Inhalt + Aufbau
Portrait
Fachpersonen der Sozialpädagogischen Familienbegleitung sind mit unterschiedlichen Aufträgen und Herausforderungen konfrontiert, für die sie spezifisches Fachwissen und Methodenkompetenzen benötigen. Der Fachkurs vermittelt relevante rechtliche und methodische Grundlagen für diesen Kontext. Spezifisch wird dabei auf Wissensgrundlagen und Anwendungsmöglichkeiten zu Methoden und Interventionen für die aufsuchende Begleitung im familiären Umfeld eigegangen. Ein spezifischer Fokus wird auf die Arbeit mit psychisch belasteten Eltern und Kindern mit besonderen Bedürfnissen sowie den Migrationskontext gelegt.
Ausbildungsziel
- Sie kennen Ihre Rolle als Fachperson der Sozialpädagogischen Familienbegleitung und sind in der Lage, entsprechend dem Auftrag, ihre Vorgehensweisen im Handlungsfeld auftragsbezogen zu reflektieren und fachlich zu begründen. Dazu setzen Sie sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen einvernehmlichen und im Rahmen des zivilrechtlichen Kindesschutzes angeordneten Massnahmen auseinander. Entsprechend der Ausgangslage können Sie die Auftragsklärung und Zielvereinbarung vornehmen.
- Sie kennen unterschiedliche Familienbilder und -formen und setzten sich mit der eigenen Haltung dazu auseinander.
- Sie sind sensibilisiert für Ihr Vorgehen im Handlungsfeld der aufsuchenden Sozialen Arbeit und setzen sich mit dem Gegenstand der Sozialpädagogischen Familienbegleitung sowie ihren Grenzen auseinander.
- Sie kennen die Herausforderungen für die Gesprächsführung bei Hausbesuchen und können methodisch passende wie beispielsweise kreative und spielerische Vorgehensweisen, anwenden.
- Sie sind sensibilisiert, differenziert mit transkulturellen Herausforderungen umzugehen.
- Sie kennen die für das Handlungsfeld notwendigen rechtlichen Grundlagen zum Kindesschutz und können die Erziehungsfähigkeit der Erziehungsberechtigten einschätzen.
- Sie kennen ausgewählte psychische Belastungen von Eltern und Kindern und sind in der Lage, die Begleitung der Familien unter Berücksichtigung des jeweiligen Krankheitsbildes zu gestalten.