Architektur

Fragestellungen der Architektur zusammen mit Themen der Nachhaltigkeit in Angriff nehmen. Gestalten Sie die Lebensräume der Zukunft.

Im Studium lernen Sie, gestalterische und konstruktive Kompetenzen mit Grundwissen zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen zu kombinieren. Sie studieren interdisziplinär und nutzen digitale Methoden. Sie haben die Wahl zwischen dem Vollzeit- und Teilzeitstudium.

Vergissmeinnicht | Bachelor-Thesis Architektur von Sonja Blaser (2021)

Beginnen Sie Ihr Studium im Herbst.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Bachelor of Arts (BA) in Architektur
  • Vertiefungen Minor «Zirkuläres und nachhaltiges Bauen»
    Minor «Integrales digitales Bauen»
  • Studienform Vollzeit (6 Semester), Teilzeit (8 Semester)
  • Studienbeginn 15. September 2025
  • Anmeldefrist 31. Juli 2025
  • Anzahl ECTS 180 ECTS
  • Unterrichtssprache Deutsch, einzelne Unterrichtseinheiten in Englisch
  • Studienort Burgdorf
  • Departement Architektur, Holz und Bau

Studienschwerpunkte

In diesem Studium lernen Sie, ein Projekt von der ersten Planungsphase über die architektonische Gestaltung und Konstruktion zu entwerfen und bis zur Fertigung respektive Realisierung erfolgreich zu planen.

Das gewinnen Sie mit diesem Studium

Das Studium orientiert sich am sich verändernden Berufsbild von Architekt*innen.

  • Sie erhalten eine gesamtheitliche Sicht, die über den gestalterischen Entwurf hinaus geht.
  • Sie eignen sich ein systemisches Verständnis des Planungs- und Entwurfsprozesses an.
  • Sie lernen, die Architektur im Zusammenhang mit Nachhaltiger Entwicklung zu denken
  • Sie lernen den umfassenden Einsatz von digitalen Werkzeugen für Entwurf, Konstruktion und Fertigung kennen.
  • Sie machen Erfahrungen in der interdisziplinären Projektarbeit und werden von interdisziplinären Coachingteams begleitet.
  • Sie entwerfen nach den aktuellen Regeln der Baukunst und den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Minor

Schärfen Sie Ihr Profil für die Arbeitswelt von morgen. Ein Minor ist eine interdisziplinäre Spezialisierungsmöglichkeit. Hier arbeiten und lernen angehende Architekt*innen, Bauingenieur*innen und Holzingenieur*innen gemeinsam. 

Begleiten und gestalten Sie Bauprojekte in Nachhaltigkeitsfragen. In diesem Minor lernen Sie, die Prinzipien des nachhaltigen Bauens und der Kreislaufwirtschaft in Ihre Arbeit und Projekte zu integrieren. Sie entwickeln ein ganzheitliches Verständnis für Nachhaltigkeitsaspekte im gesamten Planungs- und Bauprozess sowie in der Gebäudenutzung.

Inhalte

  • Nachhaltigkeit, Klimawandel und Energie
  • Kreislaufwirtschaft und Wiederverwendung von Bauteilen
  • Biobasierte und biologisch abbaubare Baustoffe
  • Recycling und Upcycling
  • Bewertungsmethoden und Lebenszyklusanalysen
  • wirtschaftliche, rechtliche und politische Aspekte

Mehr Informationen

Arbeiten Sie in Bauprojekten effizient digital und mit anderen Fachleuten zusammen. Dieser Minor vermittelt die dazu erforderlichen Kompetenzen. Der Schwerpunkt liegt dabei nicht nur auf Softwarekenntnissen, sondern auch auf dem Verständnis der Anwendung und der Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen.

Inhalte

  • Digitale Kette von der Bestandesaufnahme bis zur digitalen Fertigung
  • Digitale Planungs-, Fertigungs- und Baumethoden
  • Softwareverständnis
  • Interdisziplinäre Fallstudien und Zusammenarbeit
  • Data Science und Data Management
  • Simulation und Optimierung

Mehr Informationen

In Forschungsprojekten Theorie und Praxis verbinden

Lehre, Praxis und Forschung sind bei uns eng verknüpft. Erkenntnisse aus unseren Forschungsinstituten fliessen direkt in die Lehre ein, beispielsweise zu den Themen Siedlungsentwicklung, Konstruktion und Energie- und Materialkreisläufe. Im Studium bearbeiten Sie Forschungsfragen im Rahmen von Theoriearbeiten und Entwurfsprojekten.

Forschung im Departement Architektur, Holz und Bau

Berufsperspektiven

Sie wollen Verantwortung in einem Architekturbüro übernehmen? Dieses Studium ermöglicht Ihnen den erfolgreichen Berufseinstieg.

Bereit für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben?

Mit dem Bachelor in Architektur sind Sie gesuchte Mitarbeiter*innen in typischen Kleinbüros mit generalistischer Ausrichtung und in grossen Architekturbüros mit spezialisierten Teams für Entwurf und Ausführung. Auch als Bauherrenvertretung, in der öffentlichen Bauverwaltung oder in der Immobilienwirtschaft sind Sie gesuchte Expert*innen.

Unsere Absolventinnen und Absolventen arbeiten in folgenden Tätigkeitsfeldern:

  • Architekt*in
  • Projektleiter*in
  • Baumanger*in

Master of Arts in Architecture

Mit dem Abschluss als Bachelor Architektur können Sie an der BFH ein Masterstudium aufnehmen. Im Studiengang Master of Arts in Architecture reflektieren Sie gesellschaftlich nachhaltige Werte und entwickeln Ihre eigene architektonische und gesellschaftliche Haltung.

Der Studiengang wird als Kooperationsmaster mit der HES-SO Fribourg und der HES-SO Genf angeboten.

Studiengang Master of Arts in Architecture ansehen

Studiendauer + Studieninhalte

Wählen Sie die Studienform, die Ihnen beruflich und persönlich entspricht. Das Bachelor-Studium Architektur ist als Vollzeit- oder als Teilzeitstudium möglich.

Vollzeitstudium oder Teilzeitstudium

Vollzeitstudium

Sie studieren 6 Semester. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt.

Teilzeitstudium

Sie studieren 8 Semester. Der Unterricht findet am Montag und Dienstag statt*. Bei einer beruflichen Tätigkeit neben dem Studium empfehlen wir einen Beschäftigungsgrad von höchstens 50 Prozent.

Das Teilzeitstudium richtet sich an ausgebildete Zeichner*innen Architektur, die parallel zum Studium arbeiten wollen. Es eignet sich auch für Personen mit wenig oder keiner Berufserfahrung, z. B. mit gymnasialer Maturität, Fachmaturität oder einem nicht verwandten Beruf.

* Ausnahmen sind die Einführungswoche im ersten Semester (Mo – Fr), das Modul Special Week im vierten Semester (4 x Mi, 1 x Mo – Fr) und die Zeit der Bachelor-Thesis im achten Semester, die Sie im Vollzeitmodus besuchen (Mitte April bis Anfang Juli).

Der Studienverlauf

In jedem Semester arbeiten Sie an einem neuen Entwurfsprojekt (Teilzeitstudium ab dem 2. Semester). Parallel dazu findet die Wissensvermittlung statt, entweder als Vorlesung oder direkt im Projektunterricht. Der Unterricht in den Grundlagenfächern findet für Vollzeit- und Teilzeitstudierende grösstenteils gemeinsam statt. Das letzte Semester ist der Bachelor-Thesis zu einem vorgegebenen Thema gewidmet.

Modulplan Bachelor Architektur Vollzeit | BFH Bild vergrössern

Die Studienmodule

Sie werden in sechs Modulgruppen unterrichtet:

  • Entwurf
  • Gestaltung
  • Konstruktion
  • Kultur
  • Planung
  • Optionen

Im Zentrum Ihrer Architekturausbildung steht die praktische Entwurfstätigkeit.

Themen und Kompetenzen Bachelor Architektur | BFH Bild vergrössern

Der architektonische Entwurf ist die Kernkompetenz von Architekt*innen. Deshalb verbringen Sie während dem Studium die meiste Zeit im Entwurfsatelier.
 
Im Entwurfsatelier üben Sie das praktische Entwerfen unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Kontexten, Nutzungen und Konstruktionsweisen. Sie befassen sich zudem mit Fragestellungen zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen. Interdisziplinäre Coaching-Teams entwickeln stufengerechte Aufgaben und begleiten Sie bis zur Schlussbesprechung.

Methodik im Entwurfsprozess

Typischerweise sind Fragestellungen, die in einem Entwurfsprozess zu lösen sind, einzigartig, komplex und widersprüchlich (wicked problems). Es sind keine Fragestellungen, bei denen die Lösung von Anfang an klar ist. (tame problems). Der Lösungsweg für eine architektonische Fragestellung ist deshalb immer wieder ein anderer (one shot solution). Er funktioniert schrittweise und in sich wiederholenden Schlaufen. Der Prozess zeichnet sich durch ein Zusammenspiel von intuitiver Kreativität und kritischer Reflektion aus.
 
Im Studium erarbeiten Sie sich einen persönlichen Zugang zu dieser Methodik.

Im Verlauf Ihres Studiums lernen Sie die grundlegenden Konzepte, Methoden und Werkzeuge der interdisziplinären Zusammenarbeit kennen. Wir haben zwei didaktische Methoden dafür entwickelt:

  • Das wissensbasierte Entwerfen
    Im Entwurfsateliers werden die Aufgaben mit konkreten, praxisrelevanten Fragestellungen verknüpft. Dies erlaubt einen vorausschauenden Entwurfsprozess, der die realen Faktoren des Bauens von Anfang an miteinbezieht.
  • Interdisziplinäre Projektformate
    In einzelnen Unterrichtsmodulen arbeiten Sie mit Student*innen des Bachelor Bauingenieurwesen und Bachelor Holztechnik an gemeinsamen Projekten. Dabei werden Sie auch von Dozent*innen dieser Studiengänge betreut. Beispiele sind die Einführungswoche für Neustudierende, Special Weeks, Nachhaltigkeits-Workshops und Projektateliers. 

Heute eine Notwendigkeit

Für die Bewältigung von komplexen Fragestellungen und Herausforderungen, wie die der Klimakrise, ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit unerlässlich geworden. Beim Bauen haben sich im Laufe der Zeit unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit herausgebildet. Es geht um die Prozesse, die bei der Projektierung von Bauwerken zentral sind: das Entwerfen, das Planen, das Fertigen und das Bauen.
 
Das Wissen der Menschheit hat einen Umfang und eine Komplexität erreicht, die die Geisteskraft einer Einzelperson bei weitem übersteigt. Einen Ausweg aus diesem Dilemma stellt die interdisziplinäre Zusammenarbeit dar.
 
Im Studium lernen Sie die Vorteile der interdisziplinären Zusammenarbeit für sich zu nutzen.

Das Thema Nachhaltigkeit ist integraler Bestandteil Ihres Studiums, in jedem Semester, von der Wissensvermittlung bis zum Entwurfsatelier. Wir nutzen Methoden des agilen Lernens: In die Aufgabenstellung integrieren wir relevante Themen wie Klimakrise, Gesundheitskrise und technologische Entwicklung wie künstliche Intelligenz. Den Unterricht gestalten wir projektorientiert und kollaborativ.

Sie erwerben das notwendige Wissen und Sie entwickeln ein systemisches Verständnis zum Thema Nachhaltigkeit. Im Fokus steht der Aufbau von Kompetenzen, die Ihnen als künftige*r Architekt*in erlauben, nachhaltigkeitsrelevante Massnahmen in den Entwurfs-, Planungs- und Bauproprozess zu integrieren. Sie lernen, die Themen Nachhaltigkeit und Architektur zusammen zu denken.

Falls Sie sich im Studium noch vertiefter mit Nachhaltigkeitsfragen in der Baubranche auseinandersetzen wollen, können Sie dies im Rahmen einzelner Wahlmodule oder des Minors «Zirkuläres und nachhaltiges Bauen» tun.

In den Entwurfsateliers lernen Sie verschiedene unterstützende Arbeitsweisen mit dem Computer kennen. Im Fokus steht nicht das Werkzeug selbst, sondern der zielgerichtete und wissensbasierte Einsatz des Computers als Dialogpartner. Sie lernen, sich für oder gegen eine Technologie, Methode oder Vorgehensweise zu entscheiden.

Das Thema Digitalisierung begegnet Ihnen in unterschiedlichen Unterrichtsformaten: Im immersiven Atelier befassen Sie sich mit Virtual Reality und der nutzerspezifischen Sicht auf Architektur, z. B. durch eine VR-Brille. In interdisziplinären Projekten lernen Sie die Datendurchgängigkeit sicherzustellen und erarbeiten sich BIM-Kompetenz, z. B. in Zusammenarbeit mit Bauingenieur*innen oder Holztechniker*innen. In weiteren Modulen entwerfen Sie z. B. möbelartige Holzkonstruktionen und lassen diese auf einer CNC-Maschine fertigen.

Werkzeuge, Fähigkeiten, Kompetenzen

Sie entwickeln vor allem Methodenkompetenz. Als Basis lernen Sie, mit den wichtigsten, computerbasierten Werkzeugen für den Entwurfs-, Planungs- und Bauprozess zu arbeiten.

  • 3D-Modellierung (CAAD)
  • Parametrisches Entwerfen (Scripting; Grasshopper)
  • BIM (Building Information Modelling)
  • Simulation (Statik, Energie, Licht)
  • Bereitstellung von Daten für die Produktion (z. B. CNC Abbund)

Im Studium lernen Sie, Digitalisierung über die Grenzen der Technologie hinaus zu denken.

Mobilität + Austausch

Wir legen grossen Wert auf den internationalen Austausch. Verschiedene Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen erleichtern Ihnen einen Auslandsaufenthalt.

Der Aufbau des Bachelor-Studiums folgt dem Bologna-Modell. Wir gewähren damit Transparenz und Mobilität unter den Fachhochschulen in Europa. Ihre Studienleistungen werden nach dem europäischen Anrechnungs- und Anerkennungssystem ECTS erfasst, ausgewiesen und anerkannt.

Internationales am Departement Architektur, Holz und Bau

Studierendenprojekte

Entdecken Sie ausgewählte Projektarbeiten der Student*inne des Bachelor und Master Architektur. Die Sammlung gibt Einblick in das Wirken der Student*innen und zeigt die Vielfalt der in den Entwurfsateliers bearbeiteten Themen.

Studierendenprojekte Bachelor und Master Architektur

Ausgezeichnete Thesis-Projekte 2023

Dozierende

Sie werden von Dozent*innen unterrichtet, die gleichzeitig in der Praxis oder Forschung tätig sind.

Dozent*innen in der Architekturlehre

Zulassungsbedingungen

Viele Wege führen Sie zum Bachelor of Arts in Architektur. Mit der Passerelle Architektur schaffen Sie den Studieneinstieg auch als Maturand*in, oder falls Sie Ihre Berufslehre in einem nicht verwandten Beruf abgeschlossen haben.

Ihre schulischen Voraussetzungen

Sie werden zum Studium zugelassen:

  • mit einer eidgenössischen Berufsmaturität
  • mit einer gymnasialen Maturität
  • mit einer Fachmaturität
  • mit einem Abschluss an einer Höheren Fachschule HF im Bereich Bauwirtschaft

Ihre beruflichen Voraussetzungen

Eine der folgenden beruflichen Voraussetzungen berechtigt Sie zum Bachelor-Studium in Architektur an der Berner Fachhochschule:

  • Abgeschlossene Berufslehre als Zeichner/in EFZ Fachrichtung Architektur oder in einem anderen verwandten Beruf
  • Abgeschlossene Berufslehre in einem nicht verwandten Beruf und ein vor Studienantritt absolviertes, einjähriges Praktikum in der Bauwirtschaft (z. B. Passerelle Architektur)
  • Gymnasiale Maturität und ein vor Studienantritt absolviertes, einjähriges Praktikum in der Bauwirtschaft (z. B. Passerelle Architektur)

Reglement über die verwandten Berufe und die gleichwertigen Vorbildungsausweise

Ergänzende Informationen zur Zulassung

Die Unterrichtssprache ist Deutsch: empfohlene Sprachkompetenz Niveau C1 (Mindestanforderung B2). Einzelne Unterrichtseinheiten können in Englisch sein.

Das verlangte einjährige Praktikum in der Bauwirtschaft können Sie im Rahmen der Passerelle Architektur oder als 12-monatiges Vorstudienpraktikum absolvieren.

Passerelle Architektur

Die Passerelle Architektur besteht aus einem 3-monatigen Vorkurs und einem 9-monatigen Praktikum.

Im Vorkurs (Aug – Okt) erlangen Sie wichtige Grundlagen für einen erfolgreichen Einstieg ins anschliessende Praktikum. Wissensvermittlung, Exkursionen und Werkstattarbeit haben einen hohen Praxisbezug.

Das Praktikum (Nov – Jul) organisieren Sie selbst. Beginnen Sie frühzeitig mit der Suche, am besten vor Beginn der Passerelle. Mit der bevorstehenden Teilnahme am Vorkurs haben Sie gute Argumente für Ihre Bewerbungen.

Informationen Passerelle Architektur

Vorstudienpraktikum

Anstelle der Passerelle Architektur absolvieren Sie ein 12-monatiges Praktikum in der Bauwirtschaft. Das Praktikum organisieren Sie selbst. Im Idealfall wählen Sie ein Architekturbüro.

Einstieg in höheres Semester

Sie werden in ein höheres Semester zugelassen, wenn Sie Architektur an einer anderen Hochschule studieren oder studiert haben und Ihr Studium an der BFH fortsetzen wollen (abhängig von der Höhe der bisher erbrachten Leistungen).

Anerkennung ausländischer Abschlüsse

Auch mit einem ausländischen Schulabschluss sind Sie bei uns willkommen. Erkundigen Sie sich frühzeitig bei der Studiengangleitung über das Aufnahmeverfahren und die verlangten Unterlagen. Eine wichtige Voraussetzung sind ausreichende Sprachkenntnisse in Deutsch.

Aufnahme «sur dossier»

Falls Sie nicht alle Zulassungsbedingungen erfüllen, ist eine Aufnahme «sur dossier» möglich. Wenden Sie sich frühzeitig an die Studiengangleitung.

Anmeldung zum Studium

Sichern Sie sich Ihren Studienplatz frühzeitig.
Fehlende Unterlagen können Sie nachträglich einreichen.

Anmeldetermine

Anmeldefrist: 31. Juli 2025
Studienbeginn: 15. September 2025
Einführungstag: 12. September 2025

Starten Sie Ihr Studium im Herbst 2025.

Die Online-Anmeldung kompakt erklärt

Sie können sich zum Studium nur online anmelden. Unsere Anleitung zur Online-Anmeldung erklärt Ihnen alles Wichtige Schritt für Schritt.

Ihre Unterlagen für die Anmeldung

Bereiten Sie folgende Unterlagen als PDF oder JPG vor:

Zwingend erforderlich sind

  • ID oder Pass
  • Passfoto nach internationalen Passnormen

Weitere Dokumente (Zeugnisse usw.)

  • Diplome und Abschlusszeugnisse (z.B. Berufs-/Fachmaturitätszeugnis mit Noten, gymnasiales Maturitätszeugnis, Abitur)
  • Eidg. Fähigkeitsausweis EFZ mit Noten
  • Arbeits- und/oder Praktikumszeugnisse
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Je nach Vorbildung sind zusätzliche Dokumente einzureichen

Die Kosten für das Studium setzen sich aus Anmelde-, Studien- und Prüfungsgebühren sowie aus Beiträgen für Lehrmittel und Exkursionen zusammen.

Kosten

Anmeldung (pro Anmeldung)*

CHF 100.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer/innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

* zuzüglich CHF 10.– Bearbeitungsgebühr bei Bezahlung via Einzahlungsschein / Papierrechnung.
** Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet.
***Als Bildungsausländer/innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten. Diese Regelung gilt ab Herbstsemester 2018/19.

Es gibt zwei Möglichkeiten, das Studium zu finanzieren: Darlehen und Stipendien. Informationen finden Sie hier:

Informationsseite zu Ausbildungsbeiträgen

Folgende Stiftungen richten sich spezifisch an BFH- bzw. Fachhochschulstudierende:

Beratung + Information

Sie haben Fragen zum Studium? An unseren Infoveranstaltungen beantworten der Studiengangsleiter, Dozierende und Studierende Ihre Fragen.

Beratung

Die Wahl einer Aus- oder Weiterbildung ist eine wichtige Entscheidung bei der Planung der Berufskarriere. Im Rahmen eines individuellen Beratungsgesprächs beantworten wir gerne Ihre Fragen und klären mit Ihnen die persönlichen Voraussetzungen für das gewünschte Bildungsangebot.

Infoveranstaltung

An unseren Infoveranstaltungen erfahren Sie alles zum Studium, zu den Zulassungsbedingungen und zu Ihren Berufsperspektiven. Studierende geben Ihnen einen persönlichen Einblick in den Studienalltag und berichten von ihren Erfahrungen.

Studienort + Infrastruktur

Den Bachelor Architektur studieren Sie auf dem Gelände des ehemaligen Technikums in Burgdorf. Neben Unterrichtsräumen, Ateliers, Werkstätten und Labors finden Sie hier auch eine Bibliothek und eine Mensa. Am gleichen Standort befinden sich die Studiengänge Bauingenieurwesen und Maschinentechnik.

Standort Pestalozzistrasse 20

Zu Fuss vom Bahnhof erreichen Sie den Standort in ca. 10 Minuten.

Es steht eine beschränke Anzahl gebührenpflichtiger Parkplätze zur Verfügung. Als Student*in können Sie pro Semester eine Parkkarte kaufen.

Burgdorf, Pestalozzistrasse 20

Infrastruktur

Als Architekturstudent*in erhalten Sie jeweils für ein Semester einen Platz in einem der Atelierräume. Hier arbeiten Sie an Ihrem Entwurfsprojekt und hier findet auch der Projektunterricht statt.

Für den Modellbau haben Sie Zugang zur hervorragend ausgestatteten Modellbauwerkstatt. Neben einer Schreiner- und Bildhauerwerkstatt finden Sie dort verschiedene digitale Geräte und Maschinen:

  • Laser- und Schneidplotter
  • 3D-Scanner und 3D-Drucker
  • 5-Achs NC-Fräse

Ihre Poster und Pläne bis Format A0 können Sie im Haus auf einem der Plotter ausdrucken.