Passerelle Bankwirtschaft, Marketing, Versicherungswirtschaft

Inhaber*innen eines eidg. anerkannten Titels einer höheren Fachschule als dipl. Betriebswirtschafter*in HF, dipl. Bankwirtschafter*in HF, dipl. Marketingmanager*in HF oder dipl. Versicherungswirtschafter*in HF können ein verkürztes Bachelorstudium in Betriebsökonomie an der BFH Wirtschaft absolvieren.

Anrechnung von ECTS

Für das HF-Diplom werden Ihnen insgesamt 72 ECTS-Credits an das Betriebsökonomiestudium angerechnet.

  • Im Grundstudium werden Ihnen 54 ECTS-Credits pauschal angerechnet.
  • Sie steigen direkt in das Hauptstudium ein. 
  • Die fehlenden 6 ECTS-Credits des Grundstudiums müssen Sie über das Pflichtmodul «Academic Skills» erwerben.
  • Die fehlenden 12 ECTS-Credits des Grundstudiums müssen Sie über die Belegung der Pflichtmodule «Rechnungswesen» und «Academic Skills», im Rahmen von je 6 ECTS-Credits erwerben.
  • Weitere 18 ECTS-Credits werden Ihnen an das Hauptstudium angerechnet, zum einen für das Pflichtmodul «Business Case Study» und zum anderen für zwei Wahlpflichtmodule «begleitete Praxistätigkeit» (von je 6 ECTS-Credits) in den Wahlpflichtgruppen «Führung, Personal, Organisation» sowie «Innovation, Entrepreneurship und Marketing».

Vollzeitstudium - Start jeweils im Herbstsemester

Sie beginnen Ihr Studium im Hauptstudium (3. Semester Vollzeit) und absolvieren zusätzlich  das Modul Academic Skills des Grundstudiums. 
Im darauffolgenden Frühlingssemester setzen Sie Ihr Studium im Hauptstudium fort. 

Teilzeitstudium - Start jeweils im Frühlingssemester

Sie beginnen Ihr Studium im Hauptstudium (4. Semester Teilzeit) und absolvieren zusätzlich das Modul Academic Skills des Grundstudiums.
Im darauffolgenden Herbstsemester setzen Sie Ihr Studium im Hauptstudium fort. 

Das Modul Academic Skills des Grundstudiums müssen Sie im Vollzeit- und Teilzeitstudium zum nächstmöglichen Termin absolvieren und innerhalb von drei Semestern erfolgreich abschliessen.  

Ein Einstieg im Frühlingssemester für Vollzeit-Studierende bzw. im Herbstsemester für Teilzeit-Studierende ist auf Anfrage möglich, bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte. 

Empfehlungen

HF-Absolvent*innen fehlen oft Kenntnisse im methodischen Vorgehen. Wir empfehlen daher die beiden Module Quantitative Methoden 1 und 2 des Grundstudiums auf freiwilliger Basis zu besuchen oder sich die Kompetenzen im Selbststudium anzueignen.

Module Quantitative Methoden 1 und 2 des Grundstudiums

Kenntnisse über quantitative Methoden (Mathematik und Statistik) sind wichtige Bestandteile des Betriebsökonomiestudiums und bilden die Grundlage für andere Module. Je besser Ihr Vorwissen ist, desto weniger Mühe bekunden Sie mit den aufbauenden Modulen.

Bei Fragen zu den Modulinhalten wenden Sie sich bitte direkt an den verantwortlichen Dozierenden Michel Krebs. 

Allgemeine Hinweise

  • Es kann leider nicht garantiert werden, dass das zu belegende Modul Academic Skills in einer kompakten zeitlichen Abfolge, ohne terminliche Konflikte und im Unterrichtzeitfenster des gewählten Studienmodells stattfinden.
  • Wenn Sie sich dazu entscheiden, die empfohlenen Methoden-Module zu besuchen, sind Sie selber dafür verantwortlich, diese in Ihren Stundenplan zu integrieren.
  • Allfällige Lücken im Lehrstoff müssen Sie selber füllen. Zudem kann es im Lehrplan zu Überschneidungen mit dem Stoff von der HF kommen.
  • Für Module, die die BFH Wirtschaft anrechnet und von deren Belegung Sie als HF-Absolvent*in befreit sind, können Sie keine weiteren ECTS-Credits erlangen, falls Sie diese im Rahmen Ihres Studiums im Bachelorstudiengang Betriebsökonomie der BFH Wirtschaft belegen und deren Kompetenznachweise bestehen.
  • Beachten Sie bitte, dass Sie unabhängig der Anrechnung der beiden Wahlpflichtmodule im Verlaufe des Hauptstudiums Wahlpflichtmodule aus mindestens 3 verschiedenen Wahlpflichtgruppen belegen müssen.

Curriculum BSc Betriebsökonomie

Darstellung Curriculum BSc Betriebsökonomie, Module im Grund- und im Hauptstudium Bild vergrössern

Beratung + Information

Sie haben Fragen zur Passerelle oder zum Studium? Melden Sie sich bei uns oder besuchen Sie eine Infoveranstaltung.

Infoveranstaltungen

An unseren Infoveranstaltungen erfahren Sie alles zum Studium, zu den Zulassungsbedingungen und zu Ihren Berufsperspektiven. Studierende geben Ihnen einen persönlichen Einblick in den Studienalltag und berichten von ihren Erfahrungen.

Studienort + Infrastruktur

Im Bachelor studieren auf unserem «Grünen Campus» im Marzili, direkt an der Aare und Blick auf das Bundeshaus.

Der Standort Marzili

Brückenstrasse 73, 3005 Bern

Generell empfehlen wir die Anreise mit dem Bus und zu Fuss.

Für Studierende stehen keine PKW-Parkplätze zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die öffentlichen Parkmöglichkeiten.

Anreise mit ÖV und zu Fuss:

  • Die Brückenstrasse ist ab dem Bahnhof Bern in ca. 10 Minuten erreichbar.
  • Vom Bundeshaus-West fährt die «Marzilibahn» hinunter in das Marziliquartier. Zur Brückenstrasse sind es ab der Talstation noch 450 Meter.
  • Abends (ab ca. 20:45 Uhr) verkehrt der Bus der Linie Nr. 30 zwischen Bahnhof und Marziliquartier (Haltestelle Dampfzentrale).

Infrastruktur

Der Grüne Campus bietet eine vielfältige Infrastruktur.

  • Bibliothek: Die Selbstausleihe steht den Studierenden rund um die Uhr zur Verfügung.
  • Cafeteria: Die Cafeteria steht den Studierenden das ganze Jahr offen. Während dem Semester gibt es ein komplettes Angebot mit Getränken und Essen, im Sommer während den Semesterferien stehen Automaten zur Verfügung.