- Öffentliche Veranstaltung
World Robot Olympiad: Regionalwettbewerb Biel 24. Mai 2025
Die World Robot Olympiad (WRO) ist ein weltweiter Wettbewerb für technikbegeisterte Kinder und Jugendliche. In der Schweiz wird er vom Verein World Robot Olympiad Schweiz organisiert. Die BFH führt einen der 10 Regionalwettbewerbe der Kategorie RoboMission im Rahmen der WRO 2025 in Biel durch.
24.05.2025, 7.45–18.15 Uhr – Biel, Aarbergstrasse 46, Switzerland Innovation Park
Steckbrief
-
Startdatum
24.05.2025, 7.45–18.15 Uhr
In Kalender eintragen - Ort Biel, Aarbergstrasse 46, Switzerland Innovation Park
Mehr dazu
Weltweit sind mehr als 70'000 Kinder und Jugendliche aus über 90 Ländern dabei. Die Teilnehmenden designen und bauen einen Lego-Roboter, programmieren ihn und treten mit ihm in einem spannenden Wettbewerb gegen andere Teams an.
In der Schweiz werden die drei Wettbewerbskategorien RoboMission, Future Innovators und Starter-Kategorie angeboten. Bei allen drei Kategorien steht die Konstruktion und Programmierung eines Roboters im Fokus. Wer bei den Kategorien RoboMission und Future Innovators zu den besten Teams zählt, qualifiziert sich für eines der Freundschaftsturniere am Weltfinale der WRO.
Programm
07:45 | Türöffnung |
08:30 | Eröffnung / Start Wettbewerb |
09:00 | Beginn Bauphase |
11:15 | 1. Wettbewerbslauf |
14:00 | 2. Wettbewerbslauf |
15:15 | 3. Wettbewerbslauf |
16:30 | 4. Wettbewerbslauf |
17:45 | Rangverkündigung |
18:15 | Ende der Veranstaltung |
MINT-Förderung: Früh faszinieren und motivieren
Die Wettbewerbsaufgaben der World Robot Olympiad in Burgdorf eignen sich hervorragend für problembasiertes Lernen. Mit dieser Form der Nachwuchsförderung unterstützen die Berner Fachhochschule und das TecLab MINT-Projekte an Schulen. Daneben werden in Burgdorf unter anderem MINT-Angebote für Schulklassen sowie Anlässe für Kinder und Jugendliche in der Freizeit durchgeführt. Durch aktives Handeln und Experimentieren sollen die Teilnehmenden für MINT-Fächer begeistert werden. Die Berner Fachhochschule und das TecLab leisten damit einen Beitrag zur Minderung des Fachkräftemangels in Technik- und Informatikberufen.