Ernährung und Diätetik

Ernährung ist Ihr Thema. Als Ernährungsberater*in mit Bachelor of Science in Ernährung und Diätetik beraten Sie gesunde und kranke Menschen zu ihrer Ernährung.

Als Ernährungsfachperson beschäftigen Sie sich mit verschiedensten Ernährungsthemen. Sie beraten und unterstützen Menschen bei der Umstellung ihrer Ernährungsgewohnheiten. Das praxisorientierte Studium verbindet Wissen aus Ernährung, Medizin und Kommunikation. Sie studieren Vollzeit in Bern.

«Das Lebensumfeld meiner Kund*innen ist sehr wichtig für mich»: Expert*innen erzählen über die Vielseitigkeit ihres Berufs als Ernährungsberater*in mit Bachelor of Science in Ernährung und Diätetik.

Beginnen Sie Ihr Studium im Herbst 2025.

Steckbrief

  • Titel/Abschluss Bachelor of Science (BSc)
  • Vertiefungen
  • Studienform Vollzeit (6 Semester)
    Praxis-Zusatzmodul (10 Monate)
  • Studienbeginn Studienjahr 2025 | 15. September 2025
  • Anmeldefrist Studienjahr 2025 | 15. Januar 2025
  • Anzahl ECTS 180 ECTS-Credits
  • Unterrichtssprache Deutsch
  • Studienort Bern
  • Departement Gesundheit
  • Nächste Infoveranstaltung 17. Dezember 2024

Studienschwerpunkte

Das Studium Bachelor of Science Ernährung und Diätetik verbindet Praxis und Wissenschaft. Es ist ein Grundlagenstudium und kombiniert Themenbereiche wie Ernährung, Medizin, Lebensmittelwissenschaften, Psychologie und Beratung.

In Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten erarbeiten Sie Fachwissen zu unterschiedlichsten Krankheiten und deren ernährungstherapeutischer Behandlung. In Beratungstrainings lernen Sie Menschen in Ernährungsfragen zu beraten und zu schulen. Themen sind beispielsweise Diabetes oder Mangelernährung.

Das gewinnen Sie mit diesem Studium

Mit dem Theorie- und Praxiswissen des Studiums können Sie sofort als Ernährungsberater*in starten: z. B. in ambulanten Praxen, in Spitälern, in Heimen oder bei Behörden. 
  
Im Studium erwerben Sie umfangreiches Fachwissen zu Ernährung, Gesundheitsförderung und Prävention sowie Therapie. Sie erhalten das Werkzeug für Ihre Beratungsarbeit, damit Sie Menschen in verschiedensten Situationen erreichen können. Am Ende des Studiums können Sie anspruchsvolle Ernährungstherapien planen, durchführen und evaluieren.

Professionsspezifische Kompetenzen

In der Schweiz müssen Gesundheitsfachpersonen über vielseitige Kompetenzen verfügen, um den Anforderungen in ihrem Berufsfeld und den Bedürfnissen von Patient*innen und Partner*innen gerecht zu werden. Die Fachkonferenz Gesundheit (FKG) hat einheitliche Abschlusskompetenzen für die an Schweizer Fachhochschulen ausgebildeten Gesundheitsberufe entwickelt. Nach dem Abschluss des Studiums verfügen Sie über diese Kompetenzen.

Persönliche Voraussetzungen für den Studienerfolg

Als Ernährungsberater*in gehen Sie offen und wertschätzend auf Menschen zu. Sie sind empathisch und können sich in die Situation von Personen hineinversetzen. Sie tragen dazu bei, dass beratene Personen Krankheiten vorbeugen oder deren Verlauf günstig beeinflussen kann.

Ins Studium starten Sie besonders erfolgreich, wenn Sie über gute Kenntnisse in naturwissenschaftlichen Fächern verfügen, eine rasche Auffassungs- und Beobachtungsgabe besitzen und komplexe Zusammenhänge rasch verstehen und vermitteln können. Zudem bringen Sie gute Englischkenntnisse mit (Empfehlung Level B2–C1 oder ein First Certificate).

In Forschungsprojekten Theorie und Praxis verbinden

Lehre, Praxis und Forschung sind bei uns eng verknüpft. Erkenntnisse aus unserer Forschungsabteilung fliessen direkt in die Lehre ein. Bereits im Studium bieten wir Ihnen Praktika in unserer Forschungsabteilung an:

Forschung im Fachbereich Ernährung und Diätetik ansehen

Berufsperspektiven

Mit Abschluss des Studiums erhalten Sie umfangreiche Berufsperspektiven in allen Gebieten der Ernährungsberatung. Sie beraten gesunde und kranke Menschen in unterschiedlichsten Lebenslagen: Patient*innen im Spital oder Menschen in Alters- und Pflegeheimen. Das besondere Plus: Sie arbeiten mit einem ganzheitlichen Fokus in interdisziplinären Teams.

Bereit für anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben?

Ihre Karrieremöglichkeiten mit einem Bachelor of Science in Ernährung und Diätetik sind vielfältig. Arbeitgeber*innen sind Spitäler, Kliniken, Alters- und Pflegeheimen sowie  Ernährungsberatungspraxen, Rehabilitationszentren, Krankenkassen, Berufs- und Fachhochschulen, Verbände, öffentlichen Verwaltungen, Gastronomiebetriebe und Lebensmittelindustrie.

Unsere Absolvent*innen arbeiten in folgenden Tätigkeitsfeldern:

  • Begleitung von Sportler*innen, Kindern, Jugendlichen, älteren Personen, schwangeren Frauen
  • Begleitung von Patient*innen z. B. mit Diabetes, Nahrungsmittelallergie, Mangelernährung, Krebserkrankung, Essstörung, Übergewicht
  • Konzeption und Umsetzung von Projekten im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention
  • Durchführung von Workshops für unterschiedliche Zielgruppen 
  • Lehrtätigkeit an einer Hochschule
  • Mitarbeit in Forschungsprojekten
  • Erstellung von Menü- und Speiseplänen, z. B. für Kindertagesstätten, Kantinen
  • Mitarbeit in der Entwicklung von Lebensmitteln

Master of Science Ernährung und Diätetik

Mit einem Bachelor of Science in Ernährung und Diätetik können Sie an der Berner Fachhochschule das Master-Studium aufnehmen. Im Studiengang Master of Science Ernährung und Diätetik erweitern Sie Ihre klinischen und wissenschaftlichen Kompetenzen und bilden sich in der Rolle als Expert*in APD (Advanced Practice Dietitian) weiter. In dieser Funktion analysieren Sie komplexe Situationen, entwickeln Lösungen und bearbeiten Forschungsfragen.

Studiengang Master of Science Ernährung und Diätetik ansehen

Studiendauer + Studieninhalte

Das Bachelor-Studium Ernährung und Diätetik absolvieren Sie im Vollzeitstudium. Sie studieren 6 Semester. Die Studiensprache ist Deutsch.

Der Studienverlauf

Das Vollzeitstudium dauert 6 Semester mit rund 20 Lektionen und 25 Stunden Selbststudium pro Woche. Insgesamt umfasst es 180 ECTS-Credits. Hinzu kommt ein Praxismodul (Zusatzmodul B) von zehn Monaten. Das Praxismodul fördert den Einstieg in die Berufspraxis.

Bachelor of Science Ernährung und Diätetik Studienverlauf Bild vergrössern

Ein praxisbezogenes Studium auf wissenschaftlichen Grundlagen

Jedes der drei Studienjahre ist einem Thema gewidmet: Grundlagen Ernährungsberatung, Ernährungstherapie, Beratung bei komplexen Diagnosen und Situationen. Die Semester innerhalb eines Studienjahrs sind in Module mit unterschiedlichsten Fach- und Praxisthemen aufgeteilt. Drei Viertel des Studiums absolvieren Sie an der Berner Fachhochschule, ein Viertel studieren Sie in der Praxis. Ihre Praxismodule absolvieren Sie bei verschiedenen Praxispartnern in der ganzen Schweiz.

Die Studienmodule

Im ersten Studienjahr fokussieren Sie sich auf die Beratung von gesunden Menschen.

Inhalte

  • Physiologie und Biochemie 1 & 2
  • Humanernährung
  • Lebensmittellehre
  • Lebensmittelverarbeitung
  • Ernährung von spezifischen Bevölkerungsgruppen
  • Grundlagen der Psychologie
  • Ernährungsberatung 1
  • Assessment und Gastroenterologie 1
  • Forschungsmethoden
  • Statistik
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Personenzentrierte Gesundheitsversorgung
  • Praxismodul 1 
  • Fachenglisch 1 (Wahlmodul)

Im zweiten Studienjahr dreht sich alles um die Beratung und Therapie von kranken Menschen.

Inhalte

  • Ernährungsberatung 2
  • Angewandte Ernährungstherapie 1 & 2
  • Adipositas und Endokrinologie
  • Nephrologie und Gastroenterologie 2
  • Onkologie und Viszeralchirurgie
  • Prozessbasierte Arbeit und Mangelernährung
  • Umsetzungsprojekt Forschung
  • Evidence Based Practice
  • Gesundheitsförderung und Prävention
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit und eHealth
  • Praxismodul 2 
  • Fachenglisch 2 (Wahlmodul)

Im dritten Studienjahr vertiefen Sie sich in beraterischen und ernährungstherapeutischen Themen und setzen mit Wahlmodulen erste Schwerpunkte für Ihre berufliche Zukunft.

Inhalte

  • Ernährungsberatung 3 & 4
  • Ernährungsberatung 5 (Wahlmodul)
  • Ernährungsberatung (Wahlmodul) 
  • Beratung und psychische Störungen
  • Immunologie, Gastroenterologie 3 und Pädiatrie
  • Klinische Ernährung (Wahlmodul) 
  • Bachelor-Thesis 
  • Ernährungsberater*innen im Berufsalltag 
  • Public Health Nutrition (Wahlmodul) 
  • Projektmanagement im Gesundheitswesen 
  • Gesundheitsförderung im interprofessionellen Kontext 
  • Praxismodul 3 
  • Internationales (Wahlmodul)

In interprofessionellen Modulen werfen Sie den Blick über den Tellerrand der eigenen Profession. In drei Modulen erlangen Sie Kompetenzen und Haltungen für die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen. Mit Student*innen der Bachelor-Studiengänge Hebamme, Pflege und Physiotherapie entwickeln Sie innovative Lösungen zu Fragen der Gesundheitsversorgung.

Interprofessionalität am Departement Gesundheit
 

Während des Studiums können Sie 6 ECTS-Credits durch Wahlmodule des Studiengangs oder Diagonalmodule gestalten.

BFH diagonal – Wahlangebot für Student*innen

Mobilität + Austausch

Wir legen grossen Wert auf den internationalen Austausch. Verschiedene Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen erleichtern Ihnen einen Auslandsaufenthalt.
 
Der Aufbau des Bachelor-Studiums folgt dem Bologna-Modell. Wir gewähren damit Transparenz und Mobilität unter den Fachhochschulen in Europa. Ihre Studienleistungen werden nach dem europäischen Anrechnungs- und Anerkennungssystem ECTS erfasst, ausgewiesen und anerkannt.

Internationales am Departement Gesundheit

Zulassungsbedingungen

Die Anzahl der Studienplätze ist beschränkt (Numerus Clausus). Voraussetzung für die Zulassung ist ein Eignungsabklärungsergebnis oberhalb der Zulassungsgrenze. Diese wird jährlich neu berechnet und hängt von den Anzahl verfügbaren Studienplätzen und den Leistungen aller Bewerber*innen ab.

Ihre schulischen Voraussetzungen

Zulassung mit Maturität:

  • Berufsmaturität, Fachmaturität (vierjährig), gymnasiale Maturität
  • Deutschkenntnisse: Level C1

Zulassung mit Abschluss in einem Gesundheitsberuf Stufe Höhere Fachschule und Höhere Fachprüfung:

  • Zulassung erfolgt gemäss untenstehender Liste

Ihre beruflichen Voraussetzungen

Das Pflegepraktikum (Zusatzmodul A) 

Vor Studienbeginn müssen Sie ein zweimonatiges Pflegepraktikum in einer Institution des Gesundheits- oder Sozialwesens absolviert haben. Davon ausgenommen sind Fachmaturand*innen Gesundheit und Personen mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis als Fachperson Gesundheit und Betreuung und absolvierter Berufsmaturität.

Termin

Der Nachweis für die Absolvierung des Zusatzmoduls A kann bis zum 31. August des Jahres, in dem das Studium startet, eingereicht werden.

Dauer

Das Pflegepraktikum dauert zwei aufeinanderfolgende Monate (40 Arbeitstage zu 8 Stunden netto). Fehl- und Krankheitstage müssen Sie nachholen.

Organisation

Sie organisieren Ihr Pflegepraktikum selbst. Die Berner Fachhochschule vermittelt keine Praktikumsplätze.

Eignungsabklärung

Die Eignungsabklärung besteht aus einem ersten schriftlichen und einem zweiten praktisch-mündlichen Teil in deutscher Sprache. Sie entscheidet über Ihre Zulassung. Die Eignungsabklärung wird durchgeführt, weil die Anzahl Studienplätze beschränkt ist. Die Themen der Eignungsabklärung sind: Methodenkompetenz, Selbstkompetenz, Sozialkompetenz.

Die Teilnahme an der Eignungsabklärung ist einmal pro Studienjahr und Studiengang möglich. Eine Wiederholung ist somit erst im Folgejahr möglich.

Wir prüfen Abschlüsse ausländischer Schulen in Anlehnung an die Richtlinien von swissuniversities:

Informationen zur Zulassung zu den universitären Hochschulen

Für die Zulassung reichen Sie folgende Unterlagen bitte fristgerecht ein:

  • Nachweis einer gleichwertigen schulischen Vorbildung
  • Nachweis einer gleichwertigen berufspraktischen Vorbildung
  • Nachweis Deutschkenntnisse: Niveau C1 gemäss Europäischem Sprachenportfolio
  • Nachweise übersetzt in eine der drei Landessprachen (Deutsch, Französisch oder Italienisch) oder Englisch
  • Nachweis der Beglaubigung Ihrer Unterlagen

Das Antragsformular Nachteilsausgleich dient dazu, individuelle Anpassungen an der Eignungsabklärung aufgrund einer physischen oder psychischen Beeinträchtigung zu beantragen.

Übertritt + Wiedereinstieg

Sie interessieren sich für einen Übertritt oder einen Wiedereinstieg an die Berner Fachhochschule?

Anmeldung zum Studium

Melden Sie sich fristgerecht zum Studium an. Sie sind sich nicht sicher, ob Sie alle Voraussetzungen erfüllen? Wir beraten Sie gerne.

Anmeldetermine

Anmeldefrist: 15. Januar 2025
Studienbeginn: 15. September 2025
Eignungsabklärung: 15. Februar 2025
Nachweis Pflegepraktikum sowie Nachweis Deutschkenntnisse (Niveau C1): KW 35

 

Starten Sie Ihr Studium im Herbst 2025

Melden Sie sich noch bis am 15. Januar 2025 an.

Die Online-Anmeldung kompakt erklärt

Sie können sich zum Studium nur online anmelden.
Unsere Anleitung zur Online-Anmeldung erklärt Ihnen alles Wichtige Schritt für Schritt.

Ihre Unterlagen für die Anmeldung

Sie finden eine Übersicht der erforderlichen Unterlagen für Ihre Anmeldung auf der Checkliste.

Die Kosten für das Studium setzen sich aus Anmelde-, Studien- und Prüfungsgebühren sowie aus Beiträgen für Lehrmittel und Exkursionen zusammen.

Kosten

Anmeldung (pro Anmeldung)*

CHF 100.–

Immatrikulation**

CHF 100.–

Studiengebühr (pro Semester)

CHF 750.–

Studiengebühr für Bildungsausländer/innen*** (pro Semester)

CHF 950.–

Prüfungsgebühr (pro Semester)

CHF 80.–

Gebühr für soziale und kulturelle Einrichtungen sowie für Sport (pro Semester)

CHF 24.–

Mitgliederbeitrag Verband Studierendenschaft der BFH (VSBFH) (pro Semester) 

CHF 15.–

* zuzüglich CHF 10.– Bearbeitungsgebühr bei Bezahlung via Einzahlungsschein / Papierrechnung.
** Führt die Anmeldung zur Immatrikulation, wird die Anmeldegebühr als Immatrikulationsgebühr angerechnet.
***Als Bildungsausländer/innen gelten alle Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit, die zum Zeitpunkt des Erlangens des Hochschulzulassungsausweises ihren zivilrechtlichen Wohnsitz weder in der Schweiz noch im Fürstentum Liechtenstein hatten. Diese Regelung gilt ab Herbstsemester 2018/19.

Gebühr Eignungsabklärung

Die Gebühr für die Eignungsabklärung beträgt CHF 200.–.

Stipendien, Darlehen und weitere Unterstützungsmöglichkeiten

Ausbildungsbeiträge werden in Form von Stipendien und Darlehen vergeben. Stipendien sind einmalige oder wiederkehrende Beiträge, welche bei normalem Verlauf der Ausbildung nicht zurückbezahlt werden müssen. Darlehen sind einmalige oder wiederkehrende Beiträge, welche nach Abschluss der Ausbildung zurückgezahlt werden müssen.

Kantonale Stipendien

Für die Gewährung von Stipendien und Darlehen ist sowohl für Schweizer Studierende als auch für ausländische Studierende grundsätzlich derjenige Kanton zuständig, in dem die Eltern ihren steuerrechtlichen Wohnsitz haben.

Studierende, die seit mindestens zwei Jahren im Kanton Bern ihren steuerrechtlichen Wohnsitz haben, können sich um kantonale Stipendien und Darlehen bewerben. Anträge sind bei der Abteilung Ausbildungsbeiträge der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern einzureichen.

Weitere Informationen (inkl. Prognoserechner):

Auf den Websites educaswiss.ch, stipendium.ch bzw. European Funding Guide können die wichtigsten Informationen rund um das Stipendienwesen in der Schweiz bzw. im Ausland abgerufen werden.

Stiftungen und Fonds

Es gibt zudem zahlreiche private Stiftungen und Fonds, die Studierende finanziell unterstützen. Das elektronische Stiftungsverzeichnis des Eidgenössischen Departements des Innern bietet eine umfassende Übersicht mit Suchfunktion nach Stichworten (z. B. Student/innen, Forschung, Förderung etc.). Die verschiedenen kantonalen Stiftungsverzeichnisse bzw. private Stiftungen sind weitere mögliche Geldgeber.

Folgende Stiftungen richten sich spezifisch an BFH- bzw. Fachhochschulstudierende:

Beratung + Information

Sie haben Fragen zum Studium? An unseren Infoveranstaltungen beantworten Lehrpersonen und Student*innen Ihre Fragen.

Beratung

Sie haben Fragen zum Studium und zum Beruf? Hier hilft Ihnen das Sekretariat des Bachelor-Studiengangs Ernährung und Diätetik weiter. Bei Informationen zur Zulassung, dem Pflegepraktikum, der Eignungsabklärung oder Ihrer Anmeldung unterstützt Sie die Zulassung und Studierendenadministration.

Infoveranstaltung

Besuchen Sie unsere Infoveranstaltungen zum Bachelor-Studium Ernährung und Diätetik. Sie erhalten einen vertieften Einblick ins Bachelor-Studium, den Beruf als Ernährungsberater*in und Ihre Berufsperspektiven.

Persönlicher Einblick

Sie wünschen einen persönlichen Einblick? Wir bieten Schnuppertage im Studiengang an. So können Sie den Studienalltag hautnah kennenlernen.

Studienort + Infrastruktur

Das Studium Bachelor of Science in Ernährung und Diätetik findet in Bern statt. Sie studieren an einem attraktiven Bildungsort. Unsere Mitarbeiter*innen in Lehre, Forschung und Entwicklung ermöglichen Ihnen vielfältige Perspektiven des Lernens und Forschens.

Der Standort Bern

Das Departement Gesundheit der Berner Fachhochschule erreichen Sie in zehn Minuten zu Fuss oder in fünf Minuten mit dem Bus vom Hauptbahnhof Bern aus.

Adresse und Lage des Standortes anzeigen

Das Lern-Center

Das Lern-Center am Departement Gesundheit unterstützt mit seinen Bereichen Digitale Lehre, Kommunikationstraining und Skills-Center eine moderne und realitätsnahe Lehr- und Lernumgebung. Im Lern-Center finden Trainings an Geräten und mit Modellen in einer fast realen beispielhaften Berufsumgebung statt. 

Mehr Informationen zum Lern-Center