neu- und Weiterentwicklung von Angeboten der Sozialen Arbeit. Sie sind bereit für anspruchsvolle Führungsaufgaben. Zukünftige Arbeitgebende sind beispielsweise Sozial- und Gesundheitsdepartemente, öffentliche Soziale Dienste, Stiftungen, Non-Profit-Organisationen oder Wirtschaftsunternehmen mit Schwerpunkt Corporate Social Responsibility.

Unsere Absolvent*innen arbeiten beispielsweise als:

  • Geschäfts- oder Abteilungsleiter*in
  • Qualitätsbeauftragte*r
  • Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
  • Programm- oder Projektleiter*in

Das Doktorat – Ihre Karriere in Lehre und Forschung

Mit dem Abschluss Master of Science in Sozialer Arbeit steht Ihnen der Weg zum Doktorat offen. Im Doktorat vertiefen Sie Ihr wissenschaftliches Arbeiten, erweitern Ihr Wissen in einem von Ihnen gewählten Gebiet und führen selbständig ein umfangreiches Forschungsprojekt durch. Der Doktortitel eröffnet Ihnen weitere Berufsoptionen, insbesondere in der Lehre und Forschung an Hochschulen. 

Interessiert? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:

Studiendauer + Studieninhalte

Das Studium Master of Science in Sozialer Arbeit dauert, je nach Wahl des Studienmodells (Vollzeit- oder Teilzeitstudium), zwischen 3 und 9 Semestern.

Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium

Sie können das Studium in Teil- oder in Vollzeit absolvieren.

  • Studiendauer Vollzeit: 3-4 Semester
  • Studiendauer Teilzeit: max. 9 Semester

Für ein Teilzeitstudium empfehlen wir ein Arbeitspensum von maximal 60 Prozent. 

Sie studieren flexibel in Modulen. Sie können jedes Semester entscheiden, wie viele Module Sie belegen möchten. 

Die Durchführungszeiten und -orte aller Module, die Prüfungstermine und die Eingabefristen der Leistungsnachweise sind aufeinander abgestimmt. Sie werden ein Jahr im Voraus kommuniziert, so können Sie Ihren Studienverlauf im Voraus planen und auf Ihr Berufs- und Privatleben anpassen.

Der Studienverlauf

Zu Beginn des Master-Studiums besuchen Sie fünf Basismodule zu je 6 ECTS

Basismodule:

  • Wissenschaftstheorie & quantitative Forschungsmethoden
  • Qualitative Forschungsmethoden
  • Theorien & Methoden der Sozialen Arbeit
  • Sozialpolitik im internationalen Vergleich
  • Wandel & Innovation in Organisationen

Im Zentrum des Vertiefungsstudiums steht die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Transformationsprozessen und deren Gestaltungsmöglichkeiten zur Bewältigung sozialer Fragen. Sie wählen aus drei Schwerpunkten.

In der «Forschungswerkstatt» bearbeiten Sie ein Forschungsvorhaben. Sie entwickeln z.B. ein eigenes Erhebungsinstrument, führen Datenanalysen durch oder setzen sich mit der Wirkungsmessung sozialer Angebote auseinander. Im «Projektatelier» bearbeiten Sie in einer Kleingruppe ein Praxisprojekt. 

Pflicht- und Wahlmodule

Im Vertiefungsstudium stehen Ihre persönlichen Interessen und Stärken im Vordergrund. Uns ist es wichtig, dass Sie die Möglichkeit erhalten, ein individuelles Profil zu bilden. 

Interessiert Sie ein Themenschwerpunkt besonders, können Sie im Verlauf des Studiums in beliebiger Reihenfolge die entsprechenden Module belegen. Die Entwicklung von Erhebungsinstrumenten entspricht Ihrem besonderen Interesse? Sie können das Modul «Forschungswerkstatt» zwei Mal besuchen. Oder Sie vertiefen ein Thema in einer der Themenwochen oder während einer internationalen Studienreise.

In der Abschlussphase Ihres Studiums erstellen Sie im Rahmen von zwei Modulen Ihre Master-Thesis. Sie präsentieren die Ergebnisse Ihrer Master-Thesis in einem Peer-Kolloquium, das von Dozierenden moderiert wird. Individuelle Begleitung ist uns wichtig. Eine Fachperson, die über praktische und wissenschaftliche Kenntnisse zu Ihrem Thema verfügt, begleitet Sie während der Master-Thesis.

Die Studienmodule

Sie erwerben 30 ECTS-Credits im Basisstudium (5 Module zu den Themen Sozialpolitik, Organisationen des Sozialwesens, Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit sowie Forschung). 

Im Vertiefungsstudium erwerben Sie 42 ECTS-Credits gemäss der Wahl Ihrer thematischen Module sowie in der Forschungswerkstatt und im Projektatelier. 

Sie schliessen das Studium mit der Master-Thesis ab (18 ECTS-Credits). 

Ausführliche Informationen:
Downloads > Studienführer Master of Science Soziale Arbeit

Zulassungsbedingungen

Über die Zulassung zum Studium entscheidet der Rektor BFH auf Antrag der Studiengangleitung des Kooperationsmasters.

Für die Zusammenstellung Ihres Dossiers und den Ablauf beachten Sie bitte folgende Informationen und den Studienführer.

Alle Informationen zur Zulassung

Anmeldung zum Studium

Anmeldetermine

Anmeldetermine für Personen mit BSc-Abschluss in Sozialer Arbeit (prüfungsfreie Zulassung): 

  • Studienbeginn im Frühlingssemester 2025 | 19.01.2025
  • Studienbeginn im Herbstsemester 2025 | 15.08.2025

Anmeldetermine für Personen mit Zulassungsprüfung:
 
Der Anmeldeprozess muss bis zwei Wochen vor Prüfungstermin abgeschlossen sein: Alle notwendigen Dokumente wurden vollständig in das IS-A-Portal hochgeladen.

Starten Sie Ihr Studium im Frühling oder im Herbst 2025

Die Online-Anmeldung kompakt erklärt

Sie können sich zum Studium nur online anmelden.
Unsere Anleitung zur Online-Anmeldung erklärt Ihnen alles Wichtige Schritt für Schritt.

Ihre Unterlagen für die Anmeldung

Bereiten Sie folgende Unterlagen als PDF oder JPG vor:

Erforderlich sind

  • Gültige ID (Vorder- und Rückseite) oder gültiger Pass
  • Passfoto nach internationalen Passnormen

Weitere Dokumente (Zeugnisse usw.)

  • Diplome und Abschlusszeugnisse (falls bereits ausgestellt z.B. Bachelor-Diplom und -Zeugnis, Berufs-/Fachmaturitätszeugnis mit Noten, gymnasiales Maturitätszeugnis, Abitur)
  • Falls bereits ausgestellt: Exmatrikulationsbestätigung FH/Uni BSc/BA-Studium
  • Falls vorhanden: Eidg. Fähigkeitsausweis EFZ mit Noten
  • Arbeits- und/oder Praktikumszeugnisse
  • tabellarischer Lebenslauf

Bewerbende ohne BSc in Sozialer Arbeit zusätzlich:

  • Zusammenstellung der Praxiserfahrung
  • Arbeitsbestätigungen/Zeugnisse der Praxiserfahrung
  • Motivationsschreiben zum Master in Sozialer Arbeit

Studierende aus dem Ausland zusätzlich:

  • Aufenthaltsbewilligung
  • Nachweis Deutschkenntnisse (mind. C1) 

Die Kosten für das Studium setzen sich aus Anmelde- Studien- und Prüfungsgebühren sowie aus Beiträgen für Lehrmittel und Exkursionen zusammen.

Die Kosten für die Studierenden betragen an der BFH pro Semester etwa CHF 870. Es werden keine Materialgebühren erhoben.

Mit dem Fonds unterstützen wir Studierende in finanziellen Engpässen, um einen Studienabbruch zu verhindern. Der Fonds wird vom Verein Alumni BFH Soziale Arbeit Bern verwaltet. Er wird von den Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn finanziert. 

Sie benötigen Informationen?

Beratung + Information

Sie haben Fragen zum Studium? Besuchen Sie eine unserer Infoveranstaltungen.

Beratung

Die Wahl einer Ausbildung ist eine wichtige Entscheidung. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot. 

Infoveranstaltung

An unseren Infoveranstaltungen erfahren Sie alles zum Studium, zu den Zulassungsbedingungen und zu Ihren Berufsperspektiven. Studierende geben Ihnen einen persönlichen Einblick in den Studienalltag und berichten von ihren Erfahrungen.

Studienort + Infrastruktur

Das Departement Soziale Arbeit befindet sich in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs Bern, im lebendigen Länggassquartier.

Der Standort Bern – Departement Soziale Arbeit

Vom Hauptbahnhof Bern aus erreichen Sie uns in zehn Minuten zu Fuss oder in fünf Minuten mit dem öffentlichen Verkehr.

Adresse und Lage des Standortes anzeigen

Infrastruktur

Den Studierenden und Lehrpersonen steht eine vielfältige Infrastruktur zur Verfügung:

Virtual Reality Lab

Die BFH setzt als eine der ersten Schweizer Hochschulen Virtual Reality in der Lehre ein.
Das Virtual Reality Lab bietet Ihnen die Gelegenheit, Kompetenzen im Beraten, Auftreten und Präsentieren im virtuellen Raum zu trainieren und weiterzuentwickeln.   

Digi-Lab

Das Digi-Lab ist ein mit Multimedia-Technik ausgestatteter Raum, in dem Sie eigene Videos unterschiedlicher Formate produzieren können. Das DigiTeam des Departements steht Ihnen dabei unterstützend zur Seite.   

Ruheraum, PC-Pool und Co-Working Space

Erholen und entspannen Sie sich zwischen den Unterrichtssequenzen im Ruheraum für Studierende. Zur Verfügung stehen zudem ein PC-Pool sowie ein Co-Working Space.