Design

Im Master Design tragen Sie mit Ihrer Kreativität zur gesellschaftlichen Transformation bei. Sie hinterfragen Normen, entwerfen neue Zukunftsvisionen und entwickeln dabei unternehmerische und forschende Fähigkeiten.

Der Studiengang:

  • ermutigt Sie dazu, gesellschaftlich relevante Designthemen zu identifizieren und in interdisziplinären und vielfältigen Kontexten zu arbeiten.
  • führt Sie in kreative und wissenschaftliche Theorien, Methoden und Werkzeuge ein.
  • bietet Ihnen den Rahmen für die Entwicklung Ihres Design-Entrepreneurship- und Ihres Design-Forschungsprojekts, von der ersten Idee bis zur Formulierung eines Geschäftskonzepts oder eines Forschungsantrags.
  • ist in seiner Art einzigartig. Er ist projektbasiert, bietet einen individuellen Studienplan auf Voll- oder Teilzeitbasis, freie Wahl der Betreuungspersonen und persönlichen Austausch durch kleine Klassen.
  • bietet moderne, helle Atelierräume, in denen Sie arbeiten, Kontakte knüpfen und sich entspannen können.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Master of Arts (MA)
  • Vertiefungen Design Entrepreneurship
    Design Research
  • Studienform Vollzeit (3 Semester)
    Teilzeit (5 Semester)
  • Studienbeginn Do, 5.9.2024
  • Anmeldefrist Mo, 15.4.2024
  • Anzahl ECTS 90 ECTS-Credits
  • Unterrichtssprache Englisch / Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Hochschule der Künste Bern

Inhalt + Aufbau

Der Master Design fokussiert auf die Entwicklung Ihres Projekts, von der ersten Idee bis zur Ausführungsreife.

Portrait

In einer Welt, in der die Komplexität zunimmt und die Herausforderungen immer vielschichtiger und vernetzter werden, sind Designer mit pluralistischen Ansätzen gefragt. Menschen, die unvoreingenommen denken und handeln können, die sich nicht scheuen, Bestehendes zu verändern und andere in Transformationsprozesse einzubeziehen.

Der Master Design ist einer der ersten Studiengänge in der Schweiz, der Design als interdisziplinären und partizipativen Ansatz zur gesellschaftlichen Transformation versteht. Dabei geht es in erster Linie nicht darum, ästhetisch ansprechende oder rein funktionale Lösungen zu schaffen, sondern nachhaltige Entwicklung und sozialen Wandel zu fördern. Wir verstehen diesen Ansatz als interdisziplinär, weil er verschiedene Disziplinen und Kompetenzfeldern zusammenführt und Perspektiven aus Design, Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Technologie und anderen relevanten Bereichen verbindet. Er zielt darauf ab, bestehende Traditionen, Paradigmen, Normen und Systeme in Frage zu stellen, neue Wege zur Lösung von Problemen zu finden und alternative Ansätze zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung einer integrativen Zusammenarbeit und eines sensiblen Dialogs zwischen den Akteur*innen, um die Herausforderungen gemeinsam zu verstehen und Lösungen zu erarbeiten.
Mit unserer Expertise in Forschung und evidenzbasierter Gestaltung in den Bereichen Social Design, Healthcare Design, Design Entrepreneurship, Environmental Communication Design, Knowledge Visualization, Design and Rhetoric und Design History, unterstützen wir Sie dabei, die Komplexität gesellschaftlich relevanter Probleme zu erschliessen. Auf dieser Grundlage begleiten wir Sie bei der Entwicklung von Unterehmenskonzepten (Vertiefung «Entrepreneurship») oder Forschungsprojekten (Vertiefung «Research»). Darüber hinaus ermutigen wir Sie zur kritischen Reflexion Ihrer Position und Praxis als Designschaffende in der Gesellschaft, beim Eingehen neuer Kooperationen und beim Aufbau eines entsprechenden Netzwerks. Mit ihren sehr individuellen Profilen übernehmen unsere Absolvent*innen Verantwortung in Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Politik und eröffnen damit neue Arbeitsfelder, die weit über die Gestaltung von Kommunikation, Produkten und Erlebnissen hinausgehen.
 

Vertiefungen

In der Vertiefung «Entrepreneurship» entwickeln Sie ein Business Konzept mit dem Ziel, den Rahmen für ein erfolgreiches und nachhaltiges Unternehmen zu schaffen, das Ihren Kund*innen einen Mehrwert bietet und einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft hat. Mit Ihrer Abschlussarbeit können Sie sich für Design- und Start-up-Förderungen bewerben, zum Beispiel bei BRIDGE Proof of Concept oder First Ventures der Gebert Rüf Stiftung.

 

In der Vertiefung «Research» erarbeiten Sie einen Plan für ein Forschungsprojekt, um das Wissen auf einem Gebiet zu erweitern oder einen neuen Ansatz zu entwickeln, der sich positiv auf die Gesellschaft auswirkt. Mit Ihrer Abschlussarbeit können Sie sich um Forschungsmittel und die Zulassung zu einem Promotionsprogramm bewerben, zum Beispiel für das Doktoratsprogramm «Studies in the Arts» (SINTA) an der Universität Bern und der HKB.

Studienplan + Module

Master Design Courses

Die Kurse im Masterstudiengang Design werden hauptsächlich in Form von drei- oder sechs-tägigen Workshops und nicht in Form von traditionellen Seminaren oder wöchentlichen Kursen organisiert. Unsere Dozierenden legen Wert darauf, ein dynamisches und interaktives Lernumfeld zu schaffen, in dem Wissen gemeinsam erarbeitet und geteilt wird. Dabei steht der Dialog als zentrales Element des Lernprozesses im Vordergrund. Die unterschiedlichen Hintergründe, Erfahrungen und Perspektiven unserer Studierenden und Dozierenden tragen zur Vielfalt des Unterrichts bei. Dies fördert die aktive Teilnahme der Studierenden und ermöglicht es den Dozierenden, sich als Lernpartner*innen und Vermittler*innen zu engagieren, anstatt lediglich Wissen weiterzugeben.
 

Dieser Workshop beschäftigt sich mit den sozialen Auswirkungen und Implikationen von Design. Sie reflektieren die Problematik und Komplexität der Arbeit an sozialen Themen (in und mit der Gesellschaft) und entwickeln ein Bewusstsein für die komplexen Beziehungen zwischen Menschen, sozialen Strukturen und der Umwelt. Durch praktisches Arbeiten lernen Sie Methoden kennen und anwenden, die Ihnen helfen, ein sozial nachhaltiges und wirksames Produkt, eine Dienstleistung oder ein Forschungsprojekt zu entwickeln. Der Workshop unterstützt Sie dabei, die Bedürfnisse, Gewohnheiten und Perspektiven verschiedener, für Ihr Projekt relevanter Akteur*innen zu erforschen und so zur sozialen Wirkung Ihres Projektes beizutragen.

In diesem Workshop lernen Sie, mit Designmethoden, Social Business Strategien und unternehmerischen Prinzipien zu arbeiten. Diese Ansätze helfen Ihnen, soziale und ökologische Herausforderungen zu identifizieren, anzugehen und zu lösen. Der Workshop zielt darauf ab, einen Unternehmungsgeist zu entwickeln, der sich für positive soziale Veränderungen einsetzt und sich auf die Entwicklung innovativer und dauerhafter Lösungen für soziale Probleme konzentriert, um das Wohlergehen von Gemeinschaften, Einzelpersonen oder der Umwelt zu verbessern.

Ob für die Entwicklung eines neuen Produkts oder einer neuen Dienstleistung, bei der Recherche für einen komplexen Auftrag, bei der Beratung von Kund*innen oder zur Formulierung des eigenen Profils: Designforschung liefert neues Wissen. Während Forschung für Design die Entwicklung innovativer Lösungen informiert und Forschung über Design neues Grundlagenwissen bereitstellt, ermöglicht Forschung durch Design gestalterische Lösungen komplexer Probleme. In diesem Kurs vertiefen Sie die Grundlagen und Methoden des Fachs in Seminareinheiten und gemeinsamer Projektarbeit.

Ergänzende Fähigkeiten und Kompetenzen entwickeln Sie in den Kursen «Design Processes and Story Frameworks», «Organising the MAD Festival», «Design Criticism», «Design Ethics», «Postcolonial Critique and Practice», «Operational Planning and Fundraising in Entrepreneurship/Research», «Show Your Work» and «Present your Projects» und «Visual Storytelling».

Das Master Design Festival wird von Ihnen und Ihren Kommilitonen gemeinsam konzipiert, organisiert und betreut. Sie entwickeln Ihre Teamfähigkeit und lernen die Grundlagen des Eventmanagements kennen. Das Master Design Festival findet jedes Jahr im Herbst statt und bietet Ihnen die Möglichkeit, Expert*innen, Persönlichkeiten und Entscheidungsträger*innen aus unterschiedlichen Branchen einzuladen und sich mit ihnen zu vernetzen.

Die Junior Design Research Conference dient dem jährlichen Austausch zwischen allen Master Design Studierenden in der Schweiz – über institutionelle Grenzen hinweg. Neben der Teilnahme an der Konferenz haben Sie die Möglichkeit, sich mit Vorträgen und Workshops zu beteiligen.

Sie unternehmen mit dem Studiengang Master Design eine Exkursion ins Ausland. An vier Tagen besuchen Sie verschiedene Hotspots, Unternehmen, Ausstellungen, Kultureinrichtungen oder Universitäten. Darüber hinaus werden wir aktuelle Diskurse und urbane Veränderungen im Kontext der jeweiligen Stadt beobachten, diskutieren und reflektieren.

Individual Courses (10 ECTS)

Um sich projektspezifische Theorien, Methoden und Kompetenzen anzueignen, besuchen Sie zusätzlich Kurse des Fachbereichs Gestaltung und Kunst, dem Y Institut, der Berner Fachhochschule BFH oder von Partnerinstitutionen wie der Universität Bern.

Project Development (inkl. Master-Thesis, 44 ECTS)

Sie nehmen an einer Retraite mit Ihren Mitstudierenden, eine*r Senior-Student*in und der Studiengangsleiter*in sowie -assistenz teil, um sich gegenseitig, Ihre Projekte und die Philosophie des Master Design kennen zu lernen.

Sie entwickeln Ihr Projekt in enger Zusammenarbeit mit eine*r oder zwei Betreuer*innen Ihrer Wahl. Dies können HKB-Mitarbeiter*innen sein, aber auch Expert*innen von ausserhalb der Institution. Im Rahmen Ihres Studienplans steht Ihnen eine bestimmte Anzahl von Arbeitsstunden zur Verfügung, die Sie individuell mit Ihrem*r Betreuer*in vereinbaren können. Die Betreuungspersonen können zu Beginn eines jeden Semesters gewechselt werden.

In regelmässigen Abständen präsentieren Sie Ihre Projektentwicklung vor einem Expert*innenkomitee und Ihren Mitstudierenden. Ihre Projektidee wird anschliessend im Plenum diskutiert. Das Komitee unterstützt Sie bei der Weiterentwicklung Ihres Projekts.

Die Projektentwicklung resultiert in der Master-Thesis, die Sie am Ende Ihres Studiums einreichen. Sie besteht aus folgenden drei Teilen:

  • a) Vertiefung «Entrepreneurship»: einem Unternehmenskonzept, aufbauend auf einem designbasierten Produkt oder einer designbasierten Dienstleistung
  • b) Vertiefung «Research»: einem wissenschaftlichen Forschungsplan für ein Designforschungsprojekt
  • Dokumentation der Projektentwicklung in Form eines kommentierten Verlaufsprotokolls;
  • Verteidigung, bestehend aus einer öffentlichen Präsentation des Unternehmenskonzepts bzw. des Forschungsplans (max. 20 Minuten), einem Handout und anschliessenden Fragen der Prüfungskommission (max. 25 Minuten).

Optional Courses (0–20 ECTS)

In dieser Einführung lernen Sie alle Möglichkeiten der Labs und der Werkstatt des Fachbereichs Design und Kunst kennen. Sie lernen die Mitarbeitenden kennen, die Sie gerne in technischen Fragen beraten und Ihnen bei der Umsetzung Ihrer Projektideen wo immer möglich behilflich sind. Die Teilnahme an der Einführung berechtigt Sie, die Werkstatt und Labs während Ihres Studiums an der HKB selbständig zu nutzen.

Die Reading List enthält Literaturempfehlungen aus dem Master Design. Sie lesen während Ihres Studiums zwölf frei wählbare Titel aus dieser Liste. Die Liste wird regelmässig von Studierenden, Dozierenden und dem Master Design Management Team evaluiert. Sie spiegelt sowohl relevante Designthemen als auch Standardwerke aus den Bereichen Designforschung und Entrepreneurship wider.

Der Forschungs-Mittwoch bietet einen Einblick in die Forschungsaktivitäten der HKB. In der Veranstaltungsreihe werden Forschungsarbeiten präsentiert und zur Diskussion gestellt. Zum Teil werden laufende oder abgeschlossene Projekte der HKB vorgestellt, zum Teil werden nationale und internationale Gäste eingeladen. Der Forschungs-Mittwoch im Fachbereich Design wird vom Institute of Design Research und dem Master Design organisiert.

Partner + Austausch

Die HKB ist mit zahlreichen Partnerhochschulen im In- und Ausland verbunden und arbeitet in vielen Projekten mit internationalen Partnern zusammen. Zudem ist sie Mitglied in diversen internationalen Netzwerken.

Im Master Design kooperieren wir mit diversen Schweizer Akteur*innen der öffentlichen und privaten Designförderung sowie mit Studiengängen im In- und Ausland, zum Beispiel: 
 

Das Institute of Design Research (IDR) ist eines der vier Forschungsinstitute der Hochschule der Künste Bern HKB. Interdisziplinäre Teams untersuchen die verschiedenen Formen gestalteter Kommunikation in den Forschungsfeldern Knowledge Visualisation, Social Design, Environmental Communication Design, Design and Rhetoric, Design History, dem Projektfeld Entrepreneurship and Creative Economies und der Arbeitsgruppe Health Care Communication Design. Die Projekte werden in Zusammenarbeit mit Partnern aus Wissenschaft, öffentlichem und privatem Sektor im In- und Ausland durchgeführt. Dazu gehören auch Dissertationsprojekte im Rahmen des Doktoratsprogramms «Studies in the Arts» (SINTA), das in Zusammenarbeit mit der Universität Bern durchgeführt wird. Das IDR und der Master Design arbeiten auf vielfältige Weise eng zusammen: Forschende des Instituts bringen ihre Ansätze und Erkenntnisse als Dozierende in den Master Design ein. Die Teamtreffen in den Forschungsbereichen sowie der Forschungstag des IDR stehen den Studierenden des Master Design offen. Darüber hinaus veranstaltet das IDR gemeinsam mit dem Master Design die öffentliche Vortragsreihe Forschungs-Mittwoch

Unternehmerisches Denken und Handeln sind zentrale Ziele unseres Bildungs- und Forschungsauftrags. Das Business Lab der HKB motiviert und befähigt Studierende, Alumni und Mitarbeitende in unseren Fachbereichen, Kunst und Design nachhaltige und wettbewerbsfähige Unternehmensmodelle weiterzuentwickeln. Der Master Design steht in regelmässigem Austausch mit dem Business Lab. Es unterstützt Studierende und Alumni des Master Design bei der Entwicklung unternehmerischer Projekte, indem es sie bei der Anschubfinanzierung, der Vernetzung und der operativen Planung berät.

Die Berner Design Stiftung fördert und vermittelt zeitgenössisches Design aus dem Kanton Bern und ist verantwortlich für die kantonale Sammlung angewandter Kunst. Der Master Design steht in regelmässigem Kontakt mit der Stiftung. Die Studierenden des Master Design können sich für die verschiedenen Fördermöglichkeiten bewerben, sofern sie die entsprechenden Bewerbungsvoraussetzungen erfüllen.

Der Masterstudiengang Design sieht den Bereich des Healthcare Designs als ein vielversprechendes und wichtiges Feld für zukünftige Berufstätige. Deshalb pflegt er seit dessen Gründung eine enge Beziehung zum Swiss Center for Design and Health – dem Kompetenzzentrum von nationaler Bedeutung in der Schweiz. Durch gemeinsame Veranstaltungen und den persönlichen Austausch zwischen den Institutionen werden Möglichkeiten geschaffen bis hin zur Durchführung der eigenen Masterthesis in den Räumen des SCDH.

Die Masterstudiengänge Design an der WdkA und an der HKB haben viele Gemeinsamkeiten. In beiden Programmen lernen die Studierenden, Designfragen mit verschiedenen Methoden wie Prototyping, Recherche und Storytelling zu untersuchen. Durch ihre Designforschung tragen die Studierenden zu neuen Vorgehensweisen bei. Das Curriculum umfasst Workshops, Vorlesungen und Coaching-Sitzungen. Die Ähnlichkeit der Programme hat zu einer Partnerschaft geführt, die auf gegenseitige Entwicklung und Austausch ausgerichtet ist. Studierende des Masterstudiengangs Design können sich über das International Office der HKB für ein Semester oder einzelne Kurse an der WdKA bewerben.

Abschluss + Perspektiven

Abschluss

Master of Arts (MA) in «Design»

  • Entrepreneurship
  • Research

Perspektiven

Sie möchten mit Ihrer Kreativität zum gesellschaftlichen Wandel beitragen? Stellen Sie bestehende Standards, Normen und Systeme in Frage und haben Sie Lust, neue Zukunftsvisionen zu entwerfen? Sie überschreiten gerne Grenzen? Wollen Sie sich persönlich und beruflich hinterfragen und weiterentwickeln? Haben Sie eine Idee für ein eigenes Design Entrepreneurship oder Design Research Projekt, sind sich aber nicht sicher, wie Sie diese umsetzen können?

Mit seiner zukunftsorientierten Ausrichtung spricht der Master Design vor allem ausgebildete Designer*innen mit Berufserfahrung an, die sich mit ihrer Rolle als Dienstleister*innen nicht zufriedengeben und ihre Fähigkeiten dafür einsetzen wollen, soziale Verantwortung zu übernehmen und entsprechende Projekte zu initiieren und zu leiten.

Der Master Design bereitet die Absolventen auf verschiedene Berufsfelder vor, die sich mit der Gestaltung von Wandel und Innovation in unterschiedlichen Bereichen befassen. Ihr Kompetenzprofil befähigt sie, in verschiedenen Rollen in Unternehmen und Organisationen Transformationsprozesse zu initiieren, mitzugestalten und zu beraten. Aufgrund ihrer flexiblen Denk- und Arbeitsweise sind unsere Absolvent*innen in der Lage, sich in diversen Tätigkeitsfeldern zu engagieren. Dies eröffnet ein breites Spektrum an beruflichen Möglichkeiten. Typische Arbeitsbereiche sind:

 

  • Öffentliche Verwaltung und Dienstleistungen 
  • Forschung 
  • Bildung 
  • Nicht-staatliche Organisationen 
  • Banken und Versicherungen 
  • Finanzen und Management 
  • Gesundheitssektor 
  • Verkehrswesen 
  • Medien 
  • Industrie 
  • Start-ups in den oben genannten Bereichen.

Team

Dozierende

Voraussetzungen + Zulassung

Die Studienplätze sind begrenzt (Numerus Clausus). Die Eignung zum Studium wird mit einer Prüfung abgeklärt. Sie bewerben Sie sich mit einer Idee für ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Forschungsprojekt.

Zulassungsbestimmungen

Schulische Voraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zur Eignungsabklärung ist ein Bachelor-Abschluss, ein Diplom einer Fachhochschule oder ein äquivalenter Abschluss.

Berufliche Voraussetzungen

Sie haben Erfahrung im Beruf, in der Lehre oder in der Forschung, mindestens in Form eines Praktikums.

Kenntnisse + Fähigkeiten

Unter anderem:

  • Fähigkeit, ein gesellschaftlich relevantes Problem zu erkennen und zu formulieren,
  • Fähigkeit, konzeptionell, kreativ und relational zu denken und zu handeln (Entwurfs-/Analyse-/Reflexionsfähigkeit),
  • Motivation, unternehmerisch («Entrpreneurship») oder wissenschaftlich («Research») zu arbeiten.

Sprachkenntnisse

Sie beherrschen Deutsch oder Englisch in Wort und Schrift und verfügen über Grundkenntnisse der jeweils anderen Sprache.

Ausländische Bewerber*innen

Ausländische Staatsangehörige benötigen ein gültiges und von der Schweiz anerkanntes Reisepapier, oft ist auch ein Visum erforderlich. Ausserdem müssen internationale Student*innen gleich nach der Annahme des Studienplatzes eine Aufenthaltsbewilligung beantragen und eine Finanzgarantie vorweisen können. Zudem müssen sie vor Studienbeginn eine Krankenversicherung abschliessen. Bitte informieren Sie sich genau über Ihre spezifischen Einreisebestimmungen.

Organisation + Anmeldung

Bitte beachten Sie die Termine und Fristen sowie die Angaben zu den benötigten Unterlagen und Informationen.

Kontakt

Bei Fragen zu Stipendien und Darlehen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat HKB Gestaltung und Kunst.

Die Berner Fachhochschule BFH fördert die Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Betreuung von Angehörigen.

Die BFH bietet Studierenden und Mitarbeitenden eine beschränkte Anzahl Kitaplätze an. Interessierte Studierende und Mitarbeitende finden die Unterlagen auf dem BFH Intranet.

Die Preise sind einkommensabhängig und richten sich nach den kantonalen Tarifen gemäss der Verordnung über die Angebote der sozialen Integration (ASIV) des Kantons Bern. Die Anmeldung für einen Kitaplatz erfolgt über das Webformular im BFH Intranet.

Angehende Studierende und Mitarbeitende ohne Intranet-Zugriff wenden sich bitte an Frau Sarah Gross. Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf einen Kitaplatz.

Studierende müssen ihre Dienstpflicht auch während des Studiums wahrnehmen. Planen und koordinieren Sie Studium und Dienstpflicht frühzeitig.

Wir empfehlen Ihnen dringend, die Rekrutenschule und den Ersteinsatz im Zivildienst vor Beginn des Studiums vollständig zu absolvieren. Werden sie während des Studiums absolviert, hat dies Absenzen zur Folge und kann zur Verlängerung der Studiendauer führen.

Beratung

Informationen zur Koordination von Studium und Dienstpflicht erhalten Sie von den Ansprechpersonen.

Studienbeginn: Do, 5.9.2024
Anmeldefrist: Mo, 15.4.2024
Eignungsabklärung: Di, 9.4. und Do, 11.4.2024

Sie haben sich für ein Studium an der Berner Fachhochschule entschieden? Dann zögern Sie nicht und melden Sie sich gleich an! Mit der Online-Anmeldung haben Sie stets den Überblick über das Verfahren.

1. Kontaktieren Sie uns

Die Studiengangsleitung beantwortet gerne Ihre Fragen zur Anmeldung oder berät Sie bei der Entwicklung Ihrer Projektidee. Kontaktieren Sie uns per E-Mail und vereinbaren Sie ein Bratungsgespräch – persönlich, telefonisch oder via Skype.

2. Melden Sie sich an

Halten Sie entsprechend Ihrer Vorbildung folgende Dokumente in elektronischer Form bereit (Passfoto: JPG / restliche Unterlagen: PDF). Die maximale Grösse pro Dokument beträgt 1 MB.

  • Identitätskarte oder Pass
  • Passfoto
  • Studienberechtigungsausweis (z.B. gymnasiales Maturitätszeugnis, Berufsmaturitätszeugnis, Fachmaturitätszeugnis, Abiturzeugnis)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Motivationsschreiben (In welcher Ausbildungsrichtung – «Entrepreneurship» oder «Research» – des MA Design an der HKB möchten Sie studieren und weshalb? Max. 500 Worte.) 

Ausländer*innen zusätzlich:

  • Aufenthaltsbewilligung (wenn vorhanden)
    Falls Sie bereits an einer anderen Hochschule immatrikuliert waren:
  • Exmatrikulationsbestätigung
  • Diplom und Transcript of Records der bisherigen Studienleistungen

Falls Sie über aufgeführte Dokumente noch nicht verfügen, tragen Sie dies bitte im Bemerkungsfeld ein.

3. Laden Sie ihr Portfolio hoch

Im Rahmen Ihrer Online Anmeldung laden Sie unter «weitere Unterlagen» Ihr Portfolio als eine zusammenhängende PDF-Datei hoch. Verweise auf Websites sind ebenfalls möglich.

Falls Sie andere Dateiformate beilegen möchten, fügen Sie Hyperlinks in das PDF ein. So können Sie Links zu Webseiten, zu grossen Bildern, Audio- und Videodateien – abgelegt auf Dropbox oder ähnlichem – hinterlegen.

Bitte benennen Sie die Datei wie folgt: 
«Portfolio MA Design_[Name]_[Vorname]_Bewerbung 20xx»

Aufgrund Ihres Portfolios entscheiden wir, ob Sie für ein Bewerbungsgespräch zugelassen werden.

Das Portfolio kann folgende Elemente enthalten:
-    ausgewählte Projekte (Ergebnisse und Dokumentationen) aus dem Bachelor-Studium
-    ausgewählte Projekte (Ergebnisse und Dokumentationen) aus Aufträgen (in Selbstständigkeit oder Anstellungen entstanden)
-    ausgewählte Forschungsprojekte (Ergebnisse und Dokumentationen)
-    Informationen zur Entstehung der Projekte
-    Kommentare zu den Projekten

4. Präsentieren Sie uns Ihre Projektidee

Falls Sie für ein Bewerbungsgespräch zugelassen werden, werden wir Sie per Brief dazu einladen. Während 20 Minuten präsentieren Sie uns Ihre Projektidee. Anschliessend stellen wir während 10 Minuten Fragen zu Ihrem Projekt. Die Eignungsabklärungskommission setzt sich zusammen aus der Studiengangsleitung (Vorsitz), mindestens zwei Dozent*innen sowie eine*r Assistierenden. Bitte beachten Sie, dass ein nicht bestandenes Bewerbungsgespräch nicht wiederholt werden kann, Sie können sich jedoch insgesamt zweimal bewerben.

5. Haben Sie ein wenig Geduld

Wir werden Sie spätestens im Mai darüber informieren, ob Sie Ihr Studium im Master of Arts in Design beginnen können. Zusätzlich zur direkten Aufnahme legen wir eine Warteliste an. Falls Sie auf die Warteliste aufgenommen werden, werden wir Sie im Juni darüber informieren, ob Sie Ihr Studium beginnen können. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und drücken Ihnen die Daumen!

Rechtliches

Über die Eignungsabklärung können wir keine Korrespondenz führen oder telefonische Auskünfte geben. Für die eingereichten Portfolios kann die HKB keine Haftung übernehmen.

Übertritt von einer anderen Hochschule

Falls Sie an einer Hochschule immatrikuliert sind und an die HKB in den Studiengang MA Design wechseln wollen, kontaktieren Sie die Studiengangsleitung und notieren Sie bei der Online-Anmeldung unter «Bemerkungen», dass Sie die Hochschule gerne wechseln und allenfalls in ein höheres Semester einsteigen möchten.

ERASMUS- und Gaststudierende

Falls Sie an einer Hochschule immatrikuliert sind und einen Teil Ihres Studiums innerhalb des Studiengangs MA Design absolvieren wollen, kontaktieren Sie die Studiengangsleitung. 

Beratung + Studienort

An der Hochschule der Künste Bern HKB erwarten Sie ein offener Geist und eine familiäre Atmosphäre. Besuchen Sie uns.

Studienberatung

Wir beantworten gern Ihre Fragen zur Anmeldung oder beraten Sie bei der Entwicklung Ihrer Projektidee. Kontaktieren Sie uns per E-Mail und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch – persönlich, telefonisch oder online.

Werkstatt

Die Werkstatt fördert die Sensibilisierung der Wahrnehmung von Materialien und deren Verarbeitung nach gestalterisch-künstlerischen Gesichtspunkten. Das Team führt Lehrveranstaltungen durch und begleitet Projekte von Student*innen und Dozent*innen. Angeboten werden die Mithilfe und Unterstützung bei der Realisierung von Arbeiten und Ideen sowie die Beratung bei Materialkäufen. Eine professionelle und grosszügige Infrastruktur in den Bereichen Holz, Metall, Kunststoff, Keramik und Textilien steht zur Verfügung. Ergänzt wird das Angebot durch den Materialpool, der eine umfangreiche Mustersammlung verschiedenster Werkstoffe und Bearbeitungsverfahren beinhaltet und der Teil des Netzwerkes Material-Archiv ist.

MediaLab

Das MediaLab ist das Kompetenzzentrum der HKB für audiovisuelle Gestaltung und Fotografie. Seine Mitarbeiter*innen führen Lehrveranstaltungen durch, bieten Fotografie- und AV-Trainings an und beraten Student*innen und Dozent*innen der HKB bei inhaltlichen und technischen Fragen. Die Arbeitsplätze und Studios sind mit einer umfangreichen Produktionsinfrastruktur ausgerüstet und stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Über die Ausleihe haben Student*innen der HKB die Möglichkeit, Geräte auch ausserhalb des MediaLab für die Umsetzung und Präsentation audiovisueller und fotografischer Projekte zu nutzen.

Druckatelier

Das Druckatelier der HKB ist ein Kompetenzzentrum für manuelle Drucktechniken und ein Labor für angewandte Materialexperimente im analogen und digitalen Bereich. Die Mitarbeitenden des Druckateliers bieten verschiedene Grundlagenkurse im Siebdruck, Tiefdruck und Hochdruck an und offene Lehrformate für individuelle Vertiefungsprojekte. Sie unterstützen die Studierenden mit ihrer technischen und künstlerischen Expertise bei der Produktion von Unikaten, seriellen Produktionen oder Selbstpublikationen. Im offenen Supportbetrieb können die Studierenden von einer Handbibliothek, einem Grafikarchiv und einer vielseitigen Infrastruktur profitieren, zu der auch ein Flachbettdrucker, ein Risograph und verschiedene Geräte für die Produktion von Künstlerbüchern gehören. 

Mediothek

Die Mediothek ist die Bibliothek der Fachbereiche Gestaltung und Kunst, Konservierung und Restaurierung, des Y Instituts (Institut für Transdisziplinarität) und der Forschung. Sie steht HKB-Angehörigen sowie externen Benutzer*innen offen. 35’000 Medien stehen in der Freihandbibliothek direkt zur Verfügung, darunter etwa 300 Periodika. Als Mitglied des NEBIS-Verbunds (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz) ermöglicht sie den Zugang zu einem Bestand von mehr als sieben Millionen Titeln in mehr als 300 Bibliotheken. Diese Titel können online recherchiert werden.