Inhalt + Aufbau
Portrait
Die Vielzahl globaler wie lokaler Trends und Entwicklungen macht eine substanzielle Auseinandersetzung mit der Supply Chain und unterschiedlichen Aspekten der Sustainability für den mittelfristigen Unternehmenserfolg unausweichlich. Diese reicht von rechtlichen Anforderungen (z. B. CBAM) bis zu Interessen von Finanzinvestoren (z. B. ESG Reporting).
Daher sind neue Managementansätze sind gefragt – für globale Konzerne wie auch für KMUs. Sustainability und Supply Chain werden zu Kernelementen der Unternehmensstrategie.
Im CAS befassen wir uns mit den aktuellen Ansätzen, den Chancen und Einschränkungen, um Nachhaltigkeitsziele in der Logistik und in Supply Chains zu erreichen. Wir betrachten insbesondere die Perspektive der Lieferanten und Vorlieferanten. Ziel ist, diese neuen Ansätze in bestehende Strukturen einzubinden.
Abschliessend stellen wir neue Ansätze zur Umsetzung von Sustainability-Zielen in Supply Chains vor, welche in zukünftigen Geschäftsmodellen eine immer zentralere Rolle spielen.
Ausbildungsziele
Lernen Sie im CAS Methoden, Werkzeuge und Strategien kennen, die Sie konkret in Ihrem Unternehmen anwenden können. Tragen Sie so zum unternehmerischen Erfolg bei.
- Sie kennen die Trends und Entwicklungen von gesellschaftlichen, rechtlichen, technologischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten in Supply Chains.
- Sie kennen verschiedene Ansätze, um Nachhaltigkeit in Lieferketten umzusetzen und nutzen Möglichkeiten für Kooperationen.
- Sie verstehen, wie Sie die Ansprüche von Lieferanten, Vorlieferanten und anderen Anspruchsgruppen berücksichtigen können.
- Sie sind in der Lage, Managemententscheidungen ethisch und strategisch zu reflektieren. Überwinden Sie das alte Gegensatz-Denken zwischen kurzfristigem Profit und mittelfristigem Nutzen.
- Sie wenden das Gelernte direkt in Ihrem Unternehmen an und gehen Herausforderungen und Chancen gezielt an.