Systemvergleich Hohenrain II
Milchproduzenten müssen Produktivität & Effizienz weiter erhöhen um Produktionskosten zu senken. Wegen topografischen & strukturellen Einschränkungen praktizieren viele Produzenten ein Fütterungssystem mit Teilweide & Zufütterung im Stall
Fiche signalétique
- Département responsable Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
- Institut(s) Agronomie
- Organisation d'encouragement Innosuisse
- Durée 01.12.2013 - 30.11.2018
- Responsable du projet Prof. Dr. Beat Reidy
- Direction du projet Prof. Dr. Beat Reidy
-
Équipe du projet
Lukas Kneubühler
Prof. Dr. Beat Reidy
Dr. Franziska Akert -
Partenaire
Thurgauer Milchproduzenten
Genossenschaft Milchproduzenten Mittelland
BBZ Natur und Ernährung
Schweizer Milchproduzenten SMP
Bundesamt für Landwirtschaft BLW
BBZ Natur und Ernährung
Vereinigte Milchbauern Mitte-Ost
Zentralschweizer Milchproduzenten
aaremilch AG - Mots-clés Graslandbasierte Milchproduktion
Situation
Die Hauptziele sind, basierend auf einem Systemvergleich praxistaugliche Optimierungsmöglichkeiten für Milchproduktionssysteme mit Verfütterung von frischem Wiesenfutter zu prüfen und anwendbare Empfehlungen für die Praxis zu erarbeiten.
Approche
Von 2014 bis 2016 werden drei graslandbasierte Milchproduktionssysteme untersucht und miteinander verglichen. Der Vergleich wird auf zwei Ebenen durchgeführt: Auf dem Gutsbetrieb des Berufsbildungszentrums Natur und Ernährung in Hohenrain werden die drei Systeme zeitgleich praktiziert. Die drei Produktionssysteme werden einander in den Bereichen Tierhaltung, Futterbau/Futterkonservierung, Arbeits- und Betriebswirtschaft sowie Ökologie bzw. Nachhaltigkeit gegenüber gestellt.