Ansprüche auf Krankentaggeld und Lohnfortzahlung

Der Kurs vermittelt die wesentlichen Grundlagen des Arbeitsvertragsrechts, des Krankentageldversicherungsrechts (VVG, KVG) sowie der Schnittstellen bei Arbeitslosigkeit und Invalidität.

Der Kurs:

  • richtet sich an Mitarbeitende von Sozialberatungsstellen und Personaldiensten; Fachpersonen aus der gesetzlichen Sozialarbeit, namentlich der Sozialhilfe und des Kindes- und Erwachsenenschutzes; Mitglieder von Fürsorge-/Sozialhilfebehörden und Kindes-/Erwachsenenschutzbehörden 
  • wird in Kooperation mit der Hochschule Luzern angeboten.
Kursteilnehmende

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kurs
  • Dauer 2 Kurstage
  • Unterrichtstage Mi, Do
  • Anmeldefrist 5.1.2026
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 890
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
    Luzern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung 28./29. Januar 2026 (Bern)

Inhalt + Aufbau

Portrait

Ansprüche von Klientinnen und Klienten auf Lohnfortzahlung bei Krankheit oder auf Krankentaggeld spielen in der Sozialberatung oder bei der Klärung der Subsidiarität in der Sozialhilfe oft eine zentrale Rolle. Das Fachseminar vermittelt die wesentlichen Grundlagen des Arbeitsvertragsrechts, des Krankentaggeldversicherungsrechts (VVG, KVG) sowie der Schnittstellen bei Arbeitslosigkeit und Invalidität. Weiter werden anhand von Praxisbeispielen und wichtigen Gerichtsentscheiden zentrale Fragen vertieft und Aspekte zum Vorgehen in der Praxis erläutert.

Ausbildungsziel

Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen zur Erschliessung von Lohn- und Versicherungstaggeldansprüchen bei Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit und gewinnen Handlungswissen für die eigene Praxis.

  • Relevante Grundlagen des Arbeitsvertragsrechts für Lohnfortzahlungsansprüche
  • Relevante Grundlagen des Krankentaggeldversicherungsrechts (KVG, VVG)
  • Rechtsfragen zur Lohnfortzahlung bei der Beendigung des Arbeitsvertragsrechts
  • Arbeitsunfähigkeit als Anspruchsvoraussetzung
  • Voraussetzungen und Bemessung von Ansprüchen auf Lohnfortzahlung
  • Voraussetzungen und Bemessung von Ansprüchen auf Krankentaggeld
  • Koordinationsfragen Lohnfortzahlung und Krankentaggeld
  • Schnittstellen bei Arbeitslosigkeit und Invalidität
  • Schadenminderungspflichten bei Lohnfortzahlung und Krankentaggeld
  • Diskussion von Praxisfällen und Auseinandersetzung über das Vorgehen in der Praxis

Vertiefung zentraler Fragen anhand von Praxisbeispielen und wichtigen Gerichtsentscheiden.

Titel + Abschluss

Kursbestätigung

Dozentinnen + Dozenten

Prof. Peter Mösch Payot, lic.iur. LL.M., Dozent und Projektleiter, Hochschule Luzern – Soziale Arbeit

Partner

Voraussetzungen + Zulassung

Mitarbeitende von Sozialberatungsstellen und Personaldiensten, Fachpersonen aus der gesetzlichen Sozialarbeit, namentlich der Sozialhilfe und des Kindes- und Erwachsenenschutzes, Mitglieder von Fürsorge-/ Sozialhilfebehörden und Kindes-/Erwachsenenschutzbehörden.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

28./29. Januar 2026 (Bern)
9.15 -16.45 Uhr

Beratung + Infoveranstaltungen

Studienberatung

Durchführung Luzern

Prof. Peter Mösch Payot

Hochschule Luzern

T +41 41 367 48 85

E peter.moesch@hslu.ch

Infoveranstaltungen

Zu diesem Weiterbildungsangebot finden zurzeit keine Infoveranstaltungen statt. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an die Studienberatung.

Studienort + Infrastruktur