Kommunale Alters- und Generationenpolitik gestalten

Sie kennen die Vorzüge altersfreundlicher Gemeinden und sind in der Lage, die Alters- und Generationenpolitik in Ihrer Gemeinde operativ und strategisch voranzutreiben.

Der Fachkurs:

  • richtet sich an Fach- und Führungspersonen aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Beratung, Vereinen und Seniorenorganisationen.
  • betrachtet die wichtigsten Handlungsfelder kommunaler Alters- und Generationenpolitik.
  • fokussiert auf eine hohe Lebensqualität älterer Menschen in der Gemeinde.
  • versteht die Investition in eine bewusste Alterspolitik als Gewinn für alle Generationen.
  • unterstützt die Akteure der kommunalen Alterspolitik in ihrer Tätigkeit.
Patina

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Kursbestätigung
  • Dauer 6 Kurstage
  • Unterrichtstage Nächste Durchführung in Planung
  • Anmeldefrist Nächste Durchführung in Planung
  • Anzahl ECTS Keine
  • Kosten CHF 2'400
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Soziale Arbeit
  • Nächste Durchführung Nächste Durchführung in Planung, voraussichtlich Januar bis März 2026

Inhalt + Aufbau

Portrait

Anhand zahlreicher Beispiele aus unterschiedlichen Gemeinden erarbeiten Sie Grundlagen und Prozesse einer zukunftsgerichteten Alters- und Generationenpolitik. Dabei setzen Sie sich mit den Handlungsfeldern kommunaler Alterspolitik auseinander und berücksichtigen verschiedene Leitlinien – zum Beispiel diejenigen der Weltgesundheitsorganisation WHO. Sie erhalten Einblick in die Vielfalt der alterspolitischen Akteure und Netzwerke.

Ausbildungsziel

  • Sie sind in der Lage, die Alters- und Generationenpolitik in Ihrer Gemeinde operativ und strategisch voranzutreiben.
  • Sie nutzen die Handlungsspielräume Ihrer Gemeinde, um altersfreundliche Umgebungen zu fördern.
  • Sie kennen die alterspolitischen Akteure einer Gemeinde und verstehen Netzwerke und ihre Funktionsweisen.
  • Sie lassen sich von zahlreichen Praxisbeispielen inspirieren und reflektieren diese aus der Perspektive älterer Menschen.

Inhalte

  • Die Gemeinde im Mittelpunkt der Alters- und Generationenpolitik – Herangehensweisen zur Entwicklung zukunftsgerichteter Alterspolitik
  • Alterskompetenzstellen in einer Gemeinde: Aufgaben und Verantwortlichkeiten
  • Bedürfnisse älterer Einwohner:innen und deren Mitwirkung
  • Alterspolitische Akteure, Aufbau von Netzwerken
  • Gemeinschaftlich Sorge tragen in Caring Communities
  • Zahlreiche Praxisbeispiele aus Gemeinden

Unsere Lehr- und Lernformen betonen Praxisorientierung, Reflexion und die Integration von Fachwissen aus unterschiedlichen Disziplinen und Erfahrungshintergründen. 

Im Kontaktstudium vermitteln wir aktuelle Inhalte und regen zur vertieften Auseinandersetzung mit zentralen Fragen an. Es ist interaktiv, partizipativ und mit Impulsreferaten, Fallstudien, Übungen, Diskussionen oder Gruppen- und Einzelarbeiten abwechslungsreich gestaltet. Im Kontaktstudium sind Sie in der Regel vor Ort. Online-Tage werden, wo sinnvoll und nötig, eingesetzt. 

Das Selbststudium unterstützt Sie dabei, die vermittelten Inhalte für Ihre aktuellen beruflichen Herausforderungen nutzbar zu machen. Es umfasst die Vor- und Nachbereitung der Lerneinheiten, das Literaturstudium, das Verfassen der jeweiligen Abschlussarbeit (Umsetzungsprojekt) sowie je nach Studiengang den selbstorganisierten Austausch in Lern- oder Intervisionsgruppen. Mittels einer interaktiven, digitalen Lernplattform sind Studierende und Lehrende auch während des Selbststudiums im Kontakt. 

Der Fachkurs kann unabhängig von einem CAS-Abschluss besucht und abgeschlossen werden. Falls Sie mit diesem Fachkurs und zwei weiteren Fachkursen einen CAS-Abschluss anstreben, so erarbeiten Sie einen Kompetenznachweis. Informationen dazu finden Sie beim jeweiligen CAS.

Titel + Abschluss

Sie erhalten eine Kursbestätigung.

Dozentinnen + Dozenten

  • Rita Gisler, Betriebswirtin, STRATEGIEN für Alter und Gesundheit
  • Susanne Kast, Erziehungswissenschafterin, Gerontologin MAS, Prof. FH, Dozentin Institut Alter
  • Claudia Michel, Dr.phil.nat., Prof. FH, Sozialgeografin, Dozentin Institut Alter
  • Christina Zweifel, Dr.rer.nat., Geschäftsführerin CURAVIVA Bern, Mitglied Geschäftsleitung Föderation ARTISET

Änderungen vorbehalten

Voraussetzungen + Zulassung

Der Fachkurs richtet sich an Fach- und Führungspersonen aus Politik, Verwaltung, Verbänden, Beratung, Vereinen und Seniorenorganisationen, die in der Alters- und Generationenpolitik tätig sind oder tätig sein wollen.

Bitte beachten Sie unsere Zulassungsbedingungen.

Organisation + Anmeldung

Nächste Durchführung in Planung, voraussichtlich Januar bis März 2026

Jeweils 8.45 – 16.45 Uhr

Nächste Durchführung in Planung

Beratung + Infoveranstaltungen

Infoveranstaltungen

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. Die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter der gewünschten Infoveranstaltung.

Studienort + Infrastruktur