Beratungspsychologie

Dieser Fachkurs richtet sich an Gesundheitsfachpersonen, die ihre Beratungskompetenzen erweitern möchten. Das beratungspsychologische Wissen unterstützt Sie darin, Beratungsprozesse erweitert zu verstehen und Interventionen prozessförderlich einzusetzen.

In Kombination mit dem Fachkurs Ernährungspsychologisch beraten und begleiten erlangen Sie nach erfolgreichem Absolvieren beider Fachkurse den CAS Angewandte Ernährungspsychologie.

Im Fachkurs Beratungspsychologie

  • erlangen Sie Fachwissen, um Beratungspsychologische Prozesse vertiefter verstehen zu können.
  • eignen Sie sich Fachwissen an, um bewusste Beratungsinterventionen zu gestalten um den Veränderungsprozess förderlich zu unterstützen.
  • bieten wir Ihnen Raum, um Selbstexploration und Selbstfürsorge zu fördern.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 8 Kurstage
  • Unterrichtstage Donnerstag, Freitag
  • Anmeldefrist 17. Januar 2027
  • Anzahl ECTS 6
  • Kosten CHF 2’950
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Februar bis Juni 2027
    ⇢ Die Durchführungsdaten finden Sie unter Organisation + Anmeldung.

Inhalt + Aufbau

Portrait

Ein gesundheitsförderliches Verhalten im Alltag zu leben, fällt vielen Menschen schwer. Auch im klinischen Bereich, wenn z. B. Menschen die verordneten Medikamente korrekt einnehmen sollten oder Therapien einzuhalten sind. Oft sind diese Verhaltensänderungen für Patient*innen alles andere als selbstverständlich, auch wenn die Gesundheitsfachperson den Grund für eine Veränderung fachlich korrekt darstellt. Beratung kann hier ein wertvolles Instrument sein, um die Veränderungsmotivation zu initiieren und zu fördern, um Widerstand, Hilflosigkeit, Gleichgültigkeit etc. kompetent zu begegnen. Mit dem Ziel, den weiteren Verlauf für die Patient*innen in einen hilfreichen Prozess umzuwandeln.   

Beratungspsychologisches Verständnis unterstützt Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen, vertieft zu verstehen, wie Veränderungsprozesse sich entwickeln und wie sie beeinflusst werden können. Davon abgeleitet sind dann die Interventionen, die angepasst an die Situation der Patient*innen eingesetzt werden können. Für das Gelingen solcher beraterischer Interventionen ist es essenziell, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen und eine tragfähige Arbeitsbeziehung aufzubauen, die es den Patient*innen möglich macht, sich zu öffnen und die eigene Motivation für eine Verhaltensänderung zu analysieren, die Problemstellung zu erkunden – und im Rahmen der Beratungsgespräche eine Selbstreflexion und Problemlösungsfindung anzugehen. Diese Aspekte gelten unabhängig vom Arbeitsgebiet für jede beraterische Tätigkeit im Gesundheitswesen und bilden die Basis für diesen Fachkurs.

Ausbildungsziel

  • Sie erweitern ihr psychologisches Verständnis, was Menschen zu Verhaltensänderungen motiviert, wie die Veränderungsprozesse ablaufen und wie sie positiv beeinflusst werden.
  • Sie nutzen eine motivierende Gesprächsführung als Basiskommunikation in den Beratungsgesprächen.
  • Sie können Beratungsinterventionen einordnen, begründen und situationsgerecht einsetzen.
  • Sie können während den Beratungsgesprächen mit sich Kontakt aufnehmen, die eigenen Bedürfnisse erkennen und selbstfürsorglich während und nach den Beratungen mit sich umgehen.

Der Fachkurs bietet Gesundheitsfachpersonen das psychologische Verständnis, wie ein wirksames Beratungsgespräch gestaltet werden kann. Die Teilnehmenden werden unterstützt, Veränderungsprozesse differenziert zu erkennen und bewusst zu agieren.

Modul 1 


Beratungspsychologie Grundlagen

  • Beratungswirkfaktoren und die psychologischen Grundbedürfnisse nach Grawe
  • Motive
  • Kohärenztheorie
  • Biospsychosoziales Modell und das Kontinuum; zwischen Kontinuum Krankheit und Gesundheit

Der Beratungsprozess

  • Veränderungsprozesse verstehen und initiieren: Verhaltensänderung zu einem gesundheitsförderlichen Verhalten und Bedarf einer Verhaltensänderung in einer Krisensituation.
  • Attributionstheorie und Theorie der kognitiven Dissonanz
  • Selbstwahrnehmungstheorie

Modul 2 | Stärkung der Veränderungsmotivation oder der Umgang mit Ressourcen und Barrieren

  • Diskrepanzen wecken
  • Ambivalenzen nutzen
  • Umgang mit Widerstand
  • Umgang mit Trauer
  • Umgang mit Schuld und Scham

Modul 3 | Beratungsinterventionen im Fokus

  • Zielsetzung und Zielhierarchien
  • Ressourcenaktivierung
  • Problemlösungsfindung:
    • In Möglichkeiten denken oder den eigenen Handlungsspielraum innerlich erweitern
    • kognitive Restrukturierung (Reframing)
    • Umgang mit Unvorhergesehenem

Modul 4 | Ich – als Teil vom Beratungsprozess

  • Förderung der Selbstregulation
  • Selbstfürsorge und Selbstexploration
  • Selbsterfahrung und Supervison
  • Asynchrone Lehre und Vorbereitungsaufträge
  • Präsenzunterricht im Plenum
  • Übungen und Gruppenarbeiten

Der Kompetenznachweis besteht aus einer schriftlichen Arbeit und Elementen, die zur Selbsterfahrung dienen:

  • Durchführung von drei Intervisionen, in denen das Beratungswissen aus dem Fachkurs vernetzt wird.
  • Eine schriftliche Fallbeschreibung, in der der Veränderungsprozess der zu Beratenden beschrieben und analysiert wird. Durchgeführte oder nicht stattgefundene Interventionen (im Sinne von Handlungsalternativen) werden mit der Theorie aus dem Fachkurs begründet.

Titel + Abschluss

Fachkurs der Berner Fachhochschule in «Beratungspsychologie»

Dieser Fachkurs wird in diesen Studiengängen angerechnet:

Dozierende

  • Ninetta Scura, Bsc EuD, MA Professional Teaching, Dozentin BFH
  • Sandra Figlioli, MSc Psychologie und MAS Psychotherapie
  • Leonie Hiller, Msc Psychologie, Systemische Psychotherapie, Wissenschaftliche Mitarbeiterin BFH

Voraussetzungen + Zulassung

  • Ernährungsberater*innen (Bsc, FH, HF)
  • Ernährungswissenschaftler*innen
  • Pflegefachpersonen
  • Physiotherapeut*innen
  • Hebammen
  • Psycholog*innen
  • weitere Gesundheitsfachpersonen

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Sprachkenntnisse

Englischkenntnisse zum Lesen und Bearbeiten englischer Literatur werden vorausgesetzt.

Organisation + Anmeldung

8 Kurstage, Februar bis Juni 2027
Für 6 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 180 Stunden (ca. 56 Stunden Präsenzunterricht und 124 Stunden Selbststudium)
Unterrichtszeiten: in der Regel von 9.15 bis 16.45 Uhr 

Modul 1 | Beratungspsychologie Grundlagen, der Bratungsprozess

  • Donnerstag, 25. Februar 2027
  • Freitag, 26. Februar 2027

Modul 2 | Stärkung der Veränderungsmotivation oder der Umgang mit Ressourcen und Barrieren

  • Donnerstag, 25. März 2027
  • Freitag, 26. März 2027

Modul 3 | Beratungsinterventionen im Fokus

  • Donnerstag, 29. April 2027
  • Freitag, 30. April 2027

Modul 4 | Ich – als Teil vom Beratungsprozess

  • Donnerstag, 10. Juni 2027
  • Freitag, 11. Juni 2027

Anmeldefrist

17. Januar 2027

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Beratung

Alle Weiterbildungsangebote Ernährung und Diätetik

Haben Sie noch mehr Wissenshunger?