Ernährungspsychologisch beraten und begleiten

Dieser Fachkurs richtet sich an Ernährungsberater*innen, die ernährungspsychologisches Wissen für anspruchsvolle Beratungen benötigen. Es umfasst Reflexion, Analyse und praxisnahe Interventionen zur Verhaltensänderung, Emotionsregulation, Stressbewältigung und Unterstützung der Klient*innen.

In Kombination mit dem Fachkurs Beratungspsychologie erlangen Sie nach erfolgreichem Absolvieren beider Fachkurse den CAS Angewandte Ernährungspsychologie.

Im Fachkurs Ernährungspsychologisch beraten und begleiten bieten wir Ihnen

  • ernährungspsychologische Grundlagen für das Verständnis des menschlichen Essverhaltens.
  • ein Übungsfeld zum Erlernen von Interventionen für den Beratungsalltag mit anspruchsvollen Klient*innen.
  • diagnosespezifische Anwendung in einem zweiten Fachkurs zu Adipositas oder Essstörungen, mit der Möglichkeit einen CAS zu erlangen.
Symboldbild für eine ernährungspsychologische Beratung

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Fachkurs
  • Dauer 8 Kurstage
  • Unterrichtstage Donnerstag, Freitag
  • Anmeldefrist Durchführung 2025/26: 14. September 2025
    Durchführung 2026/27: 20. September 2026
  • Anzahl ECTS 6
  • Kosten CHF 2’950
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung Oktober 2025 bis Januar 2026 | Oktober 2026 bis Januar 2027
    ⇢ Die Durchführungsdaten finden Sie unter Organisation + Anmeldung.

Inhalt + Aufbau

Portrait

Unser Essverhalten wird von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren geprägt. Familie, Umfeld, Gesellschaft und persönliche Werte spielen eine zentrale Rolle. Doch häufig ist es schwer zu erkennen, ob Essverhalten durch Bedürfnisse, Motive oder Emotionen gesteuert wird.

Ernährung und Gesundheitsverhalten sind zunehmend Teil der menschlichen Identität und beeinflussen das soziale Miteinander. Gleichzeitig schaffen Medien durch zahlreiche Ernährungstipps und Regeln Druck zur Selbstoptimierung, was den Wunsch nach einem perfekten, gesunden Körper verstärkt.

Als Fachpersonen müssen wir verstehen, wie Menschen leben, welche Bedürfnisse sie haben und welche Rolle Essen dabei spielt. Nur so können wir Orientierung und individuelle Unterstützung bieten.

Im Fachkurs Ernährungspsychologie lernen wir, individuelles Essverhalten zu analysieren und nachhaltige Lösungen sowie Interventionen für eine erfolgreiche Verhaltensänderung zu entwickeln.

Ausbildungsziel

  • Sie erweitern Ihr psychologisches Verständnis von menschlicher Wahrnehmung, Kognition, Emotion und sozialer Interaktion und erkennen, wie das Essverhalten davon geprägt ist.
  • Sie können beurteilen, wann das Essen eine Funktion übernimmt, die über ein biologisches Bedürfnis hinausgeht und möglicherweise krankhafte Züge aufweist.
  • Sie erarbeiten, welche Motive und Schemata im Alltagsleben unserer Klient*innen wirken und wie Sie dieses Wissen in die Beratungsarbeit integrieren können.
  • Sie lernen die neuropsychologischen Grundlagen kennen, die das menschliche Belohnungssystem massgeblich steuern und so das Essverhalten beeinflussen.
  • Sie bauen Kompetenzen auf für die Anwendung von Interventionen zur Emotionsregulation, Anteilearbeit und zur Verringerung von Stress und Ängsten.
  • Sie analysieren und reflektieren die eigenen Motive und Werte, deren Einfluss auf die professionelle Haltung als Berater*in, sowie die Auswirkungen auf die Beratungsbeziehung.

Modul 1 | Essverhalten und Körper

  • Essbiographie, Prägungen des Essverhaltens

  • Pathologisches Essverhalten, Orthorexie, emotionales Essen

  • Körperbild, Körperwahrnehmung

Modul 2 | Motive und Anteile

  • Motive und Essen
  • Anteilearbeit

Modul 3 |Belohnungssystem, Stress und Ängste

  • Neuropsychologie: Belohnungssystem, Gehirn

  • Essen als Belohnung (Beispiele aus der ERB-Praxis)

  • Übungstag: Stress und Ängste in der ERB bearbeiten

Modul 4 | Interventionen zu Emotionen und inneren Anteilen

  • Übungstag: Bedürfnisse und Emotionsregulation
  • Übungstag: Anteilearbeit

 

  • Asynchrone Lehre und Vorbereitungsaufträge
  • Präsenzunterricht im Plenum
  • Übungen und Gruppenarbeiten
  • Übungs- und Praxistage für das Erlernen von ernährungspsychologischen Interventionen

Der Kompetenznachweis besteht aus einer schriftlichen Arbeit mit folgenden Teilen:

  • Planung von diagnosespezifischen, klientenzentrierten Interventionen für den Einsatz in mehreren aufeinanderfolgenden Beratungseinheiten (z. B. zum Thema Emotionsregulation, Anteilearbeit …)
  • Ziele und Begründungen (Theoriebezug) zum Einsatz der Interventionen im Sinne eines klientenzentrierten, diagnosespezifischen Behandlungsplans
  • Dokumentation der durchgeführten Beratungen
  • Analyse (Theoriebezug) und Reflexion der eigenen Beratungskompetenzen mit Erarbeitung von möglichen Handlungsalternativen

Titel + Abschluss

Fachkurs der Berner Fachhochschule in «Ernährungspsychologisch beraten und begleiten»

Dieser Fachkurs wird in diesen Studiengängen angerechnet:

Dozierende

  • Leonie Hiller, Msc Psychologie, Systemische Psychotherapie, Wissenschaftliche Mitarbeiterin BFH

  • Ninetta Scura, Bsc EuD, MA Professional Teaching, Dozentin BFH

  • Andrea Thutewohl, Dipl. Oecotrophologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin BFH

Externe Dozierende

  • Prof. Dr. Annette Horstmann, Neurobiologie und Neurowissenschaften, Universität of Helsinki

  • Thea Rytz, Körperwahrnehmungstherapeutin Inselspital Bern

Voraussetzungen + Zulassung

  • Ernährungsberater*innen (Bsc, FH, HF)
  • Ernährungswissenschaftler*innen
  • weitere Gesundheitsfachpersonen

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Sprachkenntnisse

Englischkenntnisse zum Lesen und Bearbeiten englischer Literatur werden vorausgesetzt.

Organisation + Anmeldung

8 Kurstage
Für 6 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 180 Stunden (ca. 56 Stunden Präsenzunterricht und 124 Stunden Selbststudium)
Unterrichtszeiten: in der Regel von 9.15 bis 16.45 Uhr 

Durchführung Oktober 2025 bis Januar 2026


Modul 1 | Essverhalten und Körper

  • Donnerstag, 23. Oktober 2025
  • Freitag, 24. Oktober 2025

Modul 2 | Motive, Emotionen und Anteile

  • Donnerstag, 20. November 2025
  • Freitag, 21. November 2025

Modul 3 | Belohnungssystem, Stress und Ängste

  • Donnerstag, 11. Dezember 2025
  • Freitag, 12. Dezember 2025

Modul 4 | Interventionen zu Emotionen und inneren Anteilen

  • Donnerstag, 8. Januar 2026
  • Freitag, 9. Januar 2026
     

Durchführung Oktober 2026 bis Januar 2027


Modul 1 | Essverhalten und Körper

  • Donnerstag, 29. Oktober 2026
  • Freitag, 30. Oktober 2026

Modul 2 | Motive, Emotionen und Anteile

  • Donnerstag, 19. November 2026
  • Freitag, 20. November 2026

Modul 3 | Belohnungssystem, Stress und Ängste

  • Donnerstag, 10. Dezember 2026
  • Freitag, 11. Dezember 2026

Modul 4 | Interventionen zu Emotionen und inneren Anteilen

  • Donnerstag, 7. Januar 2027
  • Freitag, 8. Januar 2027

Anmeldefrist

  • Durchführung 2025/26: 14. September 2025
  • Durchführung 2026/27: 20. Sepetmber 2026

Im Rahmen des Online-Anmeldeprozesses benötigen wir von Ihnen folgende Dokumente:

  • Kopien Ihrer Bildungsabschlüsse (im PDF-Format, max. 1 MB pro Dokument)
  • Passfoto (JPEG)

Bitte laden Sie diese Dokumente auch dann hoch, wenn Sie diese bereits im Rahmen einer anderen Anmeldung eingereicht haben. Wenn Sie Fragen oder Probleme bei der Online-Anmeldung haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Beratung

Alle Weiterbildungsangebote Ernährung und Diätetik

Haben Sie noch mehr Wissenshunger?