Sozialpädagogische Familienbegleitung

Werden Sie kompetent für die aufsuchende Soziale Arbeit der sozialpädagogischen Familienbegleitung. Der Fachkurs vermittelt Fachwissen und Handlungskompetenzen, um Familien in schwierigen Lagen zu unterstützen.

Der Fachkurs:

  • richtet sich an Fachpersonen, die mit Aufgaben in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung betraut sind oder sich auf eine solche vorbereiten wollen.
  • setzt sich mit sich der sich ändernden Gestaltung von Familien(leben) und aktuellen Anforderungen an Familien auseinander.
  • vermittelt methodische und prozessorientierte Konzepte für die sozialpädagogische Begleitung von Familien.
  • reflektiert gemeinsam mit den Fachpersonen das eigene Handeln im aufsuchenden Kontext und beleuchtet die Spannungsfelder von Hilfe und Kontrolle.
Kursteilnehmende

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 6 Kurstage
  • Unterrichtstage Diverse Durchführungsdaten
  • Anmeldefrist 19.9.2025
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2’400
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 28. Oktober 2025
    18./19. November 2025
    11./12. Dezember 2025
    15. Januar 2026

Inhalt + Aufbau

Portrait

Fachpersonen der Sozialpädagogischen Familienbegleitung sind mit unterschiedlichen Aufträgen und Herausforderungen konfrontiert, für die sie spezifisches Fachwissen und Methodenkompetenzen benötigen. Der Fachkurs vermittelt relevante rechtliche und methodische Grundlagen für diesen Kontext. Spezifisch wird dabei auf Wissensgrundlagen und Anwendungsmöglichkeiten zu Methoden und Interventionen für die aufsuchende Begleitung im familiären Umfeld eigegangen. Ein spezifischer Fokus wird auf die Arbeit mit psychisch belasteten Eltern und Kindern mit besonderen Bedürfnissen sowie den Migrationskontext gelegt.

Ausbildungsziel

  • Sie kennen Ihre Rolle als Fachperson der Sozialpädagogischen Familienbegleitung und sind in der Lage, entsprechend dem Auftrag, ihre Vorgehensweisen im Handlungsfeld auftragsbezogen zu reflektieren und fachlich zu begründen. Dazu setzen Sie sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen einvernehmlichen und im Rahmen des zivilrechtlichen Kindesschutzes angeordneten Massnahmen auseinander. Entsprechend der Ausgangslage können Sie die Auftragsklärung und Zielvereinbarung vornehmen.  
  • Sie kennen unterschiedliche Familienbilder und -formen und setzten sich mit der eigenen Haltung dazu auseinander.
  • Sie sind sensibilisiert für Ihr Vorgehen im Handlungsfeld der aufsuchenden Sozialen Arbeit und setzen sich mit dem Gegenstand der Sozialpädagogischen Familienbegleitung sowie ihren Grenzen auseinander.
  • Sie kennen die Herausforderungen für die Gesprächsführung bei Hausbesuchen und können methodisch passende wie beispielsweise kreative und spielerische Vorgehensweisen, anwenden.
  • Sie sind sensibilisiert, differenziert mit transkulturellen Herausforderungen umzugehen.
  • Sie kennen die für das Handlungsfeld notwendigen rechtlichen Grundlagen zum Kindesschutz und können die Erziehungsfähigkeit der Erziehungsberechtigten einschätzen.
  • Sie kennen ausgewählte psychische Belastungen von Eltern und Kindern und sind in der Lage, die Begleitung der Familien unter Berücksichtigung des jeweiligen Krankheitsbildes zu gestalten.

Der Fachkurs besteht aus sechs Tagen Präsenzunterricht.

Die Inhalte des Fachkurses umfassen folgende Themen: 

  • Inhalt und Auftragsarten der Sozialpädagogischen Familienbegleitung  
  • Familienbilder und -formen
  • Aufsuchende Soziale Arbeit - Die Privatheit der Familien: Grenzen und Aushandlungsgegenstand Sozialpädagogischer Familienbegleitung 
  • Eigene Rolle und Arbeitsbeziehung 
  • Verfassen von Berichten und Aktennotizen: Beobachten, Dokumentieren und Interpretieren – Die Fallgeschichte mitschreiben
  • Methodische und kreative Zugänge in der Gesprächsführung mit Fokus Sozialraum der Familie
  • Zivilrechtliche Grundlagen zum Kindeswohl und Kindesschutz 
  • Psychische Belastungen von Eltern und Problemlagen der Kinder mit Fokus auf Kinder mit psychischen Belastungen
  • Kulturelle Unterschiede und Migration
  • Fallbesprechungen 
  • Fachliche Inputs  
  • Praktische Übungen  
  • Gruppenarbeiten  
  • Austausch  

Der Fachkurs ist nach aktuellen didaktischen Methoden der Erwachsenenbildung praxisorientiert gestaltet.

Titel + Abschluss

Dozentinnen + Dozenten

Voraussetzungen + Zulassung

  • Fachpersonen der Sozialen Arbeit (u.a. Sozialpädagog*innen, Sozialarbeitende) oder angrenzenden Berufen, die im Rahmen der Sozialpädagogischen Familienbegleitung tätig sind oder sein möchten.
  • Fachpersonen, die in Leitungsfunktionen für Angebote der Sozialpädagogischen Familienbegleitung verantwortlich sind oder sich auf eine solche vorbereiten wollen.
  • Fachpersonen, die mehrjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe mitbringen.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

28. Oktober 2025
18./19. November 2025
11./12. Dezember 2025
15. Januar 2026
Jeweils von 9.15–16.45 Uhr

Beratung + Infoveranstaltungen

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur

Bestandteil von