Magic Piano – Geisterhände neu belebt
Vermittlungsprojekt zu Klavierrollen als Interpretationszeugnisse von Komponisten und Pianist*innen der vorletzten Jahrhundertwende, die an der HKB in den letzten 12 Jahren breit erforscht wurden.
Steckbrief
- Beteiligte Departemente Hochschule der Künste Bern
- Institut(e) Institut Interpretation
- Forschungseinheit(en) Aufführung und Interpretation
- Förderorganisation SNF
- Laufzeit 01.04.2020 - 30.09.2022
- Projektleitung Simon Gertschen
-
Projektmitarbeitende
Dr. Claudio Bacciagaluppi
Sebastian Bausch
Prof. Dr. Manuel Bärtsch -
Partner
Burgergemeinde Bern
Swisslos/Kulturförderung Graubünden
Agentur Webbear
Conservatorio della Svizzera Italiana Lugano
Festival Musiksommer am Zürichsee
Gymnasium Hofwil
HKB Hochschule der Künste Bern
Hochschule für Musik – FHNW
Hotel Waldhaus Sils
Konservatorium Bern
Stiftung Künstlerhaus Boswil
Museum für Musikautomaten - Sammlung Dr. h.c. H. Weiss-Stauffacher
Neidhart Grafik
Schweizer Radio und Fernsehen
Ausgangslage
Dank der um 1900 verbreiteten Klavierrollen lassen sich auch heute Klaviere «wie von Geisterhand» spielen, von Pianist*innen und Komponisten, deren Interpretationen vor über 100 Jahren in Papier gestanzt wurden. Eine Reihe von fünf Forschungsprojekten an der HKB hat die Quellen und ihre technischen wie musikalischen Voraussetzungen untersucht, moderne Digitalisierungsversuche unternommen und die Interpretationen mit neuesten Methoden analysiert.
Vorgehen
Die Vermittlung der Forschungserkenntnisse erfolgt über drei Teilprojekte: 1) Phaenomen Zeitreise fördert das aktive Hören und umfasst Präsentationen im Rahmen von Musikfestivals. Ergänzt wird das Format durch eine Sendung der Reihe «Diskothek» des Schweizer Radios. Salon richtet sich an alle mit Freude am Entdecken und Diskutieren von Aufnahmen in einer informelleren Umgebung. 2) Keys for all richtet sich mit Workshops an Jugendliche und Hobbypianist*innen: Im Museum für Musikautomaten Seewen wird spielerisch in die Welt historischer Musikautomaten eingeführt. An digital gesteuerten Selbstspielklavieren (Yamaha Disklavier) kann man mit einem Gamecontroller selbst zur Interpretin/zum Interpreten werden. 3) Beethoven Revisited versammelt als interaktive Website Materialien – Aufnahmen, Ausgaben, Bibliografie, Blog, Kataloge, Filmmaterial. Hier soll auch der ganze Beethoven auf Welte (157 Rollen) zu finden sein. In einem Blind Test kann man sich per Blog zu verschiedenen Beethoven-Aufnahmen äussern und dazu Fragen stellen – oder online selbst auf die Wiedergabe Einfluss nehmen.
Ergebnisse
Die Fragen und Erkenntnisse aus den Forschungsprojekten werden auch einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Hauptziele sind dabei die Vermittlung von bewussterem Hören und freierem Spiel, kurz: das Entdecken von Interpretation als eigener Disziplin.
Video Magic Piano