Inhalt + Aufbau
Porträt
Unser Essverhalten ist sehr komplex und wird von verschiedenen Aspekten beeinflusst. Die Psyche spielt darin eine zentrale Rolle. Fachpersonen wissen, wie schwierig es ist, das Essverhalten zu verändern.
Das Stück Kuchen ist das «Seelentrösterchen» nach einer anstrengenden Sitzung. In den sozialen Medien folgen wir Influencer*innen mit den neuesten Food-Trends und Diät-Heilversprechen. Das Thema Ernährung ist in unserer Gesellschaft hochkomplex geworden und lässt sich nicht auf die Frage beschränken, welche Lebensmittel auf dem Teller liegen. Ernährung ist Identität, Kultur und soziales Miteinander.
Um eine nachhaltige Verhaltensänderung zu unterstützen, müssen wir das Erleben, Verhalten und die Alltagsrealitäten der Menschen berücksichtigen. Dabei ist es nicht nur wichtig zu wissen, was unser Essverhalten beeinflusst, sondern auch beratungspsychologisches Wissen zu nutzen. Dieses Wissen hilft uns, die Vorgehensweisen und die Gesprächsführung bewusst zu gestalten. Eine bewusste Gestaltung der Beratungsmethoden unterstützt die Beratenden dabei, individuell und je nach Stadium des Veränderungsprozesses und der Motivation förderlich zu handeln.
Die angewandte Ernährungspsychologie hilft uns zu verstehen, welche Faktoren das Verhalten beeinflussen. Sie zeigt uns auch, wie wir als Fachpersonen unsere Beratung verbessern können, um betroffene Menschen personenzentriert bei der Bewältigung dieser Herausforderungen zu unterstützen.
Ausbildungsziel
Das Kernziel des CAS ist die Reflektion der berufsspezifischen Haltung. Diese wird durch die methodische Erweiterung der Beratungskompetenzen gestützt. Die Analyse psychologischer Mechanismen und gesellschaftlicher Entwicklungen und deren Auswirkungen auf das Essverhalten komplementieren die Weiterbildung.