Öffentliche Beschaffungen

Öffentliche Beschaffungen rechtskonform und nachhaltig durchführen? Holen Sie sich mit dieser Weiterbildung die nötigen juristischen und operativen Kompetenzen.

Der Einkauf von Gütern, Bau- und Dienstleistungen durch öffentliche Auftraggeber ist streng reguliert. Dieses CAS führt Sie in das öffentliche Beschaffungswesen ein. Es richtet sich an Personen in der Verwaltung und in staatsnahen Betrieben sowie an Anbieter und Berater*innen in öffentlichen Beschaffungsverfahren, die Einkäufe rechtskonform, zielgerichtet und nachhaltig realisieren wollen.

Wenn Sie für öffentliche Beschaffungen verantwortlich sind, dann ist dieses CAS genau das Richtige für Sie:

  • Sie sind in der Lage, öffentliche Beschaffungen selbständig rechtskonform und nachhaltig durchzuführen.
  • Sie kennen die unterschiedlichen Beschaffungsverfahren und Regelungen.
  • Sie verstehen die revidierten Rechtsgrundlagen des öffentlichen Beschaffungswesens.
  • Sie sind in der Lage, zweckmässige technischen Spezifikationen, Eignungskriterien und Zuschlagskriterien zu formulieren.
  • Sie können die Angebotsprüfung, Bereinigung und Bewertung der Angebote sowie den Zuschlagsentscheid rechtlich korrekt durchführen.

     

Sie sind bereits versiert in der Beschaffung? Dann ist evtl. das «CAS Öffentliche Beschaffungen – Vertiefung» Ihr nächster Karriereschritt.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Certificate of Advanced Studies (CAS)
  • Dauer 18 Studientage
  • Unterrichtstage Donnerstag, Freitag, Samstag, ca. einmal im Monat
  • Anmeldefrist 6 Wochen vor Start, bei verfügbaren Plätzen spätere Anmeldung möglich
  • Anzahl ECTS 12 ECTS-Credits
  • Kosten CHF 8’500 für das CAS
    CHF 1'400 für ein einzelnes Modul (ohne ECTS-Credits)
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern, Schwarztorstrasse 48
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Durchführung Nächste Durchführung: Frühling 2025
    Falls Sie sich für ein einzelnes Modul anmelden möchten, kontaktieren Sie bitte vorgängig die Studienorganisation.

Inhalt + Aufbau

Portrait

Im CAS Öffentliche Beschaffungen holen Sie sich die nötigen Kompetenzen, damit Sie Ausschreibungen erfolgreich planen und durchführen können. Sie erhalten eine umfassende Einführung in das neue Beschaffungsrecht (BöB* und IVöB**) und erlernen die Erstellung von Ausschreibungsunterlagen mit geeigneten Bewertungskriterien.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der nachhaltigen Beschaffung, dem Paradigmenwechsel des neuen Beschaffungsgesetzes. Sie profitieren mit dieser berufsbegleitenden Weiterbildung von einem vertieften Einblick in das öffentliche Beschaffungswesen anhand der rechtlichen Vorgaben und Gerichtsentscheide, Good Practices, Inputs aus der Forschung sowie vom wertvollen Erfahrungsaustausch.

* Bundesgesetz über das öffentliche Beschaffungswesen
** Interkantonale Vereinbarung über das öffentliche Beschaffungswesen

Ausbildungsziele

Sie erlangen dazu im CAS Öffentliche Beschaffungen u. a. folgende Kompetenzen:

  • Sie kennen die Rechtsgrundlagen des öffentlichen Beschaffungswesen nach neuem BöB und neuer IVöB.
  • Sie lernen in der Praxis erprobte Vorgehensweisen zur Planung, Organisation und  Durchführung öffentlicher Beschaffungen kennen.
  • Sie wissen, wie sich das Beschaffungsdesign auf die Evaluation und den Erfolg des Zuschlagsentscheids auswirkt.
  • Sie können die relevanten Eignungs- und Zuschlagskriterien sowie die Kriterien für die Technische Spezifikation unterschiedlicher Produktegruppen formulieren.
  • Sie führen die Prüfung, Bereinigung und Bewertung der Angebote sowie die Vorbereitung des Zuschlagsentscheides korrekt durch.
  • Sie verstehen Beschwerderisiken und Auswirkungen einer Beschwerde.
  • Sie lernen Nachhaltigkeitskriterien bei öffentlichen Beschaffungen zu berücksichtigen.
Bild Hans Wipfli

«Ich bin begeistert vom CAS öffentliche Beschaffungen – aktuelle Inhalte und wertvolle Hinweise aus der breiten Praxis der Referentinnen und Referenten in einem erwachsenengerechten und dynamischen Umfeld der BFH. Damit konnte ich meine Kenntnisse im Beschaffungsrecht aktualisieren und ausbauen.»

Die Module können auch einzeln oder in Kombination besucht werden.

Modul 1: Grundlagen der öffentlichen Beschaffung: Compliance und Projektmanagement

Einführung in das öffentliche Beschaffungswesen auf der Grundlage des neuen Beschaffungsrechts: Geltungsbereich, Ausstandspflicht, Vorbefassung und Verfahrensgrundsätze. Überblick über das Beschaffungsverfahren von A bis Z anhand der rechtlichen Vorschriften und der Gerichtspraxis.

Modul 2: Projektplanung und Verfahrenswahl

Beschaffungsorganisation und Beschaffungsplanung, Bedarfs- und Marktanalyse, Bestimmung des Auftragswerts, Verfahrenswahl, Vermeiden von Beschaffungsabreden.

Modul 3: Ausschreibungsunterlagen / Veranlassung der verfahrensgemässen Beschaffung

Entwicklung des Beschaffungsdesigns, Definition der Anforderungen und Bewertungskriterien sowie Erarbeitung des Pflichtenhefts.

Modul 4: Angebotsöffnung, Evaluation, Nachbereinigung, Zuschlag und Vertragsabschluss

Vergleich von Bewertungsmethoden, Anwendung der Preiskurven, Verfassen eines Evaluationsberichts mit Beurteilung und nachvollziehbarer Begründung der Bewertung.

Modul 5: Nachhaltige Beschaffung

Paradigmenwechsel im Beschaffungsrecht, BöB-Revision, Potenzial der nachhaltigen Beschaffung, Erfahrungsaustausch, Diskussion von Praxisbeispielen, Inputs aus der Forschung.

Modul 6: Innovation bei der öffentlichen Beschaffung fördern und nutzen

Innovation in der Beschaffung und Rahmenverträge.

Erwachsene lernen anders. Moderne Erwachsenenbildung ist für uns in der Weiterbildung BFH Wirtschaft zentral. Unsere Mission mit «Hirn, Herz und Hand» ist ein wichtiger Grundsatz, der unsere Angebote prägt. Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen und lebenspraktischen Erfahrungen unserer Teilnehmenden. Der Mix macht es aus: Kontaktstudium und Phasen für Selbststudium, analoge Lernumgebung und digitale Tools.

In den CAS sowie in einigen Fachkursen arbeiten wir mit Microsoft Teams. Sie haben dort Zugriff auf Dokumente, Mitteilungen und Informationen und nutzen die Chat-Funktion innerhalb Ihrer Klasse.

Eine stimulierende Lernatmosphäre und eine vielseitige Methodik und Didaktik wirken motivierend auf Sie ein. Referate zu theoretischen Grundlagen, Konzepten und Methoden unserer Dozierenden. Sie verarbeiten das neu gewonnene Wissen anhand von Praxisbeispielen und Übungsaufgaben. So schaffen Sie eine Balance zwischen Informationen und Praxistransfer. Diskussionen in Kleingruppen, E-Learning-Werkzeuge, virtuelle Pinnwände und Online-Umfragen unterstützen Ihren Entwicklungsprozess.

  • Referate, Lehrgespräche, Fachdiskussionen
  • Gruppenarbeiten und Kurzpräsentationen
  • Selbstreflexion
  • Bearbeiten von Fallstudien
  • Forschungsinputs und Praxisreflexionen

Anwesenheit im Unterricht

Ihre regelmässige Teilnahme am Unterricht sowie das Bestehen der Kompetenznachweise sind Voraussetzungen für den erfolgreichen Abschluss des Studiengangs. Bei mehr als 2 Tagen Abwesenheit erbringen Sie eine Kompensationsleistung (Nach Absprache mit der Studiengangsleitung).

Kompetenznachweis in diesem CAS

  • Transferbericht

Kompetenznachweis Transferbericht

  • Inhalt: Der Transferbericht behandelt eine Fragestellung zu einem Thema Ihres CAS. Sie wählen ein Thema aus dem eigenen Arbeitsumfeld und lösen ein Praxisproblem.
  • Methodik: Sie entwickeln eine anwendungsorientierte Lösung Ihrer praxisorientierten Fragestellung. Dabei nutzen Sie bestehende Fachliteratur, wenden wissenschaftliche Methoden wie Interviews oder Umfragen zur Lösungsfindung an und nehmen eine kritische Reflexion vor.
  • Umfang: maximal 3000 Wörter (ohne Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Zusammenfassung, Tabellen, Bilder, Referenzen und Anhang)
  • Sprache: Deutsch (Englisch oder Französisch nach Absprache)

Für alle Student*innen unserer CAS-Angebote bieten wir kurze, kostenlose Lernveranstaltungen an. Mit diesen Angeboten möchten wir Sie darin unterstützen, Ihr CAS erfolgreich und nachhaltig zu absolvieren.

Wirkungsvolles Lernen in der Fachhochschul-Weiterbildung (WLF)

Sie lernen transferorientierte Lernmodelle und -techniken kennen. Sie reflektieren Ihre eigene Lernbiographie und werden zum Ausprobieren von neuem Lernverhalten angeregt (Online-Unterricht).

Workshop Transferbericht (WTB)

Sie werden beim Verfassen Ihres Berichts unterstützt und profitieren von einer aktiven kollegialen Beratung. Sie stellen Ihre unfertigen Arbeiten «work in progress» vor und erhalten Rückmeldungen aus dem Publikum sowie von einer Fachperson (Präsenzdurchführung geplant).

Methodik-Transferbericht (MTB)

Sie lernen die genaue Aufgabenstellung eines Transferberichts kennen und verstehen. Wir vermitteln Ihnen die Qualitätskriterien, damit Sie einen guten Bericht schreiben.

Methodik-Transferbericht ist für alle CAS-Student*innen (inkl. UNI-, FH-, PH und ETH-Absolvent*innen) obligatorisch. Freiwillig nur für jene Student*innen, die diese Veranstaltung bereits besucht haben oder Lehrgänge absolvieren, in denen keine Transfer- oder Rechercheberichte verfasst werden.

Dozierende

Unsere Dozent*innen sind ausgewiesene Expert*innen mit fundierten praktischen und theoretischen Kenntnissen. Sie verfügen über ein Hochschulstudium und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung. 

Modul 1

Thomas Häfliger, Leading Consultant und Leiter Personal bei der APP Unternehmensberatung AG

Eva Hirsiger, Projektleiterin nachhaltige Beschaffung, Standards und Labels bei Pusch - Praktischer Umweltschutz

Christoph Jäger (Modulverantwortung), Rechtsanwalt und Partner bei Kellerhals Carrard

Claudia Schneider-Heusi, Fachanwältin SAV Bau- und Immobilienrecht bei Schneider Rechtsanwälte AG

Julia Bhend, Rechtsanwältin bei Probst Partner AG

Modul 2

Thomas Fischer (Modulverantwortung), Vorsitzender der Beschaffungskonferenz des Kantons Bern und Leiter des Rechtsdiensts des Amts für Informatik und Organisation (KAIO)

Nadja Müller, Mitglied der Geschäftsleitung, Projekteinkäuferin der Sourcing Partner AG

Martin Wittenwiller, Mitglied der Geschäftsleitung und Gründer der Sourcing Partner AG

Modul 3

Marc Bergmann, Director und Mitglied des Verwaltungsrats bei APP Unternehmensberatung AG

Thomas Häfliger (Modulverantwortung), Leading Consultant und Leiter Personal bei der APP Unternehmensberatung AG

Prof. Dr. Rika Koch, Co-Fachgruppenleiterin Public Procurement bei der Berner Fachhochschule

Modul 4

Jennifer De Capitani (Modulverantwortung), Managerin für den Kompetenzschwerpunkt Business Analyse und Beschaffungen bei der Apalama GmbH

Dr. Wolfgang Straub, Partner bei Krneta & Partner Advokatur Notariat

Modul 5

Marc Steiner (Modulverantwortung), Bundesverwaltungsrichter

Eva Hirsiger, Projektleiterin nachhaltige Beschaffung, Standards und Labels bei Pusch - Praktischer Umweltschutz

Nadia Stillhart, Projektleiterin Nachhaltigkeit bei der SBB

Sarah Weber, Projektleiterin Umwelt/Nachhaltigkeit bei der SBB

Tobias Welz, Sustainability Manager Procurement BKW AG

Stefan Zweili,  WTO- Vendor- & Lifecycle Manager, Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT

...und weitere Gastdozierende

Modul 6
Karen Bennett (Modulverantwortung), Geschäftsleiterin bei BENNETT BILL

...und Gastdozierende

Zulassung + weiterführendes Studium

Sie befassen sich mit öffentlichen Ausschreibungen und anderen Beschaffungsverfahren auf Bundesebene, beim Kanton, auf kommunaler Ebene oder einer anderen Beschaffungsstelle.

Typische Teilnehmende sind:

  • Kaderpersonen von Bund, Kantonen, Gemeinden, öffentlich-rechtlichen Unternehmen und weiteren Behörden und Organisationen, die dem Beschaffungsrecht unterstellt sind
  • Einkäufer*innen öffentlicher Institutionen
  • Fachpersonen von Stellen, die öffentlich beschaffen müssen
  • Sales-Personen und Fachleute von Leistungserbringern
  • Berater*innen, die öffentliche Beschaffungen begleiten

Hochschulabschluss

Mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium einer universitären Hochschule bzw. Fachhochschule, pädagogischen Hochschule, Eidgenössischen Technischen Hochschule oder einer äquivalenten ausländischen Hochschule und mindestens 2 Jahren Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen.

Höhere Berufsbildung

Mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (Diplom Höhere Fachschule HF, Eidg. Diplom, Eidg. Fachausweis) und mehrjähriger Berufserfahrung sind Sie zum Studium zugelassen. Sie besuchen in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten». Der erfolgreiche Abschluss dieses Kurses ist Bedingung für die Zulassung zum Studium.

Ausnahmen

Mit einer Portfolioanalyse und einer Standortbestimmung entscheidet die Studiengangsleitung über eine Zulassung. Bitte kontaktieren Sie uns. Bei einer Zulassung besuchen Sie in jedem Fall vor dem ersten CAS den Kurs «Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten».

Besuch einzelner Module

Für das Absolvieren einzelner Module müssen Sie keine Zulassungsbedingungen erfüllen.

Certificate of Advanced Studies (CAS) der Berner Fachhochschule in «Öffentliche Beschaffungen» (12 ECTS-Credits).

Beim Absolvieren einzelner Module werden keine ECTS-Credits erteilt. Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Organisation + Anmeldung

Der Studiengang umfasst 18 Tage Präsenz-Unterricht. Unterricht jeweils Donnerstag, Freitag und Samstag in unterschiedlichen Abständen. Max. 24 Teilnehmer*innen.

Direkt zur Online-Anmeldung für das gesamte CAS 2025

Online-Anmeldung für einzelne Module im 2025

Besuch einzelner Module

Für den Besuch einzelner Module müssen keine speziellen Zulassungsbedingungen erfüllt werden. Es werden keine ECTS-Credits verliehen, die Teilnehmer*innen erhalten eine Teilnahmebestätigung. Melden Sie sich bitte in diesem Fall nur für die Module, nicht für das ganze CAS an.

Kompetenznachweise für Fachausweis-Module - externer Partner

Die Module 1, 2, 3 und 4 dieses CAS Öffentliche Beschaffungen entsprechen den Inhalten der Fachausweis-Module 1, 2, 3 und 4 für die Ausbildung zum oder zur «Spezialist*in Öffentliche Beschaffungen mit eidg. Fachausweis». Die Kompetenznachweise für die vier Fachausweis-Module können gegen eine Gebühr bei einem externen Partner erworben werden.

Bitte melden Sie sich bei Interesse direkt bei uns.

Für die Anmeldung benötigte Dokumente

Die Anmeldung erfolgt über unser Portal. Bitte laden Sie folgende Dokumente hoch, auch wenn Sie diese bereits für eine andere Anmeldung eingereicht haben:

  • Diplome (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • tabellarischer Lebenslauf (PDF, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (im JPG-Format, max 1 MB)

Organisatorisches zum CAS

Anmeldeschluss ist 6 Wochen vor Start, bei verfügbaren Plätzen ist eine spätere Anmeldung möglich.

CHF 8’500 für das gesamte CAS. CHF 1'400 für ein einzelnes Modul. 

Sämtliche Pflichtliteratur, Kursunterlagen und Kompetenznachweise sind im Preis inbegriffen. Die Kosten für eine allfällige Studienreise sind in diesem Betrag nicht eingeschlossen.

Die Kompetenznachweise für die drei Fachausweis-Module können gegen eine Gebühr bei einem externen Partner erworben werden.

Beratung + Infoveranstaltungen

In unseren FAQ finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um die Administration und Organisation unseres Weiterbildungsangebots. 

Studienberatung

Wir sind gerne für Sie da, kontaktieren Sie uns.

Beschaffungs-Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie Neuigkeiten zu Beschaffungsthemen und Events per E-Mail.

Studienort + Infrastruktur

Der Unterricht findet an der Schwarztorstrasse 48 in Bern statt.