Achtsamkeit im Arbeitsalltag

In diesem Kurs setzen Sie sich mit dem Spannungsfeld betrieblicher Anforderungen, wirtschaftlicher Herausforderungen und Moral Distress auseinander. Ein Schwerpunkt des Kurses liegt in der Integration einer achtsamen Haltung in den Arbeitsalltag. Mit Achtsamkeit erfahren Sie qualitativ hochwertigere Interaktionen mit Mitarbeitenden und Vorgesetzen, treffen nachhaltigere Entscheidungen und beugen dem eigenen Ausbrennen vor.

Nach Abschluss dieses Kurses

  • kennen Sie die Grundlagen der Achtsamkeit, achtsamkeitsbasierte Interventionen und deren Evidenz sowie die Ebenen der Lebensregulation.
  • erkennen Sie kollektive Verhaltensmuster in Organisationen während Veränderungsprozessen und bei Herausforderungen.
  • haben Sie eine geschulte Wahrnehmung gegenüber Ihrem persönlichen Befinden, den Teamdynamiken und der Organisationskultur.
  • Erkennen Sie Hinweise, wie sich Trauma und Stress bei Einzelpersonen und in Teams äussern.
Kurs Verständnis für Bedeutung und Ausweis von Qualitätsarbeit, stetige Qualitätsverbesserung im Alltag umsetzen

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 3 Kurstage, Basiskurs Präsenzunterricht, Aufbaukurs Online-Unterricht
  • Unterrichtstage Di, Mi, Do
  • Anmeldefrist 31. August 2025
  • Anzahl ECTS 2 ECTS-Credits
    3 SIWF-Credits
  • Kosten CHF 1'050
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Durchführung 16., 17. + 18. Dezember 2025

Inhalt + Aufbau

Porträt

Voraussetzungen für qualitativ hochwertige Arbeit sind die persönliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Im Kurs setzen Sie sich mit dem Spannungsfeld zwischen den Anforderungen der Organisation, mangelnden Ressourcen und Moral Distress auseinander. Sie lernen Stressoren mit achtsamer Haltung zu begegnen und zu innerer Ruhe zu gelangen. Hierfür reflektieren Sie Ihre persönliche Haltung zu Alltagsereignissen und erlernen Techniken, um Stress im Arbeitsalltag wahrzunehmen und zu reduzieren. Mit einer achtsamen Haltung erfahren Sie qualitativ hochwertigere Interaktionen mit Kund*innen, Mitarbeitenden und Vorgesetzen, treffen nachhaltigere Entscheidungen und beugen dem eigenen Ausbrennen vor. Im Kurs erlangen Sie ein Bewusstsein dafür, kollektive Verhaltensmuster von Organisationen in Veränderungsprozessen bei Trauma- und Stresserfahrungen zu erkennen und zu beschreiben, um diesen gelassen und wirkungsvoll zu begegnen.

Testimonial-Aussage von Sandra Wyss

Ausbildungsziel

  • Sie kennen Techniken und Methoden, die Sie bei Ihrer persönlichen Gesundheitsförderung und Prävention unterstützen.
  • Sie erkennen sich wiederholende Stresssituationen und kennen Methoden, Techniken und Tools, um die eigene Widerstandsfähigkeit zu entwickeln.
  • Sie können verschiedene Achtsamkeits-, Wahrnehmungs- und Entspannungstechniken im Arbeitsalltag anwenden und haben einen Überblick, welche Methoden für Sie hilfreich sind.
  • Sie entwickeln eine persönlichen Haltung, die sich positiv auf Ihre Gesundheit und Ihr Umfeld auswirkt.
  • Sie erkennen kollektive Verhaltensmuster sowie Stress- und Traumaanzeichen in Ihrer Organisation und können diesen begegnen.
  • Spannungsfeld zwischen Moral Distress und organisatorischen sowie wirtschaftlichen Anforderungen
  • Grundlage und Stand der Evidenz achtsamkeitsbasierter Interventionen sowie Wirkungsfelder der Achtsamkeit auf allen Ebenen der Lebensregulation
  • Praxisreflexion basierend auf Selbstmitgefühl und Empathie
  • Kollektive Verhaltensmuster, Trauma und Stress von Organisationen in Veränderungsprozessen erkennen und beschreiben
  • Koregulation, Spiegelneurone, Selbstregulation, Deeskalation

Unsere Lern- und Arbeitsformen unterstützen die Praxisorientierung und Integration von Fachwissen unterschiedlicher Disziplinen und Professionen. Wir beziehen Erfahrungszusammenhänge unserer Teilnehmer*innen mit ein. Unsere Unterrichtsmethoden sind so angelegt, dass wir durch die Integration aller Teilnehmer*innen innovative Kräfte entstehen lassen und fördern. Didaktische Methoden wählen wir so, dass nebst fachlichen Expertisen die Teilnehmer*innen eingeladen sind, sich mit Erfahrungswissen und Intuition im Kursgeschehen einzubringen.

Unsere didaktischen Methoden

  • Tools und Techniken zum Thema Anspannung und Entspannung
  • Formale und informelle Achtsamkeitsübungen
  • Übungen, die das eigene Erleben konkreter Situationen fördern und reflektieren lassen (Präsenz, nonverbale und verbale Kommunikation, Wahrnehmungsübungen, expressives Schreiben)
  • Fallarbeit, Arbeit in Kleingruppen, Rollenspiele  
  • Ego-states, das innere Team, Perspektivwechsel (NLP), äussere Teams
  • Fachhhörer*innen und Studierende des CAS Qualität im Gesundheitswesen für die patientennahe Arbeitspraxis nehmen an den 3 Kurstagen teil.
  • Studierende, die einen Fachkursabschluss mit 4 ECTS-Credits/3 SIWF-Credits erwerben möchten, verfassen ein persönliches Lernportfolio (2 A4 Seiten).

Abschluss

Kursbestätigung «Achtsamkeit im Arbeitsalltag»

  • 2 ECTS-Credits (European Credit Transfer System)
  • 3 SIWF-Credits

Logo SIWF
SBK SHV Label

Partner

Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin SAQM der FMH – Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte

Interessensgemeinschaft

Dozierende

  • Dr. Jörg Herdt, Psychologe, Qualitätsmanager, Psychologische Praxis für Achtsamkeit
  • Maja lo Faso, hat seit 25 Jahren Erfahrung mit Körperarbeit und der Feldenkraismethode, Praxis für Integrative Prozessbegleitung und Selfcoaching

Voraussetzungen + Zulassung

Menschen aller Berufsgruppen, die sich einer achtsamen Haltung annähern wollen und den Gewinn der Achtsamkeit im Berufsalltag erfahren möchten.

Es gelten die allgemeinen Zulassungsbedingungen, die Sie im folgenden Dokument finden:

Organisation + Anmeldung

3 Kurstage, Dezember 2025
Für 2 ECTS-Credits rechnen wir mit einem Workload von 60 Stunden (24 Präsenzstunden und 36 Stunden Selbststudium).
Unterrichtszeiten: Basiskurs in Präsenz 8.30 – 16.30 Uhr, Aufbaukurs online 16 – 19.30 Uhr

  • Dienstag, 16. Dezember 2025
  • Mittwoch, 17. Dezember 2025
  • Donnerstag, 18. Dezember 2025

Der Besuch der erweiterten Kurstage führt zu weiteren 2 ECTS, der Workload für Online- Unterricht sowie Arbeits- und Transferaufträge beträgt 60 Stunden.

Anmeldefrist

1. September 2024 - wir nehmen weiterhin Anmeldungen entgegen

Geschäftsbedingungen

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen bleiben vorbehalten. Im Zweifelsfall ist der Wortlaut der gesetzlichen Bestimmungen und Reglemente massgebend.

Rückzugsregelung: Gemäss Weiterbildungsreglement ist ein Rückzug ohne Kostenfolge bis zum Ablauf der Anmeldefrist möglich. Nach diesem Zeitpunkt sind bei einer Abmeldung vor Beginn der Weiterbildung 50% des zu verrechnenden Betrages geschuldet.

Alle Weiterbildungsangebote am Departement Gesundheit

Haben Sie noch mehr Wissenshunger? Stillen Sie ihn mit einer praxisorientierten Weiterbildung an der Berner Fachhochschule Gesundheit.