Demenz und Lebensgestaltung

In diesem CAS erhalten Sie fundiertes Wissen und wertvolle Praxisanregungen für eine hochwertige Betreuung und Begleitung von Menschen mit einer Demenzerkrankung und ihren Angehörigen.

Der Studiengang:

  • richtet sich an qualifizierte Fachleute aus dem pflegerischen, sozialen, therapeutischen, medizinischen, psychologischen oder pädagogischen Bereich,
  • befähigt Sie, das Zusammenwirken familiärer und institutioneller Bezugspersonen für eine optimale Betreuung von an Demenz erkrankten Menschen zu gestalten,
  • ermöglicht Ihnen, Fälle aus Ihrem Erfahrungsbereich zu behandeln; Ihr Kompetenznachweis steht in direktem Bezug zu Ihrer beruflichen Situation,
  • sorgt mit dem Mix von Studierenden aus unterschiedlichen Branchen und Disziplinen und praxisorientierten Fachexpertinnen und -experten für einen anregenden Austausch.
Patina

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 18 Studientage
  • Unterrichtstage Mo, Di, Mi
  • Anmeldefrist 14.9.2025
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 6‘800
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung November 2025 bis Juni 2026

Inhalt + Aufbau

Portrait

Wie kann die Lebensqualität von Menschen mit Demenz gezielt gefördert werden? Dank eines interprofessionellen Ansatzes lernen Sie, das Zusammenwirken der verschiedenen familiären, sozialräumlichen und institutionellen Bezugspersonen zu gestalten und so Voraussetzungen für eine optimale Betreuungsqualität zu schaffen. Das im Studiengang vermittelte Fach- und Gestaltungswissen beruht auf aktuellen Forschungsergebnissen sowie aktuellen Innovationen und Erfahrungen aus der Praxis.

Ausbildungsziel

  • Sie sind in der Lage, sich gezielt und wirksam für die Gestaltung und Weiterentwicklung aller Aspekte der Lebensgestaltung im Demenzkontext einzusetzen.
  • Sie können die Lebens- und Beziehungsqualität von Menschen mit einer Demenzerkrankung, deren Angehörigen sowie den professionellen und freiwilligen Betreuungspersonen gezielt fördern.
  • Sie können eigene Grundwerte und Grundhaltungen im Umgang mit Menschen mit Demenzerkrankungen selbstkritisch reflektieren und haben Ihre Beziehungsgestaltung und Kommunikation in Richtung personenzentrierter, validierender Kompetenz weiterentwickelt.
  • Sie vertiefen Ihr bestehendes Berufsprofil und erweitern Ihre Qualifikationen, beispielsweise in Führung, Beratung oder Bildung, themenspezifisch mit dem Fokus Demenzerkrankungen.

Grundlagen zu Demenzerkrankungen

  • Diagnostik von Demenzerkrankungen 

  • Formen von Demenzerkrankungen 

  • Risiko- und protektive Faktoren 

  • Lebensqualität

Kommunikation mit Menschen mit einer Demenzerkrankung

 

Angehörige von Menschen mit einer Demenzerkrankung 

 

Alltagsgestaltung und Betreuung

  • Im ambulanten Setting 
  • Im stationären Setting 
  • In der allgemeinen / spezialisierten Palliative Care 
  • Im interprofessionellen Team  

Ethik

  • Ethische Grundlagen und Dilemmata 

  • Ethische Fallbesprechungen

Unsere Lehr- und Lernformen betonen Praxisorientierung, Reflexion und die Integration von Fachwissen aus unterschiedlichen Disziplinen und Erfahrungshintergründen.

Im Kontaktstudium vermitteln wir aktuelle Inhalte und regen zur vertieften Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an. Es ist interaktiv, partizipativ und mit Impulsreferaten, Fallstudien, Übungen, Diskussionen oder Gruppen- und Einzelarbeiten abwechslungsreich gestaltet. 
Im Kontaktstudium sind Sie in der Regel vor Ort. Online-Tage werden, wo sinnvoll und nötig, eingesetzt. 

Das Selbststudium unterstützt Sie dabei, die vermittelten Inhalte für Ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen nutzbar zu machen. Es umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lerneinheiten, das Literaturstudium, das Verfassen der jeweiligen Abschlussarbeit (Umsetzungsprojekt) sowie je nach Studiengang den selbstorganisierten Austausch in Lern- oder Intervisionsgruppen. Mittels einer interaktiven, digitalen Lernplattform sind Studierende und Lehrende auch während des Selbststudiums im Kontakt.

Sie verfassen als Kompetenznachweis eine schriftliche Arbeit zu einer selbst gewählten Fragestellung aus Ihrem Praxisfeld.

  • Anderer Karin, Dr. iur., Sozialarbeiterin FH, Sozialversicherungsfachfrau, Pflegefachfrau Psychiatrie
  • Bachmann Andreas, Ethiker und Philosoph, Ethik im Diskurs GmbH
  • Baumberger Eliane, MscN, Pflegeexpertin APP, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)
  • Blaser Regula, Prof. Dr. phil. Psychologin, Institut Alter, Berner Fachhochschule
  • Caminada Myriam, MSc Neuropsychologin, Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie, Memory Clinic Bern, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)
  • De Roche Aline, Projektleitung Kompetenzerweiterung Demenz und Demenz Coach, Spitex Region Interlaken
  • Fisler Melanie, Dr.phil. Neuropsychologin, Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie, Memory Clinic Bern, Universitäre Psychiatrische Dienste Bern (UPD)
  • Hamela Natalie, Fachspezialistin Demenz, Alzheimer Bern
  • Kast Susanne, Erziehungswissenschafterin, Gerontologin MAS, Institut Alter, Berner Fachhochschule
  • Ludwig Koch Esther, Psychogerontologin, Systemisch-lösungsorientierte Beraterin MAS
  • Mösli Pascal, Theologe und Supervisor IAP MAS
  • Müller-Hergl Christian, Pflegewissenschaftler, Dialog- und Transferzentrum Demenz der Universität Witten-Herdecke
  • Röker Manuela, Aktivierungsfachfrau HF, MAS Palliative Care, Co-Präsidentin Schweizerischer Verband der Aktivierungsfachfrauen/-männer
  • Widmer Beatrice, Programmleiterin Bildung, Schulungszentrum Gesundheit, Stadt Zürich

Voraussetzungen + Zulassung

Die Weiterbildung richtet sich an Fachleute

  • mit qualifizierter Ausbildung im pflegerischen, sozialen, therapeutischen, medizinischen, psychologischen oder pädagogischen Bereich,
  • in Leitungs- und Spezialfunktionen (Heimleitungen, Pflegedienstleitungen, Stationsleitungen, Fachverantwortliche in SPITEX, Pflegeexperten, Bildungsverantwortliche, Leitende von Beratungsstellen u.a.m.),
  • die sich auf eine Funktion in Leitung, Bildung oder Forschung im Bereich Demenz vorbereiten möchten,
  • anderer Disziplinen, die sich Kompetenzen im Bereich Demenz aneignen wollen (Architektur, Ökonomie, Technik, etc.).

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

November 2025 bis Juni 2026

Jeweils 8.45 – 16.45 Uhr

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur