Leistungsangebot
Unser interdisziplinär zusammengesetztes Institut bietet fundiertes Expert*innenwissen in Soziologie, Ökonomie, Politik- und Rechtswissenschaft und Sozialer Arbeit. Wir fokussieren uns auf die Funktionsweise der Teilsysteme der Sozialen Sicherheit, ihr Zusammenwirken und ihre Einbettung in gesellschaftliche Entwicklungen und Zusammenhänge.
Forschung + Entwicklung
Unsere Kernkompetenzen liegen in der Sozialstrukturanalyse, der Analyse von zeitlichen Verläufen in den Systemen der Sozialen Sicherheit und derer Schnittstellen, den Wirkungen von sozialpolitischen Massnahmen sowie den sozialen Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen.
Um den hohen Ansprüchen in Bezug auf Wissenschaftlichkeit und Nachwuchsförderung gerecht zu werden, sind sowohl Auftrags- wie auch Grundlagenforschung gleichwertige Bestandteile unseres Projektportfolios.
Dienstleistungen
Wir bieten fundiertes Expert*innen- und Methodenwissen in folgenden Bereichen an:
- Quantitative Analysen aller Art, Arbeit mit Administrativ- und Prozessdaten sowie komplexen Datenverknüpfungen
- Wirkungs- und Evaluationsstudien
- Unterstützung beim Design von Umfragen, Durchführung und Auswertung von Umfragen
- Qualitative Interviews (insbesondere Expert*inneninterviews) und Fokusgruppen
- Rechtsgutachten im Bereich Soziale Sicherheit
- Passgenaue Kooperationen mit BFH-internen Partnern (insbesondere mit den Departementen Wirtschaft und Gesundheit) sowie Partnern aus Universitäten, privaten Forschungsbüros und Meinungsforschungsinstituten
Unser Angebot im Bereich Armutsmonitoring
Armutspolitik muss am Puls der gesellschaftlichen Entwicklung bleiben. Derzeit ist die Armutsbeobachtung in der Schweiz noch lückenhaft. Eine deutliche Verbesserung wäre erreichbar, wenn die Kantone bestehende Datenbanken einheitlich nutzen würden.
Wir haben deshalb gemeinsam mit Caritas Schweiz ein Modell entwickelt, das die Armutsbeobachtung im Land erheblich verbessern kann. Mithilfe unseres Modells kann erstmals ein flächendeckendes Armutsmonitoring erstellt werden, das der föderalistischen Struktur der Schweiz Rechnung trägt.
Weitere Informationen finden Sie in unserem Factsheet und auf der Projektseite:
Unser Angebot im Bereich Case Management
Von Mehrfachproblemlagen betroffene Menschen nehmen meist mehrere Unterstützungsangebote gleichzeitig in Anspruch. Die Abstimmung der verschiedenen Dienstleistungen aus dem Sozial-, Gesundheits-, Justiz- und Arbeitsintegrationsbereich ist herausfordernd und benötigt einen ziel- und bedarfsorientierten Beratungsprozess.
Das Handlungskonzept «Case Management» bietet hierfür ein standardisiertes Verfahren an. Es stellt die komplexe Unterstützung von mehrfach belasteten Klient*innen im interdisziplinären Umfeld nachhaltig sicher.
Seine Einführung wirkt sich auf unterschiedliche Ebenen einer Organisation aus: Von der Prozesssteuerung durch eine*n fallführende*n Case Manager*in, über die systematische Netzwerkpflege bis zur Verankerung des Konzeptes im Betrieb und den beteiligten Organisationen.
Vom Konzept bis zur Umsetzung
Wir vermitteln Ihnen das Wissen, das Sie für die Umsetzung von Case Management brauchen. In Kaderkursen, Weiterbildungen und Coachings unterstützen wir Ihre Organisation
- bei der Ausarbeitung, Einführung und Weiterentwicklung Ihres Case-Management-Konzepts.
- bei der praktischen Umsetzung des Prozessmanagements.
- bei der Qualifizierung Ihrer Mitarbeitenden.
Für ein massgeschneidertes Angebot beraten wir Sie gerne persönlich.
Unser Angebot im Bereich Integration
Die Wirksamkeit von Integrationsmassnahmen wird häufig über die Vermittlungsquote in den ersten Arbeitsmarkt gemessen. Auswirkungen auf Faktoren wie soziale Integration, Gesundheit, Sprach- und Arbeitsmarktkompetenzen oder Zukunftsperspektiven werden dabei leider ausgeblendet. Um dies zu beheben, haben wir mit WiMe-Int© ein ganzheitliches Messinstrument entwickelt, das die Wirkung von Integrationsprogrammen in verschiedenen Dimensionen abbildet.
Erreichen Sie Ihre Programmziele?
Das Basismodul beinhaltet zwei Messungen pro Programmteilnehmer*in: beim Eintritt (Nullmessung) und beim Austritt (Erfolgsmessung). Dies kann telefonisch durch BFH-Mitarbeitende oder online bei Ihnen vor Ort geschehen.
Sie erhalten im Anschluss einen ausführlichen Bericht mit folgenden Elementen:
- Zielgruppenanalyse: Detaillierte Beschreibung und Einordnung der Programmteilnehmenden anhand Income-Indikatoren.
- Wirkungsanalyse: Veränderungen zwischen den Messzeitpunkten gemäss der Outcome-Indikatoren.
- Multivariate Wirkungsanalyse: Bestimmung der zentralen Indikatoren der Teilnehmenden und Analyse der effektivsten Einflussfaktoren.
Optional kann die Wirkungsmessung um eine Nachhaltigkeitsmessung (ca. 6 bis 12 Monate nach Programmaustritt), programmspezifische Fragestellungen oder eine Kosten-Nutzen-Analyse erweitert werden.
Details zu WiMe-Int© finden Sie in unserem Factsheet.
Weiterbildung
Im Zuge der sich wandelnden Lebens- und Erwerbsformen sowie neuer digitaler Technologien steht das System der Sozialen Sicherheit vor grossen Herausforderungen. Als Fachperson benötigen Sie vertieftes Wissen über diese Zusammenhänge und über das Zusammenspiel verschiedener Teilsysteme der Sozialen Sicherheit. Mit unseren berufsbegleitenden Weiterbildungsangeboten unterstützten wir Sie dabei, Ihren anspruchsvollen Auftrag mit hoher Professionalität zu erfüllen.