Implementation von Service Learning in der Hochschulausbildung
Gemeinsam zivilgesellschaftliche Anliegen bearbeiten – Service Learning macht es möglich. Das Projekt dient dem Aufbau und der Implementation von Service Learning in der Hochschullehre an der BFH
Fiche signalétique
- Département responsable Travail Social
- Autres départements Architecture, bois et génie civil
- Institut(s) Institut de didactique spécialisée, développement de la profession et transformation numérique
- Champ thématique stratégique Champ thématique "Développement durable"
- Organisation d'encouragement BFH
- Durée (prévue) 01.12.2022 - 31.12.2024
- Responsable du projet Prof. Dr. André Zdunek
- Direction du projet Prof. Dr. Judith Studer
-
Équipe du projet
Lea Schneider
Prof. Dr. Claudia Michel
Tobias Keller
Carmen Fraefel
Timea Rusz - Mots-clés Hochschullehre, Service Learning, Kooperation, zivilgesellschaftlicher Beitrag, Third Mission, Lehrkonzept
Situation
Die Departemente Soziale Arbeit (S) und Architektur, Holz und Bau (AHB) sind bestrebt, Service Learning als modernes Lehrkonzept in die Lehre zu integrieren. Service Learning verbindet die akademische Lehre mit einem zivilgesellschaftlichen Engagement. Es verbindet Hochschule, Studierende und Gesellschaft (vgl. auch www.benedu.ch). Die Umsetzung von Service Learning in der Lehre als ein für alle Beteiligten gewinnbringendes Vorhaben bedarf einer umfassenden und ressourcenaufwendigen Planung und Vorbereitung. Projektpartner*innen müssen akquiriert, die Beteiligten auf Service Learning geschult, Projektbegleitgefässe für die Studierenden entwickelt, Projektideen gewonnen und beworben und Prozesse festgelegt werden etc. An der BFH ist Service Learning, wenn, dann bisher erst in Ansätzen in Studiengängen implementiert. Die unterschiedlichen Ausgangslagen und Vorhaben der beide Departemente S und AHB bieten die Gelegenheit, gemeinsam den Weg für Service Learning an der BFH zu ebnen, dabei departementsübergreifende Möglichkeiten zu evaluieren, departementale Unterschiede bei der Implementierung herauszuarbeiten, Erfahrungen und Ideen auszutauschen und mittels Aufbereitung von Best Practices zur Qualität solcher Projekte an der BFH beizutragen. Die Projektergebnisse dienen damit anderen Departementen als Basis eigener Implementationsbemühungen. Das Projekt wird von der BFH finanziert und dauert 2 Jahre (Dezember 2022 bis Dezember 2024).
Approche
Das Projekt dauert 2 Jahre und umfasst 4 Phasen: In der Aufbauphase von Dezember 2022 bis Juli 2023 werden Ansätze von Service Learning eruiert, die erforderlichen Begleitmassnahmen für Lehrpersonen und Studierende identifiziert, mögliche Projektgeber*innen akquiriert, Infomaterial erstellt und der Prozess für die Umsetzung von Projektideen in konkreten Lehrgefässen festgelegt. Im Departement AHB wird derweil ein erstes Pilotprojekt umgesetzt. Diese Erfahrungen fliessen in die Bearbeitung der zuvor genannten Projektaufgaben dieser Projektphase mit ein. Ab Sommer 2023 richtet sich der Fokus auf das Departements S. Mit Blick auf die Umsetzung von Praxisprojekten in Orientierung an Service Learning im Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit ab dem Frühlingssemester 24 dient der Zeitraum zwischen August und Dezember 2023 der Vorbereitung: Eingegangene Projektideen werden aufbereitet, beteiligte Personen geschult und die Begleitevaluation für die Umsetzung ab Frühlingssemester 2024 aufgegleist. Zeitgleich mit der Umsetzung der ersten Praxisprojekte in Orientierung an Service Learning startet auch die Begleitevaluation, die im August 2024 endet. In der letzten Projektphase (September-Dezember 2024) wird die Begleitevaluation ausgewertet, um Learnings und Best Practices abzuleiten und die Ergebnisse auch für andere Departemente aufzubereiten. An einer Schlussveranstaltung werden schliesslich das gewonnene Wissen und die Erfahrungen an weitere Departemente weitergegeben.