Gewaltfreie Kommunikation (GfK) intensiv und nachhaltig

Sie erlernen die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach M. Rosenberg: In angespannten Situationen kommunizieren Sie klar, pragmatisch und prägnant. Sie stellen Bedürfnisse statt Probleme ins Zentrum

Der Fachkurs:

  • unterstützt Sie darin, sich ehrlich und klar auszudrücken und gleichzeitig dem anderen Aufmerksamkeit zu schenken.
  • vermittelt Ihnen das nötige Wissen, um angespannte Situationen in Beruf und Alltag effizienter auflösen zu können.
  • ermöglicht eine Veränderung der eigenen Automatismen von einer reinen Re-aktion zu einer bewussten Aktion sowie
  • ein Innehalten und Reflektieren zur Entwicklung einer bedürfnisorientierten Sprache, die sich mit dem eigenen Kommunikationsstil verknüpfen lässt.
  • eignet sich für Fachpersonen aller Berufsgattungen mit und ohne Vorwissen in GfK, Konfliktarbeit oder Mediation, die gern Neues ausprobieren und sich von den Ergebnissen überraschen lassen wollen.

Die GfK lässt sich in Beratungen, Coaching, Mediation, Soziale Arbeit, Pädagogik oder Schulkontext, Führung sowie Teamarbeit und Politik gezielt einsetzen.

Die besuchten Kurstage lassen sich (in Absprache mit der eigenen Assessor*in) an die internationale Zertifizierung zur Trainer*in für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC) anrechnen.

Kursteilnehmerinnen im Stuhlkreis

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 6 Kurstage
  • Unterrichtstage Di, Mi, Do, Fr
  • Anmeldefrist Fachkurs 2025_1: 19.1.2025
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2’600
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung Fachkurs 2025_1:
    18./19. Februar 2025
    2./3. April 2025
    22./23. Mai 2025
    -> Der Fachkurs ist ausgebucht. Wir führen eine Warteliste.

Inhalt + Aufbau

Portrait

Die Gewaltfreie Kommunikation (GfK) ist eine Haltung oder Art und Weise, die uns auf Mühsames im Alltag aufmerksam macht. Mit ihren Kommunikationstechniken hilft sie uns, Handlungsoptionen zu entwickeln, indem wir unsere Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse aller Beteiligten richten. Führungskräfte können mit GfK authentisch und wertschätzend notwendige Veränderungsprozesse voranbringen. Der Fachkurs ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit den verschiedenen Facetten und Einsatzmöglichkeiten der GfK und begleitet Sie konsequent bei der Umsetzung im beruflichen oder privaten Alltag.

Ausbildungsziel

Im sechstägigen Fachkurs werden Sie in Ihrem individuellen Lernprozess soweit unterstützt, damit Sie

  • die Schritte der GfK verinnerlicht und einen persönlichen Umgang damit gefunden haben;
  • die GfK in Ihrem Arbeitskontext einsetzen können;
  • eine reflektierte und empathische Haltung weiter entwickeln können;
  • sich in der Lage fühlen, Selbstempathie als eine Form von Selbstfürsorge und als Baustein persönlicher und kollektiver Resilienz einzusetzen.

Der Fachkurs umfasst sechs Tage, was eine vertiefte und nachhaltige Auseinandersetzung mit der Haltung und Methode der GfK erlaubt.

Erste Kurseinheit

  • 2 Tage Standortbestimmung und Verknüpfen der eigenen Kenntnisse und Erfahrungen mit der GfK
    • Haltung und Schritte der GfK
    • Erkennen der Wichtigkeit von Bedürfnissen und das Entdecken der eigenen Bedürfnisse sowie die der anderen Person
    • Anwendungsmöglichkeiten der GfK: Ausdruck, Empathie für die andere Person, Selbstfürsorge

Zweite Kurseinheit

  • 1 Tag GFK anwenden in meiner Rolle als… Führungskraft, Projektverantwortliche*r, Vorstandmitglied, Sozialarbeiter*in etc.
    • Eigenes Rollenverständnis in der Kommunikation klären und stärken
    • Unterscheiden, in welchen Situationen GfK angewendet werden kann
    • Kontextabhängige Sprache/n
  • 1 Tag Reflexion des Praxistransfers in zwei Kleingruppen:
    • Erkennen der positiven Veränderungen, die die GfK mit sich bringt
    • Wahrnehmen und Bearbeiten der Stolpersteine, die sich im Lernprozess ergeben

Dritte Kurseinheit

  • 2 Tage Anwendung der GfK in schwierigen Gesprächssituationen und im eigenen beruflichen Kontext. Insbesondere gehören dazu:
    • Der Umgang mit Situationen, in denen auf den ersten Blick die GfK «nicht funktioniert»
    • Feedback geben und annehmen mit der GfK: dadurch Klarheit verschaffen und Missverständnisse und Unsicherheiten der Mitarbeitenden vermeiden
    • Umgang mit «schwierigen» Gefühlen in der Arbeitswelt wie Scham, Wut, Resignation
    • Anwendung der GfK bei Machtdisbalancen, Begriff der Macht in der GfK

Der Fachkurs ist als intensives Training aufgebaut. Die Einheiten sind abwechslungsreich gestaltet. Durch Inputs, kurze Filmausschnitte, Gruppen- und Einzelarbeit setzen Sie sich gezielt und nachhaltig mit dem Ansatz auseinander. Zwischen den Einheiten werden den Teilnehmenden Aufgaben und Übungen für die Implementierung des Erlernten mitgegeben.

Titel + Abschluss

Dozentinnen + Dozenten

Voraussetzungen + Zulassung

Der Fachkurs richtet sich an alle interessierten Personen mit und ohne Erfahrung in GfK.

Der Kurs eignet sich dafür, das Thema zu vertiefen, länger und intensiv an der eigenen Kommunikation zu arbeiten sowie das Thema GfK in der eigenen Lebenswelt zu implementieren. Inhalte und Methodik ergänzen die bereits besuchten zweitägigen Kurse an der BFH.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

Daten des Fachkurses 2025_1
18./19. Februar 2025
2./3. April 2025
22./23. Mai 2025

Jeweils 8.45 – 16.45 Uhr

Anmeldeschluss des Fachkurses 2025_1
19.1.2025

Beratung + Infoveranstaltungen

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Zurzeit finden keine Infoveranstaltungen statt. Bei Fragen steht Ihnen die Studienleitung gerne zur Verfügung.

Studienort + Infrastruktur

Bestandteil von