Business Administration

Die Wirtschaft ist im Wandel - um diesen zu gestalten braucht es unternehmerische, digitale und nachhaltige Managementkompetenzen.

Das bekommen Sie bei uns im Master Business Administration: Wir bilden Praktiker*innen für die Zukunft aus.

neues curriculum & neues didaktisches Konzept ab HS2025. Website Update folgt.

Mehr zum neuen Curriculum und zum neuen didaktischen Konzept erfahren Sie an einer unserer Infoveranstaltungen. 

Beginnen Sie Ihr Studium im Herbstsemester 2025!

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Master of Science (MSc) in Business Administration
  • Vertiefungen Corporate/Business Development
  • Studienform Hybrides Studium, pro Semester 4 on-Campus Präsenzblocks (Donnerstag bis Samstag) ergänzt mit 6 flexiblen, virtuellen learning cycles.
  • Studienbeginn Induction Days KW 37
    Start Studienprogramm KW 39
  • Anmeldefrist 31. Juli (garantierter Studienplatz bis 31. März)
  • Anzahl ECTS 90 ECTS-Credits
  • Unterrichtssprache Deutsch / Englisch
  • Studienort Bern und asynchrones, virtuelles Lernen
  • Departement Wirtschaft
  • Nächste Infoveranstaltung 10. Dezember 2024, 17.00 - 18.00 Uhr, Online via Microsoft Teams
    16. Januar 2025, 12.00 - 13.00 Uhr, Online via Microsoft Teams

Studienschwerpunkte

Werden Sie eine verantwortungsvolle Führungskraft. Mit dem Master in Business Administration entwickeln Sie Fachexpertise und Unternehmensgeist. Setzen Sie dabei auf Schwerpunkte, die zu Ihnen passen.

Das gewinnen Sie mit diesem Studium

Der Master Business Administration unterstützt Sie auf Ihrem Karriereweg und befähigt Sie zu Tätigkeiten im Business Development, in der Leitung von komplexen Projekten oder für General-Management-Funktionen in kleinen und grossen Unternehmen.

Neben Pflichtveranstaltungen bieten wir Ihnen die Möglichkeit, im Rahmen der Vertiefung individuelle Schwerpunkte bei den Wahlpflichtmodulen zu setzen.

Und wenn Sie dann noch Interesse an internationalen Erfahrungen haben, so können Sie diese im Rahmen eines Austauschsemester oder eines Double-Degrees an einer unserer internationalen Partnerhochschulen erwerben.

In Forschungsprojekten Theorie und Praxis verbinden

Lehre, Praxis und Forschung sind bei uns eng verknüpft. Im Masterstudium können Sie in diversen Forschungsgebieten Erfahrung sammeln.

Übersicht Forschung und Forschungsprojekte im Departement Wirtschaft ansehen

Berufsperspektiven

Nach dem Abschluss des Studiums können Sie aktuelle und zukünftige Transformationen in Ihren Unternehmen aktiv mitgestalten und anspruchsvolle Führungsaufgaben übernehmen.

Bereit für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben?

Nach Ihrem Abschluss nehmen Sie Aufgaben in mittleren und grösseren Unternehmen, der öffentlichen Verwaltung, Non-Profit-Organisationen oder internationale Unternehmen ein.

Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten in folgenden Tätigkeitsfeldern:

  • Business Development Manager (z.B. Projektleiter Corporate/Business Development),
  • Business Consultant/Analyst (interne/externe Unternehmensberatung, Strategieentwicklung),
  • Leiter/-in von anspruchsvollen, komplexen Projekten (z.B. interdisziplinär, international),
  • General Management-Funktionen in klein- und mittelständischen Unternehmen oder in Business Units/Profitcentern von Grossunternehmen usw.

Studiendauer + Studieninhalte

Im Master Business Administration können Sie Studium und Beruf ideal verbinden. Die Präsenztage finden am Freitag und Samstag statt. Wir empfehlen eine Berufstätigkeit von 60-70%.

Teilzeitstudium

Die Präsenztage finden am Freitag und Samstag statt (Ausnahme: Blockveranstaltungen im 1. und 4. Semester sowie Prüfungen). 

Das Masterstudium dauert in der Regel vier Semester. Daneben empfehlen wir Ihnen ein Beschäftigungsgrad 60-70%. Sie benötigen mehr Zeit? Kein Problem: Eine weitere Flexibilisierung durch Verlängerung der Studiendauer ist möglich.

Der Studienverlauf

Aufbau Studium MSc Business Administration Bild vergrössern

Studienjahrstruktur

Sie planen gerne? Unsere Struktur- und Modulpläne geben Ihnen Orientierung.

Die Modulgruppen

Das Master-Studium gliedert sich inhaltlich in drei Modulgruppen.

Stellt die Basis des Masterstudiums dar. 

Sie werden:

  • befähigt Informationen und Daten richtig einzuordnen
  • und für die Praxis verfügbar zu machen

Sie:

  • lernen zukunftsgerichtete managementorientierte Analyse-, Problemlösungs- und Entscheidungsmethoden anzuwenden
  • können diese generalistischen Führungskompetenzen für eine digitale und nachhaltige Unternehmens- und Geschäftsentwicklung nutzen

Die Modulgruppe «Corporate/Business Development» stellt die Vertiefung des Masters dar und befasst sich mit den funktionalen (strategischen, finanziellen, organisatorischen, nachhaltigen) Herausforderungen einer Unternehmenstransformation.

Der Fokus der Module liegt auf der Entwicklung unternehmerischer, digitaler und nachhaltiger Mangementkompetenzen.

Die Pflichtmodule

Pflichtmodule müssen im Studiengang MSc Business Administration belegt werden. 

Sie

  • erarbeiten wissenschaftliche Grundlagen des Entscheidens und vertiefen diese als zentrale Managementkompetenz in einem Planspiel
  • entwickeln Ihre Fähigkeiten zum unternehmerischen Denken und reflektieren Entscheidungs- und Managementkompetenz

Sie

  • lernen mit Fokus auf den Problemlösungs- und Ideengenerierungsansatz Design Thinking Grundlagen und Methoden der Anforderunganalyse (Was) und der Lösungsentwicklung (Wie) kennen
  • bearbeiten Problemstellungen eines realen Unternehmens aus der Praxis

Sie

  • befassen sich mit den wesentlichen Charakteristika und Folgen der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft mit dem Fokus auf nachhaltige strategische Unternehmensentwicklung
  • befassen sich mit den wichtigsten Aspekten zur Ableitung und Implementierung einer digtialen Transformationsstrategie

Sie

  • befassen sich mit einem integrierten Verständnis von Nachhaltigkeit, welche eine ökonomische, ökologische und soziale Dimension umfasst
  • lernen neuartige nachhaltige Geschäftsmodelle kennen, in denen eine verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen des Unternehmens und der Umwelt auch in ökonomischer Hinsicht mit neuen Chancen und Entwicklungspotenzialen einhergeht

Sie 

  • lernen systematisch, die Qualität und den Wahrheitsgehalt von Informationen zu evaluieren sowie wissenschaftlichen Theorien von Alltagstheorien zu unterscheiden
  • lernen den wissenschaftlichen Forschungsprozess kennen, mit dem Ziel verschiedene Informationsquellen kritisch zu evaluieren 

Sie werden

  • verschiedene wissenschaftliche Methoden (quantitativ und qualitativ) in praktischen Workshops erlernen
  • und wenden diese auf Ihr Forschungsthema an

Sie 

  • führen selbstständig eine empirische ausgerichtete Forschungsarbeit durch
  • folgen den Phasen eines prototypischen Forschungsablauf, wobei Sie Entscheidungen wissenschaftlich fundiert begründen, reflektieren und evaluieren

Die Wahlpflichtmodule

Mit Wahlpflichtmodulen können Sie individuelle Schwerpunkte setzen, indem Sie bis zu 12 ECTS Credits in anderen Master-Studiengängen des Departements Wirtschaft an der BFH oder an Partnerhochschulen erwerben. 

Unternehmen schaffen Wert, indem sie die Bedürfnisse von Kunden mit stetig neuen Produkten und Dienstleistungen adressieren. In diesem Modul lernen Sie:

  • wie man erfolgreich neue Produkte entwickelt
  • welche Techniken und Werkzeuge dazu eingesetzt werden
  • welche Rolle Rahmenbedingungen wie Kultur und Führung spielen

Am Ende des Kurses haben Sie die Möglichkeit sich über die Product Development Management Association als NPD Professional zertifizieren zu lassen.

Von der Unternehmensgründung bis zur Unternehmensnachfolge kann eine Organisation unternehmerisch gestaltet werden. Wir analysieren und diskutieren, wie dies erreicht werden kann, warum es wichtig ist und wie eine Brücke zwischen Theorie und Praxis geschlagen werden kann.

Die Unternehmensfinanzplanung und -bewertung sind zentrale Instrumente der Unternehmensführung, mit denen drei Ziele verfolgt werden können:

  • Die frühzeitige Identifikation von Finanzierungslücken und von Finanzüberschüssen
  • Die Bewertung von Unternehmen oder Unternehmensteilen im Hinblick auf deren Kauf oder Verkauf
  • Die Messung des Wertbeitrages einer Strategie

In diesem Modul lernen Sie, Finanzpläne für Unternehmen zu erstellen und Unternehmen anhand der Finanzpläne zu bewerten.

Das Modul vermittelt Ihnen weiterführendes Wissen im Thema Kreislaufwirtschaft und macht das Konzept durch praktische Übungen greifbarer. Es werden verschiedene Ansätze zur Erhöhung der betrieblichen Zirkularität vorgestellt, diskutiert und in Simulationen erlebbar gemacht. Ziel des Moduls ist, die Voraussetzungen für verschiedene Ausbaustufen des Konzepts zu diskutieren und das Potential der Kreislaufwirtschaft bezüglich betrieblicher Nachhaltigkeit aber auch bezüglich nachhaltiger Entwicklung zu konkretisieren. 

Daten werden von Unternehmen zunehmend als strategische Ressource angesehen, gelten in Zeiten der Digitalisierung als zentrale Quelle von Innovation und ermöglichen neue Geschäftsmodelle zu etablieren. Vor diesem Hintergrund werden wir in diesem Modul: 

  • strategische und organisationale Aspekte datenbasierter Wertschöpfung behandeln
  • das Potential aktueller Technologietrends im Bereich Künstlicher Intelligenz näher beleuchten

Unternehmen agieren heute in einer dynamischen Welt. Digitalisierung, Krisen, verschärfter Wettbewerb und veränderte Kundenerwartungen stellen viele etablierte Anbieter von Produkten und Dienstleistungen vor grosse Herausforderungen. In diesem Modul beschäftigen wir uns damit, wie wir mit Marketing und Innovationen diesen Herausforderungen begegnen.

In diesem Modul fokussieren wir uns darauf wie Veränderungsprozesse geplant und gesteuert werden können und reflektieren das eigene (Führungs-)Verhalten darin.

Dieses Modul vermittelt Ihnen die Grundlagen von innovativen Finanzinstrumenten. Behandelt werden Termingeschäfte, Futures, Swaps und Hedging in Krisenzeiten. Insbesondere wird auch ein Schwerpunkt auf die Vermittlung von neuen Ansätzen und Produkten im Bereich sustainable finance, digital finance und Plattformen gelegt.

In diesem Modul betrachten wir Innovationsmanagement-Prozesse (von der Idee bis zur erfolgreichen Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen) sowie Erfolgsfaktoren des Innovationsmanagements in Unternehmen. 

 

Der Chef schafft sich ab, Büros gibt es auch nicht mehr und die Digitalisierung verändert alles. Dieses Modul thematisiert: 

  • Wie Organisationen die Zukunft der Arbeit gestalten, dass Arbeit dem Menschen mehr gibt als sie nimmt
  • Wie die veränderten Möglichkeiten sinnstiftend genutzt werden können

Damit Sie zu Change Makern in ihrer Organisationen werden können.

Daten spielen eine immer wichtigere Rolle für unternehmerisches Handeln, sei es im Kontext von Entscheidungsfindungen, internen Prozessen oder von Geschäftsmodellen. Vor diesem Hintergrund werden Sie in diesem Modul:

  • einen anwendungsorientierten Überblick über grundlegende Methoden der Datenanalyse samt ihrer Anwendungsfeldern erhalten
  • zur selbständigen Anwendung statistischer Verfahren befähigt werden

Unternehmen sehen sich mit der moralischen Herausforderung konfrontiert, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Diese Situation bietet gleichermassen Chancen und Risiken. In diesem Modul werden die ethischen Grundlagen sowie die Anwendung von Unternehmensverantwortung behandelt.

In diesem Modul vermitteln wir Einblicke in Internationales Management und fördern die interkulturelle Kompetenz. Sie reflektieren, vertiefen und vernetzen die in den ersten drei Semestern vermittelten Kompetenzen und Fachwissen in einem internationalen Kontext.

Zusätzliche Angebote

Wir pflegen Kontakte zu Partnerhochschulen weltweit. Ein Auslandssemester an einer anderen Hochschule dauert ein Semester. Die während des Austausches belegten Kurse können nach Prüfung durch die Studienleitung für den Schweizer Abschluss angerechnet werden.

Mit ausgewählten Hochschulen werden Double Degree Programme angeboten. Sie verbringen ein Semester an der Partnerhochschule und erwerben einen Abschluss von zwei Hochschulen.

Das «Certificate of Global Competence» bietet Ihnen die Möglichkeit, sich im Rahmen ihres ordentlichen Studiums zusätzliche Kompetenzen in den Bereichen der Inter- und Transkulturalität anzueignen.

Mit dem «Certificate of Engagement» können Sie ihre Bemühungen und Zeit für das Engagement in die BFH Wirtschaft bestätigen und zertifizieren.

Mit dem Zusatzzertifikat «Certificate of Engagement in Sustainability» können Sie überfachliches Wissen und nachhaltigkeitsrelevante Kompetenzen gezielt ausbauen und diese sowie Ihr individuelles gesellschaftliches Engagement auszeichnen lassen.

Während Ihres Studiums besteht die Möglichkeit am Mentoring Programm des Departements Wirtschaft teilzunehmen.

Mehr Informationen: Mentoring Programm

Abgrenzung zu anderen Studiengängen

Die BFH Wirtschaft bietet drei unterschiedliche Masterstudiengänge an. Nachfolgende Tabelle stellt die drei Studiengänge einander gegenüber und zeigt ihre inhaltlichen und formalen Unterschiede auf.

     

MSc Business Administration mit
Vertiefung Corporate/Business Development

  MSc Wirtschaftsinformatik MSc Digital Business Administration  
Grundidee    

Unternehmerisch, digital sowie nachhaltig denken und handeln. Aktuelle und zukünftige Transformationen in Unternehmen aktiv mitgestalten und anspruchsvolle Führungsaufgaben übernehmen.

  Gestaltung der Umsetzung der digitalen Transformation, Vermittlung zwischen Business und Technik, IT-Management
  • Transform existing companies digitally
  • Extend existing business models digitally
  • Develop new digital business models
 
Berufsperspektiven    
  • Business Development Manager
  • Business Consultant/Analyst
  • Leiter*in von anspruchsvollen, komplexen Projekten
  • General Management-Funktionen in KMUs oder in Business Units/Profitcentern von Grossunternehmen
 
  • Enterprise Architect
  • Business Analyst
  • IT Consultant
  • Chief Information Officer (CIO)
  • Chief Digital Officer
  • Digital Business Architect
  • Digital Strategist
  • Digital Project Manager
  • Digital Business Analyst
  • E-Business Manager
 

Zielgruppe & Voraussetzung

   

Bachelor Betriebsökonomie und verwandte Studiengänge

 
  • Bachelor Wirtschaftsinformatik
  • Bachelor Betriebsökonomie
  • Bachelor Informatik
  • Bachelor Wirtschaftsingenieur und verwandte Studiengänge
  • Bachelor's degree in Business Administration
  • Bachelor's degree in Business IT
  • Related courses of study
 

Studienort

   

Bern (einzelne Module optional St. Gallen)

  Zürich (Präsenzveranstaltungen)
Bern (Coachings)
Bern and asynchronous virtual learning  

Zeitmodell

   
  • 4 Semester Regelstudienzeit (ausdehnbar)
  • Freitag Präsenzunterricht / Samstag Onlineunterricht
  • 60-70% Berufstätigkeit empfohlen
 
  • 4 Semester Regelstudienzeit (ausdehnbar)
  • Montag / Dienstag
  • 60-70% Berufstätigkeit empfohlen
  • 4 semester (regular study) or 6 semester (expended)
  • Hybrid study: 4 on-campus classroom blocks (Thursday to Saturday) per semester, plus 6 flexible virtual learning cycles
  • 60-70% FTE recommended
 
Sprache     Deutsch   Deutsch Englisch  
Lernmethodik    
  • Mix Präsenz- und Onlineunterricht
  • Case studies
  • Praxisprojekte
  • Planspiele und Simulationen
  • Studienreise (Asien, Europa)
  • Firmenbesuche
 
  • Fokus auf Präsenzlehrveranstaltungen
  • Case studies
  • Praxisprojekte
  • Studienreise (Europa)
  • Combination of virtual “Learning cycles” and on campus days
  • Experimental
  • Hands-on (e.g. AI, App)
  • Life cases
  • International (virtual) Cooperation / Study trip
 
Kooperation    

Ostschweizer Fachhochschule (OST)

  Fernfachhochschule Schweiz (FFHS), Ostschweizer Fachhochschule (OST) und Hochschule Luzern (HSLU) -  
Double Degree     USC Australia   - USC Australia
SolBridge International School of Business, South Korea
 

 

Zulassungsbedingungen

Viele Wege führen Sie zum Master of Science in Business Administration. Als Grundvoraussetzung gilt der Abschluss eines Bachelors in Business Administration. Den Entscheid zur Zulassung trifft die Leiterin des Studiengangs.

Sie besitzen einen verwandten Bachelorabschluss, beispielsweise in Wirtschaftsinformatik oder Wirtschaftsingenieurwesen?

Sie müssen dafür diese Vorgaben erfüllen:

  • Bachelor-/FH-Diplom mit einem Umfang von 180 ECTS-Credits und mindestens 30 ECTS-Credits in wirtschaftswissenschaftlichen Modulen

Sie besitzen einen Universitätsabschluss?
Sie müssen zusätzlich eine 6-monatige praktische Tätigkeit im Fachgebiet (Betriebswirtschaft) nachweisen.

Unsere Unterrichtssprachen sind Deutsch und Englisch.

  • Bitte reichen Sie mit Ihrer Bewertung einen Nachweis über Ihre Sprachkompetenz in Deutsch Level C1 (z. B. Goethe-Zertifikat C1) ein.
  • In Englisch empfehlen wir Sprachkenntnisse auf Level B2.

Ausländische Abschlüsse müssen einem Schweizer Bachelor-/ oder FH-Diplomstudium gleichwertig sein. Die Prüfung erfolgt durch die Leiterin des Studiengangs.

Nach Ihrer Anmeldung findet ein Beratungsgespräch mit der Studiengangsassistenz (Carmen Gebel) oder der Studiengangleitung statt.
Das Gespräch kann auch vor der Anmeldung durchgeführt werden. Bitte nehmen Sie hierfür direkt mit uns Kontakt auf.

Anmeldung zum Studium

Sichern Sie sich Ihren Studienplatz frühzeitig.
Fehlende Unterlagen können Sie nachträglich einreichen.

Anmeldetermine

Anmeldefrist: 31. Juli (garantierter Studienplatz bis 30. April)
Studienbeginn: Kalenderwoche 38
Einführungstag: Am ersten Unterrichtstag in Kalenderwoche 38 
Gesuch um Anrechnung von Studienleistung: 15. August
Rückzugsfrist der Anmeldung: 31.Juli

Starten Sie Ihr Studium im Herbstsemester

Melden Sie sich bis zum 31. Juli an (garantierter Studienplatz bis 30. April).

Die Online-Anmeldung kompakt erklärt

Sie können sich zum Studium nur online anmelden. Unsere Anleitung zur Online-Anmeldung erklärt Ihnen alles Wichtige Schritt für Schritt.

Ihre Unterlagen für die Anmeldung

Bereiten Sie folgende Unterlagen als PDF oder JPG vor:

Zwingend erforderlich sind

  • ID bzw. Pass (Vor- u. Rückseite) 
  • Passfoto nach internationalen Passnormen
  • Aktueller tabellarischer Lebenslauf
  • Motivationsschreiben 
  • Exmatrikulationsbestätigung (falls vorhanden)
  • Diplome und Abschlusszeugnisse (z.B. Berufs-/Fachmaturitätszeugnis mit Noten, gymnasiales Maturitätszeugnis, Abitur)
  • Bachelor oder gleichwertiger Abschluss sowie das Transcript of Records (ToR)

Zusätzliche Unterlagen ausländische Vorbildung bzw. verwandte Vorbildung und Anrechnung Studienleistungen anderer Hochschulen

  • Vergleichbarer ausländischer Hochschulabschluss mit mind. 70 ECTS-Credits in betriebs- und volkswirtschaftlichen Fächern (Bachelor Diplom)

Die Kosten für das Studium setzen sich aus Anmelde- Studien- und Prüfungsgebühren sowie aus Beiträgen u. a. für Lehrmittel und Exkursionen zusammen.

Die Kosten pro Semester betragen: 

CHF 964.–
CHF 1'164.– für Bildungsausländer*innen*

Für die Studienreise im 4. Semester fallen zusätzliche Kosten an. 

Detaillierte Kostenaufteilung:

Anmeldung (pro Anmeldung)** / Immatrikulation***

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer/innen* (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Ausstattungspauschale/Materialgeld**** CHF 95.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)             

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

Kosten für Studienreise (ca.) CHF 1000 bis 2000.–

* Als Bildungsausländer/innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten. 
** Zuzüglich CHF 10.– Bearbeitungsgebühr bei Bezahlung via Einzahlungsschein / Papierrechnung.
*** Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet.
**** Exkl. Kosten für Lehrmittel, Fachliteratur, Verbrauchsmaterial, etc.

Es gibt zwei Möglichkeiten das Studium zu finanzieren: Darlehen und Stipendien. Informationen finden Sie hier:

Beratung + Information

Sie haben Fragen zum Studium? Melden Sie sich bei uns oder besuchen Sie eine Infoveranstaltung.

Beratung

Die Wahl einer Aus- und Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Infoveranstaltung

An unseren Infoveranstaltungen erfahren Sie alles zum Studium, zu den Zulassungsbedingungen und zu Ihren Berufsperspektiven. Studierende geben Ihnen einen persönlichen Einblick in den Studienalltag und berichten von ihren Erfahrungen.

Studienort + Infrastruktur

Im Master studieren auf unserem «Grünen Campus» im Marzili, direkt an der Aare und Blick auf das Bundeshaus.

Der Standort Marzili

Brückenstrasse 73, 3005 Bern

Generell empfehlen wir die Anreise mit dem Bus und zu Fuss.

Für Studierende stehen keine PKW-Parkplätze zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die öffentlichen Parkmöglichkeiten.

Anreise zu Fuss und mit dem Bus:

  • Die Brückenstrasse ist ab dem Bahnhof Bern in ca. 10 Minuten erreichbar.
  • Vom Bundeshaus-West fährt die «Marzilibahn» hinunter in das Marziliquartier. Zur Brückenstrasse sind es ab der Talstation noch 450 Meter.
  • Abends (ab 20:37 Uhr) verkehrt der Bus der Linie Nr. 30 zwischen Bahnhof und Marziliquartier (Haltestelle Dampfzentrale).

Infrastruktur

Der Grüne Campus bietet eine vielfältige Infrastruktur.

  • Bibliothek: Die Selbstausleihe steht den Studierenden rund um die Uhr zur Verfügung.
  • Cafeteria: Die Cafeteria steht den Studierenden das ganze Jahr von Montag bis Freitag offen. Während dem Semester gibt es ein komplettes Angebot mit Getränken und Essen, im Sommer während den Semesterferien stehen Automaten zur Verfügung.