Nachhaltige Supply Chain & Logistik

Möchten Sie Ihre Supply Chain nachhaltig managen? Im CAS zeigen wir Ihnen, worauf es ankommt. Nutzen Sie die aktuellen Entwicklungen als Chance für Ihr Unternehmen.

Im CAS Nachhaltige Supply Chain & Logistik lernen Sie, wie Sie eine nachhaltige Supply Chain aufbauen und managen. Dabei fokussieren wir uns auf aktuelle politische, gesellschaftliche und technologische Entwicklungen, welche in die strategischen und operativen Überlegungen einfliessen. Wir diskutieren Chancen der fortschreitenden Digitalisierung und KI und beschäftigen uns insbesondere mit neuen Ansätzen der Beschaffung sowie der Zusammenarbeit mit Lieferanten und Vorlieferanten in mehrstufigen Lieferketten.

Wenn Sie aktuelle Ansätze des nachhaltigen Supply Chain Managements kennenlernen und konkret umsetzen möchten, dann sind Sie in diesem CAS genau richtig.

  • Sie richten Ihr Denken auf ein gesamtheitliches Management Ihrer Supply Chain aus und optimieren wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte in diesem Zusammenspiel.
  • Sie lernen rechtlich-ethische, gesellschaftliche, technologische, betriebswirtschaftliche und ökologische Herausforderungen zum Thema Supply Chain Management kennen und ordnen diese gekonnt ein.
  • Sie lernen neue Ansätze kennen und gestalten eine nachhaltige Supply Chain.
  • Sie erfahren, wie andere Unternehmen ihre Supply Chain auf Herausforderungen und Chancen der Nachhaltigkeit ausrichten.
  • Sie erarbeiten Lösungsansätze für die konkreten Herausforderungen und Chancen Ihres Unternehmens.

Interview mit Prof. Dr. Jörg Hofstetter

Supply Chain ist von operativer und strategischer Bedeutung

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 18 Studientage
  • Unterrichtstage folgen
  • Anmeldefrist 6 Wochen vor Start, bei verfügbaren Plätzen spätere Anmeldung möglich
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 8’500
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung Herbst 2025

Inhalt + Aufbau

Portrait

Die Vielzahl globaler wie lokaler Trends und Entwicklungen macht eine substanzielle Auseinandersetzung mit der Supply Chain und unterschiedlichen Aspekten der Sustainability für den mittelfristigen Unternehmenserfolg unausweichlich. Diese reicht von rechtlichen Anforderungen (z. B. CBAM) bis zu Interessen von Finanzinvestoren (z. B. ESG Reporting).  

Daher sind neue Managementansätze sind gefragt – für globale Konzerne wie auch für KMUs. Sustainability und Supply Chain werden zu Kernelementen der Unternehmensstrategie.

Im CAS befassen wir uns mit den aktuellen Ansätzen, den Chancen und Einschränkungen, um Nachhaltigkeitsziele in der Logistik und in Supply Chains zu erreichen. Wir betrachten insbesondere die Perspektive der Lieferanten und Vorlieferanten. Ziel ist, diese neuen Ansätze in bestehende Strukturen einzubinden. 

Abschliessend stellen wir neue Ansätze zur Umsetzung von Sustainability-Zielen in Supply Chains vor, welche in zukünftigen Geschäftsmodellen eine immer zentralere Rolle spielen.

Ausbildungsziele

Lernen Sie im CAS Methoden, Werkzeuge und Strategien kennen, die Sie konkret in Ihrem Unternehmen anwenden können. Tragen Sie so zum unternehmerischen Erfolg bei.

  • Sie kennen die Trends und Entwicklungen von gesellschaftlichen, rechtlichen, technologischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten in Supply Chains.
  • Sie kennen verschiedene Ansätze, um Nachhaltigkeit in Lieferketten umzusetzen und nutzen Möglichkeiten für Kooperationen.
  • Sie verstehen, wie Sie die Ansprüche von Lieferanten, Vorlieferanten und anderen Anspruchsgruppen berücksichtigen können.
  • Sie sind in der Lage, Managemententscheidungen ethisch und strategisch zu reflektieren. Überwinden Sie das alte Gegensatz-Denken zwischen kurzfristigem Profit und mittelfristigem Nutzen.
  • Sie wenden das Gelernte direkt in Ihrem Unternehmen an und gehen Herausforderungen und Chancen gezielt an.

Modul 1 – Externe Stakeholder und Sustainable Supply Chains (3 Tage)

  • Grundlagen des Supply Chain Managements und der Sustainable Supply Chains
  • Auswirkungen des öffentliches Beschaffungsrechts auf Lieferanten
  • Regulatorische Trends in der Schweiz und weltweit sowie die UN SDGs
  • Interessen und Druck von Kunden, Investoren und Gesellschaft

Modul 2: Lieferanten in Sustainable Supply Chains (3 Tage)

  • Scope 3 Optimierung
  • Lieferanten und Lieferländer: Entwicklung, Anhängigkeiten, Verantwortung
  • Nachhaltigkeit im Einkaufsmanagement

Modul 3: Ansätze in der operativen Logistik (3 Tage)

  • Management des CO2-Fussabdrucks
  • Nachhaltigkeit in Transport, Umschlag, Lagern
  • Nachhaltigkeit in der Beschaffungs-, Produktions-, Distributions- und Retourenlogistik

Modul 4: Aktuelle Ansätze für Sustainable Supply Chains I (3 Tage)

  • Beschaffungsrichtlinien und Einkaufsspezifikationen
  • Transparenz und Überwachung
  • Zertifizierte Materialien, Chains of Custody

Modul 5: Aktuelle Ansätze für Sustainable Supply Chains II (3 Tage)

  • Unternehmensinterne Ansätze
  • Branchenweite Ansätze
  • Ansätze von Drittparteien und Regierungsorganisationen

Modul 6: Supply Chain Design für Sustainability (3 Tage)

  • Kosten- und Nutzenteilung in Supply Chains
  • Individuelle Supply Chains und kooperative Wertschöpfung
  • Kreislauf- und regenerative Wirtschaft

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools.

In den CAS sowie in einigen Kursen arbeiten wir mit Microsoft Teams. Sie haben dort Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

Die Lern- und Arbeitsformen des CAS sind interaktiv und praxisnah gestaltet. Unsere praxiserfahrenen Dozierenden kombinieren verschiedene Methoden zur Wissensvermittlung einschliesslich Vorlesungen, Gruppendiskussionen und Fallstudienanalysen.

In interaktiven Workshops setzen Sie das gelernte Wissen direkt in die Praxis um.

Abschliessend erarbeiten die Teilnehmer*innen selbständig einen Praxistransfer der CAS-Inhalte und stellen diesen in einer Abschlusspräsentation vor.

Anwesenheit im Unterricht

Ihre regelmässige Teilnahme am Unterricht sowie das Bestehen der Kompetenznachweise sind Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs. Bei mehr als 2 Tagen Abwesenheit erbringen Sie eine Kompensationsleistung (Nach Absprache mit der Studiengangsleitung).

Kompetenznachweise in diesem CAS

Der regelmässige Besuch des Unterrichts sowie das Bestehen des Kompetenznachweises sind Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs. Als Kompetenznachweise gelten:

  • Projektarbeit: Sie setzen ein Projekt um und erstellen dazu eine schriftliche Arbeit zu einem Thema Ihrer Wahl. Die verschiedenen Inhalte des CAS wenden Sie auf Ihren Fall an.
  • Präsentation: Sie stellen Ihre Projektarbeit einem Publikum vor.

Für alle Studierenden unserer CAS-Angebote bieten wir kurze, kostenlose Lernveranstaltungen an. Mit den Kursen Methodik-Transferbericht, Wirkungsvolles Lernen in der Fachhochschul-Weiterbildung und dem Workshop Transferbericht möchten wir Sie darin unterstützen, Ihr CAS erfolgreich und nachhaltig zu absolvieren. Hier geht es zu den Kursbeschreibungen und Daten für die Online-Veranstaltungen.

Dozierende

Unsere Dozent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen. Sie verfügen über ein Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. 

Prof. Dr. Joerg S. Hofstetter
Associate Professor Supply Chain & Operations Management, KEDGE Business School, Präsident des International Forum on Sustainable Value Chains

Dr. Christian Kubik
Manager, Eraneos Schweiz

An jedem Unterrichtstag wird ein*e Expert*in aus der Privatwirtschaft oder der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz zu persönlichen Erfahrungen berichten und mit den Teilnehmer*innen diskutieren.

Zulassung + weiterführendes Studium

Das CAS Nachhaltige Supply Chain & Logistik wendet sich an Fach- und Führungskräfte, die Ihre Lieferketten strategisch und operativ weiterentwickeln möchten.

Typische Teilnehmende sind:

  • Führungspersonen aus allen Branchen und Bereichen
  • Mitarbeitende im Strategischen Management und in der Organisationsentwicklung
  • Mitarbeitende im Nachhaltigkeitsmanagement
  • Mitarbeitende in Einkauf, Supply Chain Management und Qualitätsmanagement
  • Projektmitarbeitende
  • Unternehmensberater*innen

Hochschulabschluss

Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium einer universitären Hochschule bzw. Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Eidgenössischen Technischen Hochschule oder einer äquivalenten ausländischen Hochschule und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen.

Höhere Berufsbildung

Mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) und mehrjähriger Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen. Sie besuchen in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten». Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Bedingung für die Zulassung zum Studium.

Ausnahmen

Mit einer Portfolioanalyse und einer Standortbestimmung entscheidet die Studiengangsleitung über eine Zulassung. Bitte kontaktieren Sie uns. Bei einer Zulassung besuchen Sie in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten».

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Vereinzelte Texte in Englisch. 

Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in «Nachhaltige Supply Chain & Logistik» (12 ECTS-Credits).

Organisation + Anmeldung

Der Studiengang dauert 18 Studientage. Pro Monat findet ca. ein Unterrichtsblock statt. Maximal 24 Teilnehmer*innen.

Für die Anmeldung benötigte Dokumente

Die Anmeldung erfolgt über unser Portal. Bitte laden Sie folgende Dokumente hoch, auch wenn Sie diese bereits für eine andere Anmeldung eingereicht haben:

  • Diplome (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • tabellarischer Lebenslauf (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (im JPG-Format, max 1 MB)

Organisatorisches zum CAS

Anmeldeschluss für den Studiengang ist 6 Wochen vor Start. Bei verfügbaren Studienplätzen ist eine spätere Anmeldung möglich.

CHF 8'500

Sämtliche Pflichtliteratur, Kursunterlagen und Kompetenznachweise sind im Preis inbegriffen.

Beratung + Infoveranstaltungen

In unseren FAQ finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um die Administration und Organisation unseres Weiterbildungsangebots. 

Studienberatung

Wir sind gerne für Sie da, kontaktieren Sie uns.

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet an der Schwarztorstrasse 48 in Bern statt.