Angewandte Ernährungspsychologie

Unser Essverhalten ist komplex. Die Psyche spielt darin eine zentrale Rolle. Dieser CAS hilft Ihnen, diese Komplexität zu verstehen und gibt Interventionen an die Hand, um personenzentriert zu beraten.

  • Der CAS-Studiengang besteht aus den Fachkursen «Beratungspsychologie» und «Ernährungspsychologisch beraten und begleiten».
  • Sie setzen sich mit Aspekten aus der Ernährungs- und aus der Beratungspsychologie auseinander.
  • Sie entwickeln ein stärkeres Bewusstsein für den Fokus Ihrer Interventionen.
  • Im Bereich Ernährungspsychologie erforschen Sie, wie die Psyche (Bedürfnisse, Emotionen) unser Essverhalten beeinflusst.
  • Bei den beratungspsychologischen Aspekten liegt der Schwerpunkt auf der Psychologie der Verhaltensänderung und Motivationsförderung.
  • Sie entdecken mit Neugier die Entwicklungen der Digitalisierung und gesellschaftlicher Veränderungen rund ums Thema Ernährung und Essverhalten.
CAS Angewandte Ernährungspsychologie

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 16 Studientage
  • Unterrichtstage Do, Fr
  • Anmeldefrist Die Anmeldefrist ist bei jedem anrechenbaren Fachkurs ersichtlich
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 5'900
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Oktober 2025 bis Januar 2026 | Oktober 2026 bis Januar 2027 + Februar bis Juni 2027
    ⇢ Die Durchführungsdaten finden Sie unter Organisation + Anmeldung.

Inhalt + Aufbau

Porträt

Unser Essverhalten ist sehr komplex und wird von verschiedenen Aspekten beeinflusst. Die Psyche spielt darin eine zentrale Rolle. Fachpersonen wissen, wie schwierig es ist, das Essverhalten zu verändern.

Das Stück Kuchen ist das «Seelentrösterchen» nach einer anstrengenden Sitzung. In den sozialen Medien folgen wir Influencer*innen mit den neuesten Food-Trends und Diät-Heilversprechen. Das Thema Ernährung ist in unserer Gesellschaft hochkomplex geworden und lässt sich nicht auf die Frage beschränken, welche Lebensmittel auf dem Teller liegen. Ernährung ist Identität, Kultur und soziales Miteinander.

Um eine nachhaltige Verhaltensänderung zu unterstützen, müssen wir das Erleben, Verhalten und die Alltagsrealitäten der Menschen berücksichtigen. Dabei ist es nicht nur wichtig zu wissen, was unser Essverhalten beeinflusst, sondern auch beratungspsychologisches Wissen zu nutzen. Dieses Wissen hilft uns, die Vorgehensweisen und die Gesprächsführung bewusst zu gestalten. Eine bewusste Gestaltung der Beratungsmethoden unterstützt die Beratenden dabei, individuell und je nach Stadium des Veränderungsprozesses und der Motivation förderlich zu handeln.

Die angewandte Ernährungspsychologie hilft uns zu verstehen, welche Faktoren das Verhalten beeinflussen. Sie zeigt uns auch, wie wir als Fachpersonen unsere Beratung verbessern können, um betroffene Menschen personenzentriert bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen.

Ausbildungsziel

Das Kernziel des CAS ist die Reflektion der berufsspezifischen Haltung. Diese wird durch die methodische Erweiterung der Beratungskompetenzen gestützt. Die Analyse psychologischer Mechanismen und gesellschaftlicher Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Essverhalten komplementieren die Weiterbildung.

Der CAS-Studiengang setzt sich aus dem Fachkurs Ernährungspsychologisch beraten und begleiten und dem Fachkurs Beratngspsychologie zusammen. Detaillierte Informationen finden sie bei den jeweiligen Angeboten.

Lernziele auf der berufsspezifischen Haltungsebene

Durch das Absolvieren dieses CAS differenzieren Sie Aspekte der Ernährungspsychologie und der Beratungspsychologie. Das Bewusstsein, wann in der Beratung welche Aspekte schwerpunkt mässig genutzt werden, wird gestärkt.

Lernziele auf den Ebenen «Gesellschaft» und «Verhältnisse» und deren Einflüsse auf das individuelle Essverhalten

  • Sie erweitern Ihr psychologisches Verständnis von menschlicher Wahrnehmung, Kognition, Emotion und sozialer Interaktion und erkennen, wie das Essverhalten davon geprägt ist
  • Sie können beurteilen, wann das Essen eine Funktion übernimmt, die über ein biologisches Bedürfnis hinausgeht und möglicherweise krankhafte Züge aufweist
  • Sie erarbeiten, welche Motive und Schemata im Alltagsleben unserer Klient*innen wirken und wie Sie dieses Wissen in die Beratungsarbeit integrieren können
  • Sie lernen die neuropsychologischen Grundlagen kennen, die das menschliche Belohnungssystem massgeblich steuern und so das Essverhalten beeinflussen
  • Sie bauen Kompetenzen auf für die Anwendung von Interventionen zur Emotionsregulation, Anteilearbeit und zur Verringerung von Stress und Ängsten
  • Sie analysieren und reflektieren die eigenen Motive und Werte, deren Einfluss auf die professionelle Haltung als Berater*in sowie die Auswirkungen auf die Beratungsbeziehung
  • Die aktuelle Ernährungskommunikation und der dazu geführte gesellschaftliche Diskurs werden beleuchtet. Dadurch entwickeln Sie eine kritische Denkhaltung und eine verbesserte Medienkompetenz. Diese dient Ihnen sowohl für den eigenen Zugang zu Informationen als auch für das Verständnis der Alltagsrealität der Klient*innen.

Lernziele auf der individuellen Ebene
Erweiterungen der Handlungskompetenz in der Arbeit mit Personen in einem Beratungsgespräch oder bei anderen Arten von Gesprächen
 

Sie erweitern das beratungspsychologische Fachwissen. Die Inhalte konzentrieren sich auf folgende Themen:

  • Das menschliche Verhalten in seiner Komplexität verstehen, besonders wenn es darum geht gesundheitsförderliche Verhaltensweisen zu verändern oder gesundheitlich herausfordernde Situationen anzunehmen.
  • Eine Auswahl von Interventionen, die eine Verhaltensänderung, die Veränderungsmotivation sowie eine Akzeptanz für herausfordernde gesundheitlichen Situationen positiv unterstützen, werden eingeübt
  • Sie reflektieren – vor dem Hintergrund der Grundbedürfnisse und Motive des Menschen nach Grawe – Ihre eigenen Motive und deren Auswirkungen auf Ihr persönliches Menschenbild und Ihre Beziehungsgestaltung in Beratungen

Fachkurs Ernährungspsychologisch beraten und begleiten:

 

Modul 1 | Essverhalten und Körper

  • Essbiographie, Prägungen des Essverhaltens

  • Pathologisches Essverhalten, Orthorexie, emotionales Essen

  • Körperbild, Körperwahrnehmung

Modul 2 | Motive und Anteile

  • Motive und Essen
  • Anteilearbeit

Modul 3 |Belohnungssystem, Stress und Ängste

  • Neuropsychologie: Belohnungssystem, Gehirn

  • Essen als Belohnung (Beispiele aus der ERB-Praxis)

  • Übungstag: Stress und Ängste in der ERB bearbeiten

Modul 4 | Interventionen zu Emotionen und inneren Anteilen

  • Übungstag: Bedürfnisse und Emotionsregulation
  • Übungstag: Anteilearbeit

 

Fachkurs Beratungspsychologie:
 

Modul 1 


Beratungspsychologie Grundlagen

  • Beratungswirkfaktoren und die psychologischen Grundbedürfnisse nach Grawe
  • Motive
  • Kohärenztheorie
  • Biospsychosoziales Modell und das Kontinuum; zwischen Kontinuum Krankheit und Gesundheit

Der Beratungsprozess

  • Veränderungsprozesse verstehen und initiieren: Verhaltensänderung zu einem gesundheitsförderlichen Verhalten und Bedarf einer Verhaltensänderung in einer Krisensituation.
  • Attributionstheorie und Theorie der kognitiven Dissonanz
  • Selbstwahrnehmungstheorie

Modul 2 | Stärkung der Veränderungsmotivation oder der Umgang mit Ressourcen und Barrieren

  • Diskrepanzen wecken
  • Ambivalenzen nutzen
  • Umgang mit Widerstand
  • Umgang mit Trauer
  • Umgang mit Schuld und Scham

Modul 3 | Beratungsinterventionen im Fokus

  • Zielsetzung und Zielhierarchien
  • Ressourcenaktivierung
  • Problemlösungsfindung:
    • In Möglichkeiten denken oder den eigenen Handlungsspielraum innerlich erweitern
    • kognitive Restrukturierung (Reframing)
    • Umgang mit Unvorhergesehenem

Modul 4 | Ich – als Teil vom Beratungsprozess

  • Förderung der Selbstregulation
  • Selbstfürsorge und Selbstexploration
  • Selbsterfahrung und Supervison

Der CAS ist im Blended-Learning aufgebaut:

  • Die Aneignung von Grundlagenwissen wird mehrheitlich im Selbststudium ablaufen. Das Selbststudium wird bereichert durch klar formulierte Aufträge, die Abgabe von relevanter Literatur sowie dem Austausch mit den Dozierenden in den Phasen zwischen den Präsenzveranstaltungen (Intervallzeiten).
  • In den Intervallzeiten verschriftlichen Sie, wie die «neuen» Inhalte des CAS Ihren Berufsalltag beeinflussen. Die Ausformulierung dieser Erfahrungen findet als «freie Reflexion» statt und dient Ihnen sowie den Dozent*innen als prozessbegleitende Massnahme.
  • Der Gruppenprozess der CAS-Teilnehmer*innen und deren Wissens- und Erfahrungsaustausch soll steter Bestandteil der Seminare sein. Mittels freier und geleiteter Diskussionen, Intervisionstechniken und Gruppenarbeiten soll das interkollegiale Lernen unterstützt werden.
  • Die Selbstreflexion gilt als wichtiger methodischer Baustein in diesem CAS. Zur Förderung werden gezielt Fallseminare und Selbsterfahrungselemente angeleitet.
  • Geschlossene Reflexionen (strukturiert, mit vorgegebenem Fokus) finden als Leistungsnachweis statt.
  • Rollenspiele werden als wichtiges methodisches Element zum Einüben relevanter Kompetenzen aus dem CAS genutzt. Rollenspiele werden bewusst vorbereitet und so eingeführt, dass Schwerpunkt und Zielsetzung gegeben sind.

Der Kompetenznachweis besteht aus zwei Teilen:

Fachkurs Ernährungspsychologisch beraten und begleiten

  • Planung von diagnosespezifischen, klientenzentrierten Interventionen für den Einsatz in mehreren aufeinanderfolgenden Beratungseinheiten (z.B. zum Thema Emotionsregulation, Anteilearbeit, …)
  • Ziele und Begründungen (Theoriebezug) zum Einsatz der Interventionen im Sinne eines klientenzentrierten, diagnosespezifischen Behandlungsplans
  • Dokumentation der durchgeführten Beratungen
  • Analyse (Theoriebezug) und Reflexion der eigenen Beratungskompetenzen mit Erarbeitung von möglichen Handlungsalternativen

Fachkurs Beratungspsychologie

  • Durchführung von 3 Intervisionen in denen das Beratungswissen aus dem Fachkurs vernetzt wird.
  • Eine schriftliche Fallbeschreibung in der der Veränderungsprozess der zu beratenden beschrieben und analysiert wird. Durchgeführte oder nicht stattgefundene Interventionen (im Sinne von Handlungsalternativen) werden mit der Theorie aus dem Fachkurs begründet.

«Der CAS Angewandte Ernährungspsychologie beinhaltet eine Mischung aus theoretischen Fachinputen, Gruppenarbeiten und Selbststudium, wobei der eigene, individuelle Lernprozess im Mittelpunkt steht. Die persönliche Motivation für diesen CAS steht im Vordergrund mit den Fragestellungen der eigenen Zielersetzung und der Weiterentwicklung. In Kleingruppen wird der Lernprozess regelmässig reflektiert. Ich nehme eine Fülle von theoretischem Wissen mit und kann viele Vernetzungen zu bereits absolvierten Weiterbildungen machen. Ich habe mich mit meinen persönlichen Werten und Vorstellungen auseinandergesetzt und habe konkrete Konzepte und Hilfsmittel für den Beratungsalltag erarbeitet, die ich einsetze und bei Bedarf immer wieder anpasse.»
Martina Bachofner, Ernährungsberaterin BSc SVDE, Absolventin CAS Angewandte Ernährungspsychologie

«In den anregenden und kurzweiligen Vorlesungen sowie im Austausch mit den Teilnehmenden habe ich viel Fachliches gelernt, wieder entdeckt und aufgefrischt. Spannend war auch, meine Rolle und Haltung in der Beratung zu reflektieren. Dies hat sich alles direkt und fortlaufend auf meinen Praxisalltag ausgewirkt. Die Abschlussarbeit fand ich am allerwertvollsten. Nie hätte ich mir sonst die Zeit genommen, mich so vertieft mit einem Thema zu beschäftigen. Die Inputs der Referentinnen und des Austauschteams waren sehr hilfreich. Die Erkenntnisse daraus erleichtern mir bereits jetzt den Umgang mit komplexen Situationen. Kurz: Ein sehr empfehlenswerter CAS!»
Beatrice Schilling, Ernährungsberaterin SVDE, BSc Ernährung und Diätetik, Absolventin CAS Angewandte Ernährungspsychologie

«Vom CAS Angewandte Ernährungspsychologie habe ich vielseitig profitiert. Anhand der Lerninhalte reflektierte ich vergangene Beratungssituationen und erhielt eine neue Sicht darauf. Genauso gelang es mir, das Neugelernte direkt in der Praxis anzuwenden. Die gesellschaftliche Stigmatisierung führt bei Patient*innen oft zur Schuldfrage und zu Versagensgefühlen. Ich wende den edukativen Ansatz an, damit sie verstehen, in welchen Bereichen sie Einflussmöglichkeiten haben.»
Sophie Stirnimann, BSc BFH Ernährungsberaterin, Leiterin Ernährungsberatung Claraspital Basel, Absolventin CAS Angewandte Ernährungspsychologie

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Angewandte Ernährungspsychologie»

Dozierende

Intern

  • Leonie Hiller, Msc Psychologie, Systemische Psychotherapie, Wissenschaftliche Mitarbeiterin BFH

  • Ninetta Scura, BSc Ernährung und Diätetik und MA in Professional Teaching and Training, Dozentin im Fachbereich Ernährung und Diätetik BFH

  • Andrea Thutewohl, Dipl. Oecotrophologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin BFH

Extern

  • Sandra Figlioli, MSc Psychologie und MAS Psychotherapie
  • Prof. Dr. Annette Horstmann, Neurobiologie und Neurowissenschaften, Universität of Helsinki
  • Thea Rytz, Körperwahrnehmungstherapeutin Inselspital Bern

Voraussetzungen + Zulassung

Der CAS richtet sich in erster Linie an Ernährungsberater*innen, Ernährungswissenschaftler*innen sowie Berater*innen aus anderen Gesundheitsberufen mit BSc Abschluss, die Ernährungsthemen mit Klient*innen bearbeiten. Weiter sind auch Psycholog*innen und Lehrpersonen als Zielgruppe angesprochen.

Organisation + Anmeldung

16 Studientage

Für 12 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 360 Stunden (inkl. Studientage).
Unterrichtszeiten: in der Regel von 9.15 – 16.45 Uhr

Der CAS ist didaktisch als Blended Learning aufgebaut. Präsenzmodule werden mit Selbststudiumsphasen vor- und nachbereitet. Weitere Arbeiten wie Fallbearbeitungen in Gruppen und das Erfassen von schriftlichen Vertiefungsarbeiten sind Teil des Selbststudiums.

Fachkurs Ernährungspsychologisch beraten und begleiten | 1. Durchführung: Oktober 2025 bis Januar 2026

  • Donnerstag, 23. Oktober 2025
  • Freitag, 24. Oktober 2025
  • Donnerstag, 20. November 2025
  • Freitag, 21. November 2025
  • Donnerstag, 11. Dezember 2025
  • Freitag, 12. Dezember 2025
  • Donnerstag 8. Januar 2026
  • Freitag, 9. Januar 2026

Fachkurs Ernährungspsychologisch beraten und begleiten | 2. Durchführung: Oktober 2026 bis Januar 2027

  • Donnerstag, 29. Oktober 2026
  • Freitag, 30. Oktober 2026
  • Donnerstag, 19. November 2026
  • Freitag, 20. November 2026
  • Donnerstag, 10. Dezember 2026
  • Freitag, 11. Dezember 2026
  • Donnerstag, 7. Januar 2027
  • Freitag, 8. Januar 2027

Fachkurs Beratungspsychologie | Februar bis Juni 2027

  • Donnerstag, 25. Februar 2027
  • Freitag, 26. Februar 2027
  • Donnerstag, 25. März 2027
  • Freitag, 26. März 2027
  • Donnerstag, 29. April 2027
  • Freitag, 30. April 2027
  • Donnerstag, 10. Juni 2027
  • Freitag, 11. Juni 2027

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote Ernährung und Diätetik

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.