Von der Alp auf die Geige - Musiksaiten aus Schafdarm hergestellt wie im 19. Jh.
Die heutige Herstellung von Musiksaiten aus Darm unterscheidet sich grundlegend von den historischen Methoden. Es ist deshalb für Musiker heute schwierig, Darmsaiten zu bekommen, die ihren Ansprüchen an die historische Praxis genügen.
Fiche signalétique
-
Départements participants
Haute école des sciences agronomiques, forestières et alimentaires
Haute école des arts de Berne - Institut(s) Institut Interprétation
- Unité(s) de recherche Interprétation et pratiques d'exécution
- Organisation d'encouragement BFH
- Durée 01.02.2014 - 31.10.2015
-
Direction du projet
Prof. Dr. Kai Köpp
Prof. Dr. Samuel Kohler -
Équipe du projet
Jane Achtman
David Sinclair
Dr. Danja Wiederkehr -
Partenaire
Nicholas Baldock, Musikalienhändler & Saitenhersteller
EFRANO Musiksaiten Technische Darmsaiten
Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen
Vogtländisches Freilichtmuseum Landwüst - Mots-clés Historisch informierte Performance 19. Jh., Musiksaite aus Schafdarm, Markneukirchen
Situation
Musik für Streich- und Zupfinstrumente erklang bis weit ins 20. Jahrhundert fast ausschliesslich auf Darmsaiten (bei Harfen bis heute). Dabei haben Rohmaterial und Herstellungsweise grosse Auswirkung auf die Klangqualität und die Spieleigenschaften einer Saite, und ein grosser Wachstumsmarkt für historisch informierte Interpretation verlangt nach verlässlichem Verbrauchsmaterial. Die heute verwendeten Verfahren zur Herstellung von Darmsaiten kombinieren jedoch Techniken aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit modernen chemischen Verfahren. Diese Darmsaiten bieten zwar gleichbleibende Qualität, sie entsprechen jedoch nicht dem historischen Material, das am Beispiel der sächsischen Darmsaitenindustrie rekonstruiert werden soll. Das alte Praxiswissen der zu DDR-Zeiten aufgelösten sächsischen Betriebe, die von ca. 1800 bis 1940 weltweit führend waren, ist heute fast vollständig verloren
Approche
Im Rahmen dieses Projekts sollen die Grundlagen für eine historisch informierte Saitenherstellung nach dem Vorbild historischer sächsischer Fertigungstechniken geschaffen werden. Dazu wird zunächst die Gewinnung von geeignetem Rohmaterial für die Herstellung von hochwertigen Darmsaiten erforscht. In Anlehnung an historische Bezugsquellen aus Schottland und Neuseeland werden Qualitätskriterien für die Darmgewinnung (Schaf-Rasse, Haltung, Ernährung) an naturnahen schweizerischen Alpbetrieben untersucht. Zugleich werden sächsische Quellen zur Saitenherstellung erforscht mit dem Ziel, spezifisch sächsische Herstellungsmethoden Ende des 19. Jahrhunderts zu dokumentieren. Das nach historischem Vorbild bereitgestellte Rohmaterial wird in einem Parallelversuch von zwei Saitenherstellern nach dokumentierten historischen Methoden zu Musiksaiten verarbeitet. Qualität und Spieleigenschaften dieser Produkte werden unter Beteiligung von Dozierenden der HKB nach einem Kriterienkatalog empirisch ausgewertet. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit werden im Rahmen eines kommentierten Forschungskonzerts der Öffentlichkeit präsentiert.
Résultat
Die Saitenproduktion im Rahmen des Projekts wird sich wesentlich von den heute üblichen Verfahren unterscheiden und eine bisher un erreichte Annäherung an historische Verfahren bringen. Das vorliegende Forschungsprojekt soll die Basis für ein vertiefendes Folgeprojekt legen und Desiderate für weiterführende Forschung aufzeigen. Längerfristig steht das Ziel, unterschiedliche Verfahrensweisen im Übergang von Manufaktur zur industriellen Saitenherstellung zu beschreiben und entsprechende Qualitätsprodukte auch ausserhalb der Musikpraxis einzusetzen (Tennis, chirurgisches Nahtmaterial).