Bewegtes Musizieren

Der CAS führt die Teilnehmenden in die vielfältigen Möglichkeiten des Bewegungslernens im Musikunterricht ein.

Der Studiengang:

  • richtet sich an Instrumental- und Vokalpädagoginnen, Musikgrundschullehrende, Schulmusikerinnen, Kindergärtner, Primarschullehrpersonen und Heilpädagogen,
  • ist zweisprachig (D/F),
  • erweitert Ihre persönlichen Bewegungskompetenzen sowie Ihre analytischen und kreativen Fähigkeiten,
  • informiert über Gestaltung und Leitung verschiedenster Lernprozesse sowie über rhythmische Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen,
  • befähigt Sie, eigene Musik- und Bewegungsprojekte zu planen, gestalten und durchzuführen,
  • vermittelt Hintergrundkenntnisse zur Konzeptentwicklung in der Unterrichtsgestaltung.
Stimmungsbild Bewegtes Musizieren

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 1 Jahr
  • Unterrichtstage 1x pro Monat jeweils Freitagnachtmittag und Samstag
  • Anmeldefrist Juni 2025
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten Studiengebühr: CHF 5'600
    Anmeldegebühr: CHF 250
  • Unterrichtssprache Deutsch und Französisch
  • Studienort Biel Jakob-Rosius-Strasse
  • Departement Hochschule der Künste Bern
  • Nächste Durchführung Herbstsemester 2025

Inhalt + Aufbau

Portrait

Sie vertiefen Ihre Bewegungskompetenzen, Ihre koordinativen, analytischen und kreativen Fähigkeiten, um sie gezielt in pädagogischen Prozessen anzuwenden. Sie fokussieren auf die Planung und Durchführung eigener Musik- und Bewegungsprojekte.

Ausbildungsziel

Mit dem erfolgreichen Abschluss erwerben Sie die nachfolgenden Kompetenzen:

  • Sie sind sich ihrer eigenen Bewegungsressourcen bewusst
  • Sie haben ihre koordinativen, analytischen und kreativen Fähigkeiten vertieft und können diese gezielt in pädagogischen Prozessen anwenden
  • Sie verwenden Bewegungselemente differenziert und selbstverständlich im Einzel-, Gruppen- oder Klassenunterricht und fördern dadurch die Spielfreude und Ausdrucksfähigkeit ihrer Schülerinnen und Schüler
  • Sie können eigene Rhythmikübungen entwickeln, anwenden und auswerten
  • Sie kennen einfache Body-Percussion-Übungen, sind mit einigen Spieltechniken von Perkussionsinstrumenten vertraut und können sie selber weiterentwickeln
  • Sie setzen gezielt Elemente der nonverbalen Kommunikation zur Entwicklung von Lernprozessen ein
  • Sie können eigene Musik- und Bewegungsprojekte planen, durchführen und reflektieren

Die Ausbildung ist modular aufgebaut und nach thematischen Schwerpunkten gegliedert. Die einzelnen Schwerpunkte werden über das ganze Ausbildungsjahr im wechselnden Rhythmus bearbeitet. Die definierten Lernziele der jeweiligen Kurstage und Module sind miteinander vernetzt.

Modul 1: Kernmodul

Inputtage zu Rhythmik, Körperwahrnehmung,  Bewegung, Soundpainting, Musikvermittlung, Improvisation und zur spielerischen Entwicklung von Lernprozessen.

Modul 2: Reflexion und Unterrichtsentwicklung 

Die neu erworbenen Kenntnisse werden in einem Austauschforum reflektiert, durch Hospitationen und Exkursionen erweitert und in der eigenen Unterrichtspraxis umgesetzt.

Modul 3: Projektmodul

Konzeption, Planung und Umsetzung eines individuellen Bewegungs- oder Rhythmusprojektes, begleitet durch ein Mentorat. Reflexion durch ein persönliches Lerntagebuch. Schriftliche Dokumentation und mündliche Präsentation am Abschusswochenende.

Methodik

Der Kurs setzt sich zusammen aus interaktiven Inputs, praktischen Übungen, Kolloquien mit Fachexpert*innen sowie dem Erfahrungsaustausch zwischen den Kursteilnehmenden. Das Selbststudium umfasst Vor- und Nachbereitung des Kontaktunterrichts, Literaturstudium, Praxistransfers und Reflexion und Dokumentation der eigenen Lernprozesse, sowie die Durchführung eines eigenen musikpädagogischen Projektes. 

Evaluation und Qualitätssicherung

Die Studienleitung bietet eine intensive Lernbegleitung an und ist zudem für eine einheitliche Haltung beim didaktischen Vorgehen, bei der Kursgestaltung und für den aktuellen Praxisbezug besorgt. Jeder Kurs wird von der Studienleitung und den Studierenden evaluiert. Die Anliegen der Studierenden werden als konkreter Auftrag zur steten Optimierung der Kursgestaltung entgegengenommen. Die Abschlussarbeiten werden nach transparenten Beurteilungsrastern eingeschätzt.

Die Studienleitung geht davon aus, dass alle Teilnehmenden die Bedingungen zur Zertifizierung erreichen. Dies umfasst die aktive Teilnahme an den Kontaktstunden inklusive Vor- und Nachbereitung, Hospitationen bei verschiedenen Lehrkräften und der Realisierung eines eigenen musikpädagogischen Projektes samt schriftlicher Dokumentation. Die Abschlussveranstaltung besteht aus der mündlichen Präsentation des Projektes sowie einer Reflexion über den persönlichen Bildungsprozess.

Titel + Abschluss

Certificate of Advanced Studies (CAS) in «Bewegtes Musizieren»

Dozentinnen + Dozenten

Studienleitung

Christoph Brunner
ist Schlagzeuger, Musikpädagoge, Kulturvermittler und Spezialist für kulturelle Vielfalt und Teilhabe. An der HKB arbeitet er seit 2016 als Beauftragter für Chancengleichheit und Inklusion und leitet zwei CAS im Weiterbildungsschwerpunkt Musikpädagogik. Sein Interesse gilt innovativen Veränderungen, sei es auf der Bühne, im Unterricht oder in Organisationen. 

Dozentinnen + Dozenten

Amelia Burri-Mauderli
ist Rhythmikerin und Tänzerin. Sie unterrichtet seit 2014 an der Hochschule für Musik in Basel die Fächer Rhythmik, Tanzimprovisation und Tanzkomposition. An der Musikhochschule Luzern - und neu an der HKB - leitet sie Module in Weiterbildungsangeboten. 
Daneben engagiert sie sich als Kontrabassistin in zwei Formationen (Feet Peals, The Piglettes) und freut sich ganz allgemein am Spannungsfeld zwischen Spiel, künstlerischem Prozess und persönlichem Ausdruck.

Marc Ugolini
ist freischaffender Performer und Choreograf, künstlerische Leitung der Compagnie Capsule und Gründungsmitglied der Capsule Academy. Seit 2019 arbeitet er zudem als Soziokultureller Animator BSc.

Isabelle Freymond
ist Schauspielerin, Performancekünstlerin, Regisseurin und Theaterpädagogin. Neben ihrer freischaffenden Tätigkeit leitet sie am Stadttheater Biel das Junge Theater Biel und arbeitet als Sprecherin, Moderatorin und Stimmperformerin.
Isabelle Freymond bildet sich regelmässig weiter in Yoga und körperorientierter Stimmarbeit nach Roy Hart. Für ihre Arbeiten, ihre Vermittlungstätigkeit und ihr Engagement für das Theater wurde sie verschiedentlich ausgezeichnet, unter anderem mit dem Kulturpreis der Stadt Biel.

Cristina Amstutz
praktiziert und unterrichtet seit mehr als 20 Jahren Yoga nach der Methode von B.K.S. Iyengar in ihrer Schule «yogabiel» im Zentrum von Biel, wo wöchentlich mehr als 100 Anfänger*innen und Fortgeschrittene Lektionen besuchen. 
Sie leitet und nimmt selber gerne Workshops bei ausgewiesenen internationalen Lehrer*nnen und bildet eigene Schüler*innen zur Iyengar-Yoga-Lehrer*in aus.

Voraussetzungen + Zulassung

Instrumental- und Vokalpädagoginnen, Musikgrundschullehrende, Schulmusikerinnen, Kindergärtner, Primarschullehrpersonen und Heilpädagogen.

Zulassungsbedingungen

Der Studiengang baut auf den Abschluss einer Musikhochschule, einer Fachhochschule oder einer anderen gleichwertigen Aus- bzw. Weiterbildung auf. Zugelassen sind auch Personen mit einem Lehrpatent im Fach Musik auf Primar- oder Sekundarstufe. Die Teilnehmenden sind bereits im musikalischen Einzel- oder Gruppenunterricht tätig oder stehen unmittelbar davor. Es können auch Personen mit mehrjähriger Erfahrung im Berufsfeld aufgenommen werden, die über keinen entsprechenden Abschluss verfügen.

Ausnahmen

Die Aufnahme „sur dossier“ ist in Absprache mit der Studienleitung möglich.

Anmeldung

Die Studienleitung entscheidet gestützt auf die eingereichten Anmeldeunterlagen (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Diplomkopien) und einem persönlichen Aufnahmegespräch abschliessend über die Aufnahme. Die Studienleitung behält sich vor, bei einer grossen Anzahl von Studienbewerbern eine Auswahl zu treffen.

Sprachkenntnisse

Deutsch und Französisch

Organisation + Anmeldung

Der CAS umfasst 12 ECTS-Credits und dauert ein Jahr. Die Ausbildung ist berufsbegleitend. Neben dem vollständigen Absolvieren des CAS können auch einzelne Module oder Tage besucht werden. Dies ist nur in Absprache mit der CAS Leitung und nur bei verfügbaren Plätzen möglich.

Unterrichtstage sind 1x pro Monat jeweils Freitagnachmittag und Samstag. Änderungen vorbehalten.

Anmeldeschluss: Juni 2025 

Studienbeginn: Herbstsemester 2025

Studiengebühr: CHF 5'600
Anmeldegebühr: CHF 250

Die Gebühren sind steuerlich absetzbar. Wir beraten Sie gerne betreffend Ratenzahlungen.

Es gelten das Weiterbildungsreglement der Berner Fachhochschule sowie die Ausführungsbestimmungen zum Weiterbildungsreglement. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt online über ein Anmeldeformular. Für die Anmeldung benötigen wir folgende Unterlagen von Ihnen:

  • Passfoto
  • Ausweiskopie (ID oder Pass)

  • Motivationsschreiben

  • tabellarischer Lebenslauf

Anmeldeschluss: Juni 2025

Beratung + Veranstaltungen

Studienberatung

Studienleitung: Christoph Brunner
Telefon +41 31 848 38 14

Sekretariat Weiterbildung
Telefon +41 31 848 38 15

Individuelle Weiterbildung

Gerne unterstützen und beraten wir Sie als Musikschullehrperson bei der Planung Ihrer individuellen beruflichen Weiterbildung, bei der Auseinandersetzung mit Fragen der Berufsidentität oder helfen Ihnen bei Ihrem Berufseinstieg.

 

Angebote für Musikschulen

Für Musikschulen bieten wir spezifische Weiterbildungsformate zu Inhalten aus diesem oder weiteren CAS an. Mit den sogenannten «Holkursen» können Sie unsere Experten direkt zu Ihnen an die Musikschule holen. Diese halten massgeschneiderte Weiterbildungen vom kurzen Inputreferat für die Sitzung bis zum eintägigen Kurs für Ihr Musikschulteam.

Veranstaltungen

Derzeit sind keine Veranstaltungen geplant.

Studienort + Infrastruktur