Parzellenspezifische Krautfäuleprognose 2019-2020
Validierung von 2 Prognosemodellen mit Daten von Meteostationen, respektive parzellenspezifischen Daten
Fiche signalétique
- Département responsable Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
- Institut(s) Agronomie
- Unité(s) de recherche Production végétale et biodiversité
- Organisation d'encouragement Schweizerische Eidgenossenschaft (Bundesverwaltung)
- Durée 01.05.2019 - 31.05.2021
- Responsable du projet Prof. Dr. Andreas Keiser
- Direction du projet Prof. Dr. Andreas Keiser
-
Équipe du projet
Andrea Barbara Marti
Prof. Dr. Andreas Keiser
Nicole Ramsebner -
Partenaire
Agroscope
Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Mots-clés Phytophthora infestans, Prognosemodell, Kartoffeln
Situation
Ziel es Projekts: Vergleich der Krautfäuleprognose für die Modelle PhytoPRE und Simblight/Simphyt 3 mit parzellenspezifischen Klimadaten im Vergleich zu Daten der MeteoSchweiz-Stationen.
Approche
(1) Anlage von Feldversuchen an zehn Standorten mit latent infizierten Knollen (2) Vergleich des berechneten Simblight-Erstbefalls mit den Befallsmeldungen aus dem bestehenden Informationsnetz des PhytoPRE (3) Vergleich der Zuverlässigkeit der Kombination der Prognosemodelle Simblight 1 und Simphyt 3 im Vergleich zu PhytoPRE (4) Vergleich der Zuverlässigkeit der Prognosen mit parzellenspezifischen Daten, respektive Daten von Meteostationen.
Résultat
Erwartete Ergebnisse: - Das Verbesserungspotenzial der Prognosemodelle durch die Verwendung von parzellenspezifischen Daten ist bekannt. - Ein Konzept für eine breite Einführung einer parzellenspezifischen Krautfäuleprognose in der Schweiz liegt vor.