Entrepreneurship
Du interessierst dich für Entrepreneurship am Departement für Wirtschaft?
Als Student:in kannst du unternehmerische Kompetenzen auf mehreren Stufen erwerben:
Von Grundkenntnissen im Studium bis zur Umsetzung einer eigenen unternehmerischen Idee und durch einzigartige Spezialangebote.Als Ansprechpersonen für Unternehmertum stehen am Department Wirtschaft Jeremias Jurt, Susan Müller und Aron Braun zu Eurer Verfügung.
Kontaktiere uns, wenn du an einer unternehmerischen Idee tüftelst oder wenn du Fragen oder Anregungen zum Thema Entrepreneurship am Department Wirtschaft hast!
Hier findest du sämtliche Optionen auf einen Blick.
Moodlekurs
Verwirkliche deine eigene Idee - Massgeschneiderte Unterstützung
Coaching von unternehmerischen Initiativen
Du hast eine tolle Idee? Wir untersützen dich bei dir Umsetzung!
Falls du an einem unternehmerischen Projekt arbeitest, kannst du ein Coaching von kompetenten Expert:innen im Bereich Entrepreneurship erhalten.
«Unternehmerisches Projekt» wird dabei als ernsthafte Bemühung verstanden, allein oder zusammen mit anderen Personen (auch solchen, die nicht an der BFH studieren oder arbeiten) etwas Neues zu erschaffen.
Unternehmerische Projekte können unter anderem folgende Arten von Aktivitäten beinhalten:
- Entwicklung einer neuen Geschäftsidee und Aufbau einer Unternehmung
- Entwicklung und Aufbau einer sozialen Unternehmung oder einer anderen, nicht primär auf Profit ausgerichteten Organisation mit dem Ziel, einen gesellschaftlich wertvollen Impact zu erzielen
- Konzeption und Umsetzung von Projekten, Events, Initiativen, die gesellschaftlichen oder kulturellen Wert schaffen
Ausrichtung, Intensität und Dauer des Coachings legen wir zusammen mit dir entsprechend der jeweiligen Situation und Bedürfnislage individuell fest. Primäre Ansprechperson ist Jeremias Jurt, Entrepreneurship-Experte im Departement Wirtschaft. Kontaktiere Jeremias direkt via Email für ein unverbindliches Erstgespräch: jeremias.jurt@bfh.ch
Begleitete Praxistätikeit "Entrepreneurship Track"
Arbeite an einem eigenen unternehmerischen Projekt, profitiere von regelmässigen Coachings und lass dir die dafür eingesetzte Arbeitszeit anerkennen.
Der «Entrepreneurship Track» ist eine Variante des Wahlpflichtmoduls «Begleitete Praxistätigkeit». Das Modul kann in allen Bachelor-Programmen gewählt werden. Insgesamt können bis maximal 12 ECTS anerkannt werden.
Bachelor- und Masterthesen für eigene unternehmerische Projekte
Du kannst für deine Bachelor- oder Masterthesis eigene Themen vorschlagen. Dies kann auch die Bearbeitung einer unternehmerischen Fragestellung eines externen Startups oder einer eigenen unternehmerischen Initiative beinhalten. Im Fall eines externen Startups übernimmt dieses die Rolle des Auftraggebers. Mögliche Fragestellungen können z.B. sein:
- Qualitative Untersuchung der Bedürfnisse von Kunden / Stakeholdern im Zusammenhang mit einer neuen Angebots-Idee
- Quantitative Validierung der Akzeptanz einer neuen Produkt- oder Dienstleistungsidee
- Untersuchung von Entscheidungsfaktoren bei Stakeholdern in Bezug auf eine neue Geschäftsidee
- Entwicklung und Bewertung von Geschäftsmodellen für eine neue Geschäftsidee oder die Expansion einer bestehenden Geschäftsidee
- Finanzielle Analyse und Bewertung von neuen Geschäftsvorhaben
Damit eine Themenidee von Studierenden für eine Bachelorthesis formal akzeptiert wird, muss ein:e Dozierende:r für das Thema gewonnen werden und eine geeignete Fragestellung vereinbart werden. Studierende sind eingeladen, frühzeitig und unverbindlich eine entsprechende Themen-Idee mit Susan Müller oder Aron Braun zu besprechen.
Lerne Entrepreneurship im Studium - Vertiefungen, Module und mehr
Entrepreneurship Week
Im Rahmen der Grundlagen-Module BEMA/EBWL und IIFI kannst Du als Bachelor-Studierende im Grundstudium an der jährlich jeweils im November stattfindenden «Entrepreneurship Week» teilnehmen.
Teams von 3 bis 5 Studierenden erhalten am Anfang der Entrepreneurship Week das gleiche «Startkapital» in Form eines geringwertigen Gegenstands.
Du entwickelst mit deinem Team Idee, wie Du auf Basis des Startkapitals ein Produkt oder eine Dienstleistung entwickeln kannst, um damit einen monetären, sozialen, ökologischen oder künstlerischen Mehrwert zu generiert. Die Wertschöpfung muss nicht bloss beschrieben, sondern tatsächlich geschaffen und realisiert werden.
Die Teams müssen ihren geschaffenen Mehrwert messbar nachweisen, z.B. in Form von erwirtschafteten Verkaufserlösen. Alternativ zu einem finanziellen Gewinn kann ein quantifizierbarer «Impact» nachgewiesen werden, z.B. in Form von Klicks, Likes, Shares oder Impressionen.
Die Teams dokumentieren ihr Projekt und die abschliessende Reflexion ihrer Arbeit und Ergebnisse in einem Video.
Die Entrepreneurship Week steht via «BFH Diagonal» auch Studierenden aus anderen Departementen offen.
Vertiefung "Innovation & Entrepreneurship"
In dieser Vertiefung lernst du, wie mit Innovationen, Unternehmertum und fundierten strategischen Entscheidungen Wert geschaffen werden kann. Die Vertiefung ist auf 30 ausgewählte Teilnehmende beschränkt und besteht aus folgenden Modulen:
- Customer Side of Innovation (6 ECTS-Credits, Englisch)
- Refining Business Models (6 ECTS-Credits, Englisch)
- Decision Making of Consumers and Managers (6 ECTS-Credits, Englisch)
Alle Informationen zu den Modulen findest du unter Informationen BSc Betriebsökonomie und Informationen BSc International Business Administration.
Vertiefung "Sustainable Business"
Möchtest Du in Zukunft Nachhaltigkeitsaufgaben in einer Organisation übernehmen? Oder möchtest Du ein Unternehmen gründen, das nachhaltige Produkte oder Dienstleistungen anbietet? Dann ist diese Vertiefung für Dich die richtige. Du kannst Dir relevantes Know-how aneignen, lernst effektive Werkzeuge kennen und übst deren praktische Umsetzung. Folgende Module werden in der Vertiefung angeboten:
- Angewandte Unternehmensethik (6 ECTS-Credits, Deutsch)
- Circular Business Models (6 ECTS-Credits, Deutsch)
- Sustainable Startup Challenge (6 ECTS-Credits, Englisch)
Alle Informationen zu den Modulen findest du unter Informationen BSc Betriebsökonomie und Informationen BSc International Business Administration.
Wahlpflichtgruppe "Innovation, Entrepreneurship & Marketing"
Die drei Module der Wahlpflichtgruppe befassen sich mit verschiedenen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Entwicklung und Umsetzung von Innovationen:
- Innovation & Entrepreneurship (Deutsch)
- Heuristics & Biases (Englisch)
- Entrepreneurial Marketing (Deutsch)
Die Wahlpflichtgruppe steht in den beiden Bachelor-Programmen «Betriebsökonomie» und «International Business Administration» zur Verfügung.
Modul "Refining Business Models"
Im Modul «Refining Business Models» unterstützt Du Startups in den Bereichen «Business Modelling» und «Business Planning». Hierfür arbeitest Du mit anderen Studierenden in kleinen Teams. Die Dozierenden akquirieren in der Regel die Startup-Partner. Es können jedoch auch eigene unternehmerische Initiativen von Studierenden bearbeitet werden. Aufgabenstellungen können z.B. sein:
- Ein Startup hat eine spannende Geschäftsidee und sucht ein erfolgsversprechendes Geschäftsmodell.
- Ein bestehendes Geschäftsmodell soll hinterfragt, validiert und optimiert werden.
- Das Geschäftsmodell soll für die anstehende Expansions-, Wachstum- oder Internationalisierungsphase überprüft werden.
Das Modul findet jeweils im Herbstsemester statt und kann von Studierenden aus dem Bachelor Betriebsökonomie und International Business Administration im 5. oder 7. Semester belegt werden. Das Modul ist Teil der Vertiefung «Innovation & Entrepreneurship».
Das Modul ist englischsprachig und hat einen Umfang von 6 ECTS-Credits.
Modul "Sustainable Startup Challenge"
Im Rahmen dieses Moduls unterstützt du junge Social Enterprises ein Semester lang in den Bereichen «Business Modelling» und «Business Planning». Hierfür arbeitest Du mit anderen Studierenden in kleinen Teams. Die Dozierenden akquirieren in der Regel die Startup-Partner. Es können jedoch auch eigene unternehmerische Initiativen von Studierenden bearbeitet werden. Aufgabenstellungen können z.B. sein:
- Das Social Enterprise möchte seinen sozialen Impact erhöhen.
- Das Social Enterprise sucht ein erfolgsversprechendes Geschäftsmodell.
- Ein bestehendes Geschäftsmodell soll hinterfragt, validiert und optimiert werden.
- Das Geschäftsmodell soll für die anstehende Expansions-, Wachstum- oder Internationalisierungsphase überprüft werden.
Das Modul findet jeweils im Herbstsemester statt und kann von Studierenden aus allen Bachelorprogrammen im 5. oder 7. Semester belegt werden. Das Modul ist Teil der Vertiefungsrichtung «Sustainable Business».
Das Modul ist englischsprachig und hat einen Umfang von 6 ECTS-Credits.
Module anderer Departemente
BFH diagonal ist das hochschulweite und interdisziplinäre Wahlangebot der BFH. BFH diagonal gibt euch die Möglichkeit, auch Module aus anderen Departementen zu besuchen; darunter sind auch mehrere spannende Entrepreneurship-Angebote, z.B.:
- Sustainability and Impact in Entrepreneurship – from concepts to methods allowing to act
- Kickstart your idea
- Meine eigene App
Weitere Angebote findest du hier.
Arbeit an unternehmerischen Life Cases
Neben den Modulen «Refining Business Models» und «Sustainable Startup Challenge» bieten wir noch weitere Möglichkeiten, sich mit einem «Life Case» auseinanderzusetzen. Bei einem Life Case arbeitest Du zusammen mit einem Unternehmen oder einer Organisation an einer unternehmerischen Fragestellung aus der Praxis und entwickeln für den Auftraggeber Lösungsideen. Life Cases werden unter anderem in folgenden Studiengängen / Modulen behandelt:
- Master Digital Business Administration: In drei aufeinanderfolgenden Semestern arbeiten Studierende an drei verschiedenen Life Cases mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Du erhältst vom Life Case Partner jeweils eine relevante unternehmerische Fragestellung und interagieren während des Semesters mit dem Unternehmen.
- Bachelor-Studiengang Betriebsökonomie, Modul «Entrepreneurial Marketing»: Du begleitest ein reales, lokales Gründungsunternehmen und bearbeiten relevante Fragen aus dem Bereich Marketing. Du lernst aus nächster Nähe, was es für ein neu gegründetes Unternehmen heisst, Akzeptanz für ihre innovativen Ideen zu schaffen. Du erlebst, mit was für Herausforderungen junge Unternehmerinnen und Unternehmer konfrontiert sind und adressieren diese mit wissenschaftlichen Methoden.
Bewirb dich auf unser Spezialangebot - Einmalige Erlebnisse garantiert
YEEP - Unternehmerische Reise nach Indien
YEEP ist eine einzigartige Gelegenheit für Studierende, die erste praktische Erfahrungen mit Unternehmertum in einer aufstrebenden Wirtschaft sammeln möchten. Die Förderung unternehmerischen Denkens, Kompetenzaufbau und interkulturelles Lernen sind die Hauptziele von YEEP. Diese intensive 16-tägige Exkursion führt dich zur Parul University in Gujarat, Indien. Die Teilnehmer schließen sich Teams von unternehmerischen indischen Studierenden an, die an ihren Startup-Ideen arbeiten. Sie werden vom Business Incubation Center der Parul University unterstützt und beabsichtigen, ihre Geschäftsideen nach dem Abschluss zu realisieren. Dieses Modul steht für Studierende der BFH Business School als Wahlfach sowie für Bachelor- und Masterstudierende aller anderen BFH-Departments als BFH Diagonal Modul zur Verfügung. Das Modul bringt 3 ECTS-Punkte.
Innosuisse Entrepreneurship Training in Biel
Du hast eine innovative Geschäftsidee und beabsichtigst, ein wissens- oder technologieorientiertes Unternehmen zu gründen? In diesem von der Innosuisse angebotenen Modul trainierst Du dein unternehmerisches Denken und Handeln und bereiten sich auf die Gründung und Führung eines Unternehmens vor.
Während des 12-wöchigen Kurses wirst Du theoretische und praktische Fähigkeiten erwerben, wie z.B. Pitching, wie Du dein Team aufbaust, einen Finanzplan erstellst, deine Kunden verstehen und überzeugen, mit dem Business Model Canvas arbeiten und vieles mehr. Zusätzlich lernst Du viele Gleichgesinnte kennen und wirst Teil des Berner Startup-Ökosystems.
Dieses Modul steht im Rahmen von «BFH Diagonal» allen Studierenden der BFH offen. Darüber hinaus können auch Studierende anderer Hochschulen, ehemalige Studierende sowie alle Mitarbeitenden der gesamten BFH teilnehmen. Das Modul hat einen Umfang von 3 ECTS-Credits.
Bachelor- und Masterthesen für Startups und eigene unternehmerische Projekte
Studierende können für ihre Bachelor- oder Masterthesis eigene Themen vorschlagen. Dies kann auch die Bearbeitung einer unternehmerischen Fragestellung eines externen Startups oder einer eigenen unternehmerischen Initiative beinhalten. Im Fall eines externen Startups übernimmt dieses die Rolle des Auftraggebers. Mögliche Fragestellungen können z.B. sein:
- Qualitative Untersuchung der Bedürfnisse von Kunden / Stakeholdern im Zusammenhang mit einer neuen Angebots-Idee
- Quantitative Validierung der Akzeptanz einer neuen Produkt- oder Dienstleistungsidee
- Untersuchung von Entscheidungsfaktoren bei Stakeholdern in Bezug auf eine neue Geschäftsidee
- Entwicklung und Bewertung von Geschäftsmodellen für eine neue Geschäftsidee oder die Expansion einer bestehenden Geschäftsidee
- Finanzielle Analyse und Bewertung von neuen Geschäftsvorhaben
Damit eine Themenidee von Studierenden für eine Bachelorthesis formal akzeptiert wird, muss ein:e Dozierende:r für das Thema gewonnen werden und eine geeignete Fragestellung vereinbart werden. Studierende sind eingeladen, frühzeitig und unverbindlich eine entsprechende Themen-Idee mit Susan Müller oder Aron Braun zu besprechen.